URI: 
       # taz.de -- Terroranschlag in Halle: Waffen aus dem 3D-Drucker
       
       > Vor der Tat hat der Attentäter eine Dateiensammlung veröffentlicht,
       > inklusive Bauanleitungen seiner Waffen. Das gibt einen Einblick in seine
       > Welt.
       
   IMG Bild: Aus dem Video des Täters: selbstgebastelter Sprengstoff
       
       Berlin taz | Um 11.57 Uhr am Mittwoch veröffentlicht ein „Anonymous“ online
       einen kurzen Eintrag. Er erscheint auf einem „Imageboard“, auf dem man ohne
       Nutzernamen postet und ohne Registrierung. Er wendet sich auf Englisch an
       alle, „die in keinen lustigen Ländern leben“. Es ist Stephan B., der
       Attentäter von Halle. Solche Seiten, auf denen Nutzer*innen Links
       austauschen, Memes, Gedankenfetzen, gibt es mehrere.
       
       Sie heißen [1][etwa 4Chan oder 8Chan]. Es sind Foren, die nicht unbedingt
       spezifisch oder politisch sind. Manche ihrer Nutzer aber sind Sexisten,
       Antifeministen, Rassisten; es ist die Online-Heimat der Alt-Right-Bewegung.
       Dort, wo Stephan B. postet, geht es eigentlich gerade um Anime und Manga.
       Die Seite ist weniger bekannt.
       
       Er setzt seinen Post mit dem Link zum Livestream offenbar ab, als er schon
       nahe der Synagoge in Halle im Auto sitzt, kurz bevor er sich als „Anon“
       vorstellt und mit seinen Waffen loszieht. Wo hat er diese her?
       
       Stephan B. schreibt in seinem Post, dass er schon seit Jahren
       „improvisierte Waffen“ baue und teste. Und er will, dass die Leute sich ein
       eigenes Bild machen können. Dafür hat er eine gezippte Datei hochgeladen
       und verlinkt. 88 Objekte umfasst die Dateisammlung, die der taz vorliegt:
       sechs PDF-Dateien mit Tatplan und Anleitungen, ein Selfie und zwei Dutzend
       Fotos der Waffen und der Munition, CAD-Konstruktionsdateien.
       
       ## Sprengsätze aus Metallrohren
       
       Die Dokumente belegen, dass sich Stephan B. lange auf die Tat vorbereitet
       hat, eine Pistole wurde den Foto-Metadaten zufolge bereits im März
       fotografiert. Bis auf ein Vorderlader-Gewehr, das legal zu bekommen ist,
       sind die gezeigten Waffen alle selbstgebastelt. Sie sind aus Holz und
       Metallteilen zusammengebaut, die man in jedem Baumarkt bekommt. Es reicht
       dafür eine Werkbank im Hobbykeller oder der Gartenlaube. Manche der Waffen
       haben Plastikteile, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Er habe
       dafür einen billigen 3D-Drucker für 100 Euro benutzt, schreibt B. Die
       Bauanleitungen dafür fand er online.
       
       Solche Anleitungen sind nicht schwer zu finden. Unter Waffennarren
       besonders bekannt sind die Baupläne des britischen Büchsenmachers Philip A.
       Luty, der sich für den freien Besitz von automatischen Waffen einsetzte.
       Auf ihn verweist Stephan B., hat aber nach eigenen Angaben die Pläne teils
       abgewandelt. Die Munition hat er offenbar auch selbst hergestellt. Auch
       hier verweist er auf eine Anleitung, die man im Netz finden kann. Ebenso
       hat er diverse Sprengsätze aus Dosen und Metallrohren selbst zusammengebaut
       und mit selbstgebastelten Zündern versehen. Bestandteile, die legal zu
       erwerben sind – sich daraus Waffen zu basteln ist aber nicht erlaubt.
       Verschärfte Waffengesetze, wie sie aktuell beispielsweise das
       Bundesjustizministerium fordert, dürften hier also auch nicht helfen.
       
       Stephan B. war sich offenbar bewusst, dass nicht alle Waffen optimal
       funktionieren. Das hätten auch seine Tests ergeben, nur eine der Waffen sei
       wirklich zuverlässig, schreibt er. Die vollautomatische
       „Luty“-Machinenpistole etwa hat nach den ersten Schüssen Ladehemmung,
       weswegen er auf seine Schrotflinte umsteigt, bei der er nach jedem Schuss
       nachladen muss. Das Problem von Waffen aus dem 3D-Drucker ist insbesondere,
       dass der verwendete Kunststoff nicht für hohe Temperaturen geeignet ist und
       sich schnell verformt.
       
       Mindestens vier der zuvor fotografierten und in der Dateisammlung
       beschriebenen Waffen hat er dabei, als er in [2][Halle die Synagoge]
       angreift und auf Menschen schießt. Auch die Patronen und Sprengsätze sind
       in dem Video wiederzuerkennen. Laut Bundesanwaltschaft, die gegen Stephan
       B. wegen zweifachen Mordes und mehrfachen versuchten Mordes ermittelt, „ist
       noch unklar, ob der Beschuldigte die von ihm mitgeführten Waffen und
       Sprengsätze selbst hergestellt oder sich auf andere Weise verschafft hat“.
       Die kriminaltechnische Untersuchung sei noch nicht abgeschlossen.
       Inzwischen hat Stephan B. die Tat und ein antisemitisches,
       rechtsextremistisches Motiv gestanden.
       
       [3][Stephan B.s politische Gesinnung] wird an vielen Stellen deutlich,
       nicht nur in dem niedergeschriebenen Tatplan voller Rassismus und
       Judenhass. Er nennt seine selbstgebastelte Munition „Antisemitische
       Schrotpatronen“ und hat ein Hakenkreuz auf eine Zwei-Cent-Münze gemalt, die
       beim Patronenbau zum Einsatz kam, zusammen mit Schwarzpulver aus
       Chinaböllern.
       
       ## „Das ist verdammt ungeschickt“
       
       In den Dokumenten nimmt Stephan B. Bezug auf Manga und Anime, japanische
       Comics also. Einmal schreibt er beispielsweise: Wer mindestens einen Juden
       töte, erhalte ein „kostenloses Cat-Girl“. Er listet zudem eine Reihe von
       Terror-Aufgaben auf, als handele es sich um ein Computerspiel.
       
       Die Online-Welt, in der sich Stephan B. bewegte, ist für Außenstehende
       nicht leicht zu verstehen. Es werden Codes benutzt, die mal Witze sind, mal
       Botschaften, mit denen aber weltweit tausende Rassisten, Nationalisten und
       Extremisten etwas anfangen können. Von Tötungen zu fantasieren ist dort
       keine Ausnahme eines Einzelnen, sondern ständig Thema.
       
       Eine Handvoll User aus dem Imageboard sind die knapp 36 Minuten, die er
       sein Attentat überträgt, live dabei, manche schauen erst später die
       Aufzeichnung. Einer schreibt: „Er vermasselt alles. Das ist verdammt
       ungeschickt.“ Ein anderer: „Das ist bizarr. Gerade wohl ein
       Flüchtlingsfreund erledigt, nicht schlecht.“ Und noch einer: „Keine Spoiler
       bitte, ich habe noch nicht alles gesehen.“
       
       Als das Video vom Seitenanbieter Twitch gelöscht wird, wurde es längst
       gespeichert und verbreitet sich später im Netz. Auch Teile von Stephan B.s
       Dateisammlung – oft als „Manifest“ bezeichnet – tauchen später in diversen
       Online-Foren auf. Und auch in geschlossenen Chatgruppen, auf Telegram etwa,
       in denen sie ihn als Held feiern.
       
       11 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechtsextremer-Taeter-in-Halle/!5628879
   DIR [2] /Das-Attentat-von-Halle/!5628896
   DIR [3] /Rechtsextremer-Terror-in-Deutschland/!5630169
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Erb
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Terrorismus
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Waffen
   DIR Halle
   DIR Halle
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Games
   DIR #Unteilbar
   DIR Halle
   DIR Antisemitismus
   DIR Rechtsextremismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Attentat von Halle: Mörder oder Terrorist?
       
       Gegen den Attentäter von Halle wird zu Recht wegen Mordes und nicht wegen
       Terrorismus ermittelt. Denn das Delikt „Terrorismus“ existiert nicht.
       
   DIR Rechtsextremistischer Anschlag in Halle: Einzeltäter – oder nicht?
       
       Bereitete Stephan B. sein Attentat in Halle allein vor? Sein Anwalt sagt:
       ja. Eine vermeintliche Bitcoin-Spende wirft aber Fragen auf.
       
   DIR Attentäter von Halle: Der Geist von Benndorf
       
       Mit seiner Tat wollte Stephan B. weltweit Aufmerksamkeit erzielen. Wo hat
       er sich radikalisiert? Hatte er Freunde? Wie hat er seine Waffen gebaut?
       
   DIR Gamification und der Anschlag von Halle: Rechter Terror als Event
       
       Die Verbindung zwischen Gaming und Rechtsterrorismus ist komplexer als oft
       dargestellt. Um sie zu verstehen, bedarf es einer Menge Aufklärungsarbeit.
       
   DIR Demonstration gegen Rechts in Berlin: #Unteilbar trotzt Halle
       
       Das Unteilbar-Bündnis ruft nach dem Attentat von Halle für Sonntag zu einer
       Demonstration gegen Antisemitismus und Rassismus in Berlin auf.
       
   DIR Rechtsextremer Terror in Deutschland: Das Netz des Einzeltäters
       
       Stephan B. handelte allein und baute seine Waffe selbst. Trotzdem sind
       Täter wie er vernetzt: mit einem internationalen Publikum und deren
       Ideologien.
       
   DIR Das Attentat von Halle: Die Tür hielt stand
       
       Niemand schützte das Gotteshaus: Nur eine Tür trennte am Mittwoch die
       Besucher der Synagoge von Halle von dem antisemitischen Attentäter Stephan
       B.
       
   DIR Rechtsextremer Täter in Halle: Der virtuelle Terrorist
       
       Er hatte ein Massaker geplant, sagt der Generalbundesanwalt über den
       Halle-Attentäter Stephan B. Radikalisierte er sich in einer rechten
       Online-Szene?