URI: 
       # taz.de -- Tempo spart keine Fahrzeit: Lob der Langsamkeit
       
       > Warum wir mit Tempo 25 in der Stadt eher am Ziel sind – und sicherer,
       > klimafreundlicher, entspannter und gesünder sowieso.
       
   IMG Bild: Wer schneller unterwegs ist, kommt nicht zwingend schneller ans Ziel
       
       Entschleunigung klingt hübsch, aber romantisch-gestrig. Man genießt sie im
       Urlaub in gemütlichen Örtchen mit dem „Cittàslow“-Siegel. Aber im Alltag
       müssen wir immer schnellstmöglich irgendwohin. Langsamer würden wir unser
       Pensum gar nicht schaffen, glauben wir.
       
       Aber das täuscht gewaltig: Tempo spart erstens keine Fahrzeit und bringt
       uns zweitens nicht an mehr Ziele. Das zeigt eine alle paar Jahre
       wiederholte Langzeitstudie mit wechselndem Titel; derzeit heißt sie
       „Mobilität in Deutschland“.
       
       Zwar ist seit den 1970er Jahren unser Durchschnittstempo auf der Straße,
       dem Gleis und in der Luft um 43 Prozent gestiegen, aber die täglich
       zurückgelegten Kilometer haben sogar um 68 Prozent zugenommen. Also sind
       wir länger unterwegs, und das trotz der höheren Geschwindigkeit. Wir machen
       mehr Wege per Auto und nicht zu Fuß, mit der S-Bahn statt dem Bus, im
       Billigflieger statt im Nachtzug, aber wir kommen immer später an.
       
       Gestiegen ist der Aufwand an Zeit, Geld, Energie und Nerven, sind
       Flächenfraß und Treibhausgas – aber nicht gestiegen ist verrückterweise der
       Ertrag. Laut der ersten Studie von 1976 erreichten die Menschen im Schnitt
       3,1 Ziele pro Tag. Und nach der Explosion von Tempo und Kilometern waren es
       2017 – seufz – genauso viele. Mit mehr Tempo kommen wir nicht öfter
       irgendwo an, sondern fahren wir bloß weiter weg.
       
       Den Aufwand gigantisch erhöht, den Ertrag nicht im Geringsten gesteigert.
       Deutschlands Verkehrsminister mit ihren Multi-Milliarden-Etats sind nicht
       erst [1][seit Andreas Scheuer (CSU)] die miserabelsten Manager im Land.
       
       Aber natürlich liegt es nicht nur an ihnen. Fast alle haben wir die fatale
       Neigung, mehr Tempo nicht in kürzere Fahrzeit umzumünzen, sondern in
       längere Wege. [2][Von der Stadtwohnung ins Eigenheim im Grünen] – auch weil
       die Straße vor der Wohnung so laut geworden ist. Als Berliner mit einem Job
       bei VW zweimal täglich 180 ICE-Kilometer, damit man nicht in Wolfsburg
       wohnen muss. Der VW-Konzern wirbt dafür auf einer eigenen Website „Pendeln
       zum Arbeitsplatz“.
       
       Man könnte ja sagen: Tempo ist halb so schlimm, wenn nur die Verkehrsmittel
       stimmen. Aber jährlich zwei Erdumrundungen per VW-ICE haben mit Klimaschutz
       auch nichts mehr zu tun. Und es gibt tückische Rückwirkungen: Wird eine
       Stadtbahn unter die Straße verlegt und dabei beschleunigt, füllen oben
       zusätzliche Autos den gewonnenen Raum gleich wieder.
       
       Und da die Leute vom Stadtrand jetzt unten fahren, gibt es oben mehr Raum
       für Autofahrer vom Dorf, die Trips in die Stadt machen. Alle sind schneller
       – und auf der Straße fahren sie längere Strecken.
       
       Selbst gut gemeinte Radwege können zusätzlichen Autoverkehr provozieren. In
       den viel gelobten Niederlanden wurden sie konsequent abseits der Fahrbahnen
       gebaut; auch Mopeds mussten hier fahren. Die breiten Straßen wurden
       Zweirad-frei, das Autofahren damit attraktiver. Seit den 1990er Jahren
       stieg in den Niederlanden die Zahl der jährlichen Autokilometer dreißigmal
       mehr als die Zahl der Radkilometer – ein ökologisches Desaster.
       
       Doch Deutschland lernt nicht daraus: Berlins Radplaner bei der Senatsfirma
       Infravelo propagieren breite Schnellpisten im Grünen und durch Parks, auf
       Kosten von Natur und Erholung – aber zur „Entlastung des Straßenverkehrs
       für die Kraftfahrzeug-Fahrenden“.
       
       Tempo bringt uns nicht an mehr Orte, ist klimaschädlich, raumfressend,
       gefährlich und wegen seiner Kosten unsozial. Es kann und muss runter. Aber
       auf welches Niveau? Die Frage drängt vor allem in den Städten, wo Verkehr
       besonders dicht und bunt ist. Gesucht wird die optimale Geschwindigkeit auf
       Straßen fürs Gehen, Rad- und Autofahren.
       
       Dieses bestmögliche Tempo soll uns mit wenig Zeitaufwand, sicher, angenehm
       und für die übrige Welt schonend ans Ziel bringen. Dazu soll es den Verkehr
       möglichst effizient, gleichmäßig und hemmungsfrei laufen lassen.
       
       Fangen wir mit der Sicherheit auf Fahrbahnen an, die zu Fuß überquert oder
       per Rad befahren werden. Dummy-Tests und Studien zeigen: Werden Menschen
       frontal von Fahrzeugen gerammt, dann wird es schon bei Tempo 30
       lebensgefährlich; ein Zehntel der Angefahrenen stirbt. Die Kurve geht
       danach steil hoch: Bei Fahrzeugtempo 50 kommen viermal so viele Gerammte
       um, bei 70 sterben fast alle.
       
       Ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Beweglichkeit liegt also
       irgendwo unter 30 Stundenkilometern. Zumal bei dieser niedrigen
       Geschwindigkeit der Bremsweg nur wenige Meter lang ist, also viele Unfälle
       gar nicht mehr passieren.
       
       Dies rettet und bewahrt viel Lebenszeit. Die vom Unfall Verschonten bleiben
       gesund und glücklich, ihre Liebsten werden nicht zu Hinterbliebenen, und
       auch all jene Menschen, die den Unfällen hinterherräumen müssten, sparen
       viel Zeit – in Krankenhäusern und Gerichten, bei Versicherungen und
       Bestattern, in Werkstätten und Reha-Zentren.
       
       ## Autobahnen sind alles andere als leistungsstark
       
       Effizienter ist eine niedrige Geschwindigkeit auch. Ein gängiges Vorurteil
       heißt: Unter 30 Stundenkilometern schleicht alles und staut sich, auf der
       Autobahn brausen gleichzeitig Tausende zum Ziel. Aber das täuscht – die
       Autobahnen sind alles andere als leistungsstark. Denn je schneller gefahren
       wird, desto mehr muss der Sicherheitsabstand wachsen. Die Autoschlange
       besteht zum größten Teil aus schlechter Luft und braucht nicht weniger,
       sondern mehr Straßenraum.
       
       Bei welchem Tempo und angemessenem Abstand am meisten Fahrzeuge in einer
       Stunde durchkommen, lässt sich genau berechnen. Von 0 bis 22,5
       Stundenkilometer können umso mehr Autos passieren, je schneller sie sind.
       
       Doch danach ist es genau anders herum: Je schneller die FahrerInnen sein
       wollen, umso langsamer geht es voran. Denn je höher die Geschwindigkeit
       wird, desto größer muss der Sicherheitsabstand sein, um im Notfall bremsen
       zu können. Das Ergebnis ist paradox: Ab Tempo 22,5 wird mehr
       Sicherheitsabstand nötig, als schnelleres Durchfahren Raum frei macht.
       
       Kreuzungen werden erst recht verstopft, wenn alle Autos mit möglichst hoher
       Geschwindigkeit passieren wollen. Auch dies zeigen Berechnungen: Bei Tempo
       50 kommen pro Stunde etwa 1.500 Auto-Insassen über eine Kreuzung. Bei
       Fahrrädern mit Tempo 20 wären es 5.300 Menschen, und bei Fußgängern in
       ihrem Tempo etwa 7.000.
       
       ## Raserei ist teuer
       
       Effizienter, sicherer und entspannter wird Verkehr auch, wenn im gleichen
       Raum alle etwa gleich schnell unterwegs sind. Auf der Fahrbahn müssen sich
       also die theoretisch schnelleren Auto- und Lkw-Fahrer den langsameren
       Radlern anpassen – umgekehrt geht es ja nicht. Auch das läuft auf ein
       Tempo-Optimum von etwa 20 km/h hinaus.
       
       Auch fürs Konto ist Raserei teuer. Mit der Geschwindigkeit steigen die
       Kosten für Verkehr. Die Motoren werden stärker und fressen mehr Sprit, die
       Sicherheitsvorkehrungen werden aufwendiger, die Gesellschaft zahlt für mehr
       Raum und mehr Schäden.
       
       Zufußgehen und Radfahren kostet gleich wenig, aber das Auto ist so teuer,
       dass viele Pkw-Besitzer fürs Fahren zusätzlich mehr Arbeitszeit brauchen,
       als sie an Verkehrszeit auf der Straße einsparen. Auch hier liegt das
       optimale Tempo für Menschen mit einem Durchschnittseinkommen zwischen 20
       und 30 Stundenkilometern.
       
       Das Ergebnis des Ganzen: Ob Sicherheit, Effizienz oder Kosten – im
       Stadtverkehr ist ein Tempo zwischen 20 und 30 Stundenkilometern optimal.
       Tempo 30, bisher gern als „Schleichtempo“ verspottet, wäre eigentlich schon
       zu schnell. Wir sollten es trotzdem jetzt politisch fordern – denn mehr
       wäre nicht durchsetzbar und der Fortschritt trotzdem immens.
       
       ## Langsamkeit bringt Zeitersparnis
       
       Es braucht natürlich zwei Ausnahmen. Auf dem Gehweg sollte weiterhin nur
       Gehtempo gestattet sein – trau keinem über sechs. Umgekehrt müssten Busse
       und Bahnen deutlich schneller als 30 Stundenkilometer fahren dürfen. Weil
       sie in relativ wenigen Fahrzeugen sehr viele Leute kompakt befördern,
       verursachen sie die meisten Tempoprobleme nicht.
       
       Langsamkeit bringt auch indirekt und auf längere Sicht Zeitersparnis. Sie
       verkürzt viele Wege. Wo Tempo dominiert, entstehen Einkaufszentren am
       Stadtrand, Spaßparks an Autobahnkreuzen und Schulzentren für zwölf Dörfer,
       weil sie schnell erreichbar sind. Langsamkeit zwingt zur Dezentralisierung
       – mehr mittelgroße Supermärkte, Spielplätze und Turnhallen vor Ort, eine
       Schule für nur vier Dörfer.
       
       Wir brauchen die Verkehrswende rasch – und zwar als Wende zur Langsamkeit.
       Wer mit dem jeweils geringeren Tempo unterwegs ist, soll in der Regel
       Vorrang genießen, wo sich die Wege mit den Schnelleren kreuzen. Wer eine
       kürzere Strecke zurücklegen will, muss gegenüber jenen bevorzugt werden,
       die sich für fernere Ziele entschieden haben. Die Weichen, Verletzlichen
       brauchen Vorrang vor den Harten, von Fahrzeugen Gepanzerten. Die Qualität
       des Orts muss wichtiger genommen werden als der Drang, schnell
       durchzufahren.
       
       Charmant daran ist auch, dass der Zweck allen Verkehrs dabei nicht gestört
       wird: das Ankommen. Wenn wir mit viel höherem Tempo als vor 40 Jahren genau
       wie damals 3,1 Ziele am Tag erreichen, dann können wir die Geschwindigkeit
       so senken, wie wir sie bisher erhöht haben. Wir würden nicht weniger Ziele
       erreichen, sondern nur andere, nähere. Aber wir hätten weniger Stress,
       wären weniger Gefahren ausgesetzt und müssten weniger Zeit und Geld
       aufwenden.
       
       „Der Langsame hat auf den Schnelleren Rücksicht zu nehmen“, donnerte ein
       Kommentar zur Reichs-Straßenverkehrsordnung von 1937. Drehen wir das
       endlich um, denken und entwickeln wir Verkehr immer von den jeweils
       Langsameren her, mit Ausnahme von Bahn und Bus. Stellen wir die Hierarchie
       im Verkehr auf den Kopf, oder genauer: von breiten Reifen auf schlanke
       Füße.
       
       15 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Andreas-Scheuer/!t5012011
   DIR [2] /Verkehrswende-auf-dem-Land/!5803906
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Roland Stimpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Autoverkehr
   DIR Stadtentwicklung
   DIR GNS
   DIR Verkehrsplanung
   DIR Straßenlärm
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR PKW
   DIR Verkehr
   DIR Verkehrstote
   DIR Verkehrswende
   DIR Volker Wissing
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gegen Lärm durch Straßenverkehr: Gerne etwas langsamer
       
       Mit einer Petition fordern Anwohner*innen Berlins für Tempo 30 auf der
       Frankfurter Allee in Friedrichshain. Sie wollen weniger Lärm.
       
   DIR Grüne Mobilität in Metropolen: In Paris wird es eng
       
       Ambitioniert, aber bei der Umsetzung hakt es: In der französischen
       Hauptstadt zeigt sich, wie kompliziert eine Verkehrswende ist.
       
   DIR Rekordpreise für Gebrauchtwagen: Eine gute und schlechte Nachricht
       
       Weil zu wenig Neuwagen auf den Markt kommen, kaufen viele Leute gebrauchte
       Pkw. Das hat positive und negative Folgen zugleich.
       
   DIR Rückläufige Zahl der Verkehrstoten: Noch immer erschreckend viele
       
       Die Zahl der Verkehrstoten sinkt. Trotzdem sind sieben Menschen, die
       täglich ihr Leben lassen, noch immer viel zu viele.
       
   DIR Pandemie lässt Zahl der Unfälle sinken: Weniger Verkehrstote
       
       Die Zahl der im Verkehr getöteten Menschen sinkt. Der Grund: Wegen der
       Pandemie ist auf den Straßen weniger los.
       
   DIR Stau in Hamburg: Der Horror, den wir brauchen
       
       Hamburg liegt laut einer Studie auf Platz drei der staureichsten Städte.
       Das klingt aber schlimmer, als es ist. Wobei schlimm hier sogar gut wäre.
       
   DIR Die Ampel-Verkehrspolitik und Berlin: Mehr Stillstand wagen
       
       Unterstützung für eine ambitionierte Verkehrswende darf sich Rot-Grün-Rot
       vom Bund nicht erhoffen. Das sollte aber kein Grund sein zu schwächeln.
       
   DIR Ministerium für Verkehr ohne Grüne: Verkehrswende? Fehlanzeige
       
       Die Grünen verzichten zugunsten der FDP auf das Verkehrsministerium – ein
       großer Fehler. Die Ampel startet mit einer schweren Hypothek.