# taz.de -- Sylt und Anarchie: Herzlichen Punk!
> Die Punks versammeln sich mal wieder zum Protestcamp auf Sylt und sind
> dabei bestens organisiert. Wer das spießig findet, hat gar nichts
> verstanden.
IMG Bild: Camp-Teilnehmer Eliott am 28. Juli: Sylt und Punks – das passt so gut zusammen wie Ordnung und Anarchie, stimmt’s?
Es gibt Leute, die denken bei Punk an nicht angeleinte Hunde und „Haste ma’
’nen Euro?“. Das sind vermutlich dieselben, die glauben, dass Anarchie ein
anderes Wort für Chaos ist.
Die Aktion Sylt lädt derzeit wieder Punks und alle „Fans der ticketlosen
Leistungserschleichung und die Unglücklichen, die doch die Fahrkarte
gezahlt haben“, zu ihrem Protestcamp auf Sylt ein. Punks auf Sylt, das
hatte schon in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit erregt. Weil Sylt und
Punks – das passt so gut zusammen wie Ordnung und Anarchie, stimmt’s?
Leute, die glauben, dass Punk was mit nicht angeleinten Hunden und der
Aufforderung, einen Euro zu spendieren, zu tun hat und dass Anarchie ein
anderes Wort für Chaos ist, finden es sehr witzig, dass im Protestcamp der
Punks auf Sylt, das dieser Tage entsteht, [1][Leinenzwang für Hunde
herrscht]. Dieses Gebot kann man auf der sehr gut organisierten Website der
Aktion Sylt nachlesen. Lustig, die chaotischen Punks mit ihren grünen
Haaren und Hunderudeln sind spießig geworden! Leinenzwang, wie ulkig!
Awareness-Teams gibt es auch!
Sie merken es schon. Für die Ahnungslosigkeit, die aus diesem kindischen
Kichern spricht, kann dieser Text wenig Verständnis aufbringen. Aber der
Auftrag lautet nicht Leserbeschimpfung, sondern Aufklärung.
Gut, machen wir das also.
Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren Auschwitz, der
stalinistische Terror und die Atombombenabwürfe auf japanische Städte noch
nicht so lange her. Die Supermächte USA und UdSSR bedrohten sich
gegenseitig mit totaler Vernichtung. Die westlichen Demokratien waren
autoritär organisiert. Frauen, Kinder und die Arbeiterklasse hatten wenig
zu melden.
Punk formulierte gegenüber dieser kaputten Welt eine Ästhetik der Negation,
die Rechten wie Linken gleichermaßen suspekt war. Punk sagte Nein zur
allgegenwärtigen Gewalt der Gesellschaft, zur Sinnlosigkeit des modernen
Lebens, zu Zwang, Konformismus, Langeweile. Punk sagte Nein zu
Innerlichkeit, Formlosigkeit, Unentschiedenheit und leeren Versprechungen.
Dafür nutzte Punk die Mittel der Übertreibung und der Satire. Ja sagte Punk
zur Selbstorganisation, womit wir bei der Frage der Anarchie wären.
Anarchisten verstehen, dass menschliche Gesellschaften auf Kooperation
basieren. Sie fordern, dass die Ausübung von Macht möglichst unterbleiben
soll, weil niemand das Recht hat, über das Leben einer anderen Person zu
bestimmen. Chaos, Schlampigkeit, Egoismus und das Recht des Stärkeren sind
keine Synonyme für Anarchie.
Die einfachste Definition dieser politischen Philosophie lautet: Anarchie
ist Ordnung ohne Herrschaft. Das Erreichen anarchistischer Zustände sollte
der selbstverständliche Imperativ sein für jede Person, die sich der
Emanzipation des Menschengeschlechts unter Berücksichtigung der Rechte von
Tieren und Pflanzen verpflichtet fühlt, also hoffentlich auch für Sie.
Zurück nach Westerland. Was wollen die Punks denn nun auf Sylt? Sie kämpfen
für die Rechte der Ausgeschlossenen auf der Insel des obszönen Reichtums.
Finden Sie gut? [2][Die Aktion Sylt nimmt Ihre Spende sicher gern
entgegen].
2 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] https://aktion-sylt.de/de/camp/hunde
DIR [2] https://aktion-sylt.de/de/mitmachen/spenden
## AUTOREN
DIR Ulrich Gutmair
## TAGS
DIR wochentaz
DIR Punk
DIR Sylt
DIR Anarchie
DIR GNS
DIR Reden wir darüber
DIR Sylt
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Punkrock
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Veranstalter über Protestcamp auf Sylt: „Fünf Demos sind schon mal fest geplant“
Am Montag hat das Protestcamp Aktion Sylt begonnen. Zum vierten Mal reisen
Punks im Kampf gegen soziale Ungleichheit auf die exklusive Nordseeinsel.
DIR Punktreffen auf Sylt: Gekommen, um zu bleiben
Zum dritten Mal campieren Punks aus ganz Deutschland auf Sylt – für die
einen ein Ärgernis, für andere eine Sehenswürdigkeit der Insel.
DIR Protest auf Sylt: Punk ist zurück
Ein Camp am Rande von Westerland will im zweiten Sommer in Folge
politischen Protest auf die Insel bringen. Aber die Punks sind nicht
willkommen.
DIR Feministische Frauenbands der 70er: Diese verdammte Blockflöte
Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen
die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal.