URI: 
       # taz.de -- „The Underground Railroad“ auf Amazon: Flucht aus der Sklavenhölle
       
       > Colson Whiteheads Bestseller„The Underground Railroad“ wurde für Amazon
       > als Serie verfilmt. Es nähert sich dem bis heute nicht verarbeiteten
       > Trauma.
       
   IMG Bild: Als Buch schon ein Bestseller: Jetzt liegt „The Underground Railroad“ als zehnteilige Serie vor
       
       Die Underground Railroad, das sollte man an dieser Stelle gleich zu Beginn
       noch einmal erwähnen, trug ihren Namen bloß rhetorisch. Tatsächlich verbarg
       sich hinter dem Begriff ein von Gegnern der Sklaverei betriebenes und im
       Geheimen operierendes Schleusernetzwerk, das in der ersten Hälfte des 19.
       Jahrhunderts rund [1][100.000 fliehenden Sklaven aus den amerikanischen
       Südstaaten] in den sicheren Norden und teilweise bis nach Kanada zu bringen
       vermochte.
       
       Wenn sich nun in der Serie „The Underground Railroad“ – genau wie in Colson
       Whiteheads mit dem Pulitzer Prize ausgezeichneten Roman, auf dem sie
       basiert – tatsächlich ein echtes Eisenbahnnetzwerk unterirdisch mit
       endlosen Tunneln und Schienen über die Südstaaten erstreckt, dann haben wir
       es hier also mit alternativer Geschichtsschreibung zu tun. Und doch könnte
       der Blick von [2][Oscar-Gewinner Barry Jenkins], der alle zehn Episoden als
       Regisseur und Showrunner verantwortet, auf die Ungeheuerlichkeit der
       Sklaverei kaum realer und wahrhaftiger sein.
       
       Im Zentrum der Geschichte steht die junge Cora (Thuso Mbedu), die –
       irgendwann in den Jahren vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg – auf einer
       Baumwollplantage von ihrer Mutter zurückgelassen wurde. Trotz der
       Grausamkeit, die sie tagein, tagaus mit ansehen und nicht zuletzt am
       eigenen Leib erfahren muss, ist sie zunächst zögerlich, als ihr Caesar
       (Aaron Pierre) von der Underground Railroad erzählt.
       
       Doch weil der Sadismus des neuen Plantagenbesitzers (Benjamin Walker), der
       seine Sklav*innen nicht nur behandelt wie Vieh, sondern sogar persönlich
       überwacht, dass genug Nachwuchs gezeugt wird, keine Grenzen zu kennen
       scheint, lässt sie sich schließlich zur Flucht bewegen.
       
       ## Das Trauma der Sklaverei
       
       Schnurgerade in die Freiheit verläuft ihr Weg nicht; wo immer Cora ankommt,
       warten auch jenseits der Sklaverei Brutalität und Gefahren auf sie. In
       South Carolina wird ihr zwar das Lesen beigebracht, doch im Museum müssen
       die Schwarzen die Unterdrückung, der sie gerade entkommen sind, nachspielen
       und sich Eugenik-Experimenten unterziehen.
       
       In North Carolina sind Schwarze gleich gar nicht erst erlaubt und werden an
       den Bäumen am Wegrand aufgehängt. In Tennessee brennen die Felder, als
       Vorboten des nahenden Krieges, während sich Indiana als Utopie (oder doch
       eher Illusion?) inklusive von freien Schwarzen betriebener Farmen
       präsentiert. Und stets sind ihr der Sklavenjäger Ridgeway (Joel Edgerton)
       und sein elfjähriger Schwarzer Handlanger Homer (Chase W. Dillon) auf den
       Fersen.
       
       Jenkins orientiert sich an der episodischen Struktur von Whiteheads Roman,
       die sich bestens eignet für ein serielles Erzählen, doch er nimmt sich auch
       Freiheiten heraus, nicht nur gegenüber der Vorlage, sondern auch was die
       Länge der einzelnen Folgen angeht. Die meisten sind über eine Stunde lang,
       doch es gibt auch ein 20-minütiges Intermezzo, das sich einer Nebenfigur
       widmet, die bei Whitehead gar nicht vorkam. Die Serie in einem Rutsch zu
       bingen, ist möglich, aber nicht empfehlenswert: Zu dicht ist die Erzählung,
       zu atemberaubend die Bildgestaltung (Kamera, wie immer bei Jenkins: James
       Laxton), als das man nicht jede Folge nachwirken lassen will. Und zu
       unerträglich ist immer wieder das Gezeigte.
       
       Gerade weil er ein leicht verzerrtes Spiegelbild der US-amerikanischen
       Geschichte präsentiert, wird Jenkins’ Blick besonders klar und
       eindringlich. Letzteres zeigt sich eindrucksvoll auch in einem begleitenden
       Kurzfilm mit dem Titel „The Gaze“, den Jenkins auf der Plattform Vimeo
       präsentiert. Wortlos setzt er uns dort dem Blick all jener (von Statisten
       verkörperten) Menschen aus, deren Geschichten in der Serie nicht erzählt
       werden und doch untrennbar damit verknüpft sind.
       
       [3][Dem bis heute nicht verarbeiteten Trauma der Sklaverei] kommt „The
       Underground Railroad“ – übrigens auch durch herausragende
       Schauspielleistungen – mit seiner Konzentration auf die Gesichter und den
       mitunter unerwarteten narrativen Aufbau näher als es selbst einem Film wie
       „12 Years a Slave“ gelungen ist. Und ist dabei spannender und entsetzlicher
       als dezidierte Horrorserien wie „Them“ oder „Lovecraft Country“, die den
       menschenverachtenden Umgang mit Schwarzen Menschen in den USA vor allem als
       Genre-Elemente zu nutzen schienen.
       
       14 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sklaverei/!t5019382
   DIR [2] /Oscar-Sieger-Moonlight-im-Kino/!5387559
   DIR [3] /USA-gedenken-400-Jahren-Sklaverei/!5619721
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Heidmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Streaming
   DIR Amazon Prime
   DIR Sklaverei
   DIR Miniserie
   DIR Kolumne Unisex
   DIR True Crime
   DIR Streaming
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Miniserie „The North Water“: Dreck, Dunkelheit und Testosteron
       
       Die Romanverfilmung von Ian McGuires „Nordwasser“ ist düster. Trotzdem
       lohnt es sich, sie zu gucken – auch wegen Schauspielern wie Farrell.
       
   DIR Neue Datingshow „Princess Charming“: Ignorieren und Überschatten
       
       Ab Ende Mai wird die erste rein weibliche deutsche Datingshow ausgestrahlt.
       Bisher sind Lesben und bi Frauen im Free-TV kaum sichtbar.
       
   DIR Boom des Genres „True Crime“: Verbrechen als Unterhaltung
       
       „Confronting a Serial Killer“ heißt eine neue Serie aus dem Genre „True
       Crime“. Manche feiern dieses, andere warnen vor der Glorifizierung von
       Tätern.
       
   DIR TV-Produktion während Corona: Das Streaming boomt
       
       Die Pandemie hat die Fernsehwelt durcheinandergebracht, ihr aber nicht
       geschadet. Denn die Nachfrage nach Streamingangeboten steigt enorm.