URI: 
       # taz.de -- These zur toxischen Männlichkeit: Krieg ist das Ding mit Gemächt
       
       > Das Auffahren von Militärfahrzeugen mit phallischen Kanonenrohren an der
       > als weiblich konnotierten Ukraine ist obszön.
       
   IMG Bild: Russische Panzer kehren nach Militärübungen zu ihren ständigen Stützpunkten zurück
       
       Im Tierreich rüsten die Männchen auf, um Weibchen zu erobern. Sie
       demonstrieren Stärke, Kraft, lautes Geschrei. Manche singen in hohen Tönen,
       manche sehen rot. Sie zeigen ihre Eier, ihre Kampfbereitschaft, ihr
       Gemächt. Das ist, was Russland tut. Seine Eier sind aus Stahl. Sein Sperma
       ist Schwarzpulver.
       
       [1][150.000 Soldaten] mit schwerem Gerät hat Russland an die Grenze zur
       Ukraine verlegt. Laut [2][US-Geheimdiensten] reicht das, um siegesgewiss in
       die Ukraine einzumarschieren und die Regierung dort zu stürzen, was
       [3][eines der Szenarien] ist.
       
       In endlosen Kolonnen fahren russische Militärfahrzeuge und Panzer an der
       2.295 Kilometer langen russischen Grenze zur Ukraine auf. Und an der 1.084
       Kilometer langen zwischen der Ukraine und Belarus, denn [4][auch Belarus
       ist involviert]. Von drei Seiten bedrängt Russland sein Nachbarland.
       
       Die demonstrierte Macht der Panzer mit ihren phallischen Kanonenrohren und
       der Kampfflugzeuge mit ihren geschürzten Schnauzen wirkt obszön. Sie
       richten sie auf die Ukraine; Ukrayina. In Sprachen mit grammatischem
       Geschlecht ist die Ukraine weiblich. Die Ukraine also – aber selbst wenn
       das Land die Frau ist, ist dies kein Freibrief, sie mit Gewalt zur
       Vereinigung zu zwingen: „[5][Nein heißt Nein.]“
       
       Auch im Tierreich wird vergewaltigt. Also gilt der Vergleich vom Anfang des
       Textes. „Häufig attackieren die Männchen die Weibchen in Gruppen, was
       dramatische Folgen haben kann“ – für manche Weibchen gar tödliche. So ist
       es [6][auf der Webseite der ARD-Sendung „Planet Wissen“] zu lesen. Delfine,
       Fledermäuse, Stockenten sind auf Gang-Bang aus.
       
       Bereits mehrfach wurde die Ukraine bezwungen. Befragen Sie die neuere
       deutsche Geschichte. Und die russische. Beide Länder haben sich die Ukraine
       zeitweise einverleibt. Unsere Urgroßväter, Großväter, Väter haben das Land
       erobert und vergewaltigt. Im Wörtlichen und Übertragenen. „We live in
       Bloodland“, wir leben im Blutland, sagte die ukrainische Autorin Hanna
       Hrytsenko, die zu Faschismus und der neuen Rechten forscht, als sie mich
       im vergangenen Herbst durch die [7][Schlucht von Babyn Jar] führte, diesen
       Ort, wo die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Hunderttausende erschossen.
       
       Vor Jahren habe ich meinen inzwischen verstorbenen Vater, der
       Wehrmachtssoldat war, auch im Osten, gefragt, ob er im Krieg vergewaltigt
       hat. „Nein. Aber einmal hätte ich gekonnt, nur war ich zu besoffen.“
       
       Wenn ich das erzähle, wird mitunter mit Unverständnis reagiert: „Warum
       willst du das wissen?“ Und: „Was hast du davon?“ – Ja, was? Wie anders als
       durch Fragen, komme ich seiner Wirklichkeit näher? Ich bin eine Frau. Ich
       will nicht vergewaltigt werden.
       
       Die Panzer, die Russland auffährt, die Kanonenrohre, die Putin zeigt, in
       ihrer Obszönität sind sie im Grunde lächerlich, wenn sie nicht so sehr die
       Integrität derer, die sie als Beute auserkoren haben, verletzen würden.
       
       Mich erinnert das an den Mann, der auf einem weitgehend leeren Bahnsteig
       einer Berliner U-Bahn steht. Nur er und ich. Er trägt einen Mantel; die
       Hände in den Taschen. Es ist sein unruhiger, nach allen Seiten gehender
       Blick, der irritiert; er checkt die Umgebung. Langsam kommt er näher.
       Plötzlich schiebt er mit den Händen, die er in den Taschen hält, als wolle
       er sogleich eine Waffe ziehen, und das tut er ja auch, den Mantel
       auseinander und richtet seinen stehenden Schwanz auf mich. Seine Jeans
       ausgeschnitten rund ums Gemächt. „Du Drecksau!“, brülle ich: „Ich will dein
       Kanonenrohr nicht sehen.“ Da kommt Gott sei Dank die U-Bahn. Krieg ist das
       Ding mit Schwanz.
       
       ## Krieg, Faschismus, toxische Männlichkeit
       
       Der Literaturwissenschaftler Klaus Theweleit beschäftigt sich mit dem
       Zusammenhang zwischen Krieg, Faschismus und toxischer Männlichkeit.
       „Männerphantasien“ heißt sein bekanntes Buch. Letzten Herbst hat er bei der
       Verleihung des Adorno-Preises in der Dankesrede einen Satz seiner Frau
       zitiert: „Männer werden zivilisiert durch Frauen; egal wo auf der Welt.“ Im
       Umkehrschluss heißt das: Wer nicht zivilisiert werden will, muss Frauen
       bekämpfen.
       
       Aber so einfach ist es auch nicht, diesen Satz mir nichts dir nichts auf
       die Ukraine zu übertragen. Denn das würde bedeuten, dass dort nicht auch
       Männer wären, die kämpfen wollen – und es in der Ostukraine seit Jahren
       tun. Prorussische Separatisten und ukrainische Streitkräfte bekriegen sich
       dort. Nur geht es in diesem Text nicht um Stellungskämpfe, hier geht es um
       die Obszönität der russischen Militärinszenierung.
       
       Alles hängt mit allem zusammen. So wie der Armeeaufmarsch rund um die
       Ukraine derzeit stattfindet, ist es wie ein Déjà-vu. [8][Die Filme] der auf
       gefrorenem, leicht schneebedecktem Boden auffahrenden Kriegsmaschinerie
       wirken durch das winterliche Schwarz-Weiß der Umgebung wie die
       Schwarz-Weiß-Filme der Wehrmacht. Die gleiche donnernde Martialität. Auf
       gleiche Weise wird Stahl und Metall, wird gepanzertes Gefährt und
       tonnenschweres Gerät, wird Manpower und Testosteron in Szene gesetzt. Es
       wirkt wie ein Rückgriff ins letzte Jahrhundert. In Europa aber wurde genug
       Krieg geführt. Niemand will das mehr. Niemand will versehrte Menschen,
       zerstörte Städte, sinnlose Tote. Krieg ist das Ding mit Bart.
       
       Werden in diesem Jahrhundert Orte zerstört und Menschen getötet, liegt es
       nicht am Krieg, sondern an der zivilen Zerstörung im Frieden. Die
       Erderwärmung ist der Killer. Dass sich die Erde erwärmt, hat mit einer
       ähnlichen Maschinenverliebtheit zu tun, wie die stahlhelmbesoffene
       Kriegsmaschinerie im letzten Jahrhundert. Trotzdem sind die
       Herausforderungen jetzt andere. Es geht nicht um Eroberung einzelner
       Länder, von Putin begründet aus Sicherheit; es geht um die Rückeroberung
       sicherer Lebensbedingungen für alle. Krieg zwischen Ost und West macht
       unter den Bedingungen keinen Sinn. Beide Blöcke brauchen den Planeten.
       
       Aus einem weiteren Grund ist die militärische Machtdemonstration von
       Russland wie aus der Zeit gefallen: Denn auch das Verhältnis zwischen
       Männern und Frauen hat sich verändert. Heute ist es möglich, die
       Gewaltstrukturen zwischen den Geschlechtern öffentlich zu diskutieren. Und:
       Männer hören zu, wenn Frauen sprechen. Nicht alle, aber immer mehr. Sein
       Gemächt auf eine Frau richten? Gesellschaftlich ist es kein Kavaliersdelikt
       mehr, sondern ein No-go.
       
       Annalena Baerbock, „[9][diese junge Dame], die unsere neue Außenministerin
       ist“, wie Christoph von Marschall vom Tagesspiegel sie patronierend in
       einem Fernsehinterview titulierte, habe sich, als sie das umkämpfte
       Separatistengebiet in der Ostukraine besuchte, „nicht besonders wohl“
       gefühlt. Man sehe, „dass das nicht ihre Welt ist“, meint er. Wessen Welt
       das Kämpfen aber ist, insinuiert sein Statement: die der Männer.
       
       Diese Frau Baerbock aber sagte einen bahnbrechenden Satz beim Staatsbesuch
       in Ägypten, der von keinem Außenminister je kam: „[10][Nur wo eine Frau
       sicher ist, sind alle Menschen in einer Gesellschaft sicher.“]
       
       Baerbock ist kaum im Amt, schon ist sie mit einem brandgefährlichen
       Konflikt konfrontiert, in dem Männer ihre geschwollenen Kämme zeigen. Was
       macht sie? Sie deutet, wenngleich in einem anderen Krisengebiet, dem in
       Nahen Osten, mit dem Finger auf Zusammenhänge, die im Kriegsdiskurs so
       nicht vorkommen. Und sie redet. Redet, wie andere auch, mit allen am
       Konflikt Beteiligten. Denn der Faden darf nicht abreißen. Konfliktlösung
       hat viel mit Gespräch zu tun und nicht damit, zur Waffe zu greifen.
       
       Scheherazade hat es vorgemacht, als sie redete, bis der Aggressor, ihr
       eigener Mann, davon abließ, sie umzubringen. Sie hat von anderen
       Situationen berichtet, in denen Probleme mit Klugheit pariert wurden, um
       ihn aus seiner Fixierung, dass all seine Frauen untreu seien und umgebracht
       gehören, zu lösen. Da ist sie wieder, die Analogie, erscheint Putin die
       Ukraine doch untreu, weil sie mit der Nato ins Bett möchte.
       
       Reden ist eine weibliche Konfliktlösungsstrategie. Dass in der
       gegenwärtigen Situation auf der internationalen politischen Bühne alle
       Akteure weiterhin miteinander reden, macht Hoffnung.
       
       „[11][Hope is the thing with feathers]“ – Hoffnung ist das Ding mit Federn
       – das ist die erste Zeile eines Gedichts der Lyrikerin [12][Emily
       Dickinson]. Sie lebte im 19. Jahrhundert und gilt als die berühmteste
       amerikanische Dichterin.
       
       Der Aufbau der Thesenzeile dieses Textes, „Krieg ist das Ding mit Gemächt“,
       kopiert Dickinsons Vers. Ihr Gedicht beschreibt, dass Hoffnung widerständig
       ist, auch unter schlimmsten Bedingungen. Und sie spricht darüber, dass
       Hoffnung nichts von einem verlangt. Sie ist einfach da.
       
       Auch die Hoffnung auf Frieden.
       
       20 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.n-tv.de/politik/Militaergeheimdienst-Russland-bereit-fuer-Invasion-article23122373.html
   DIR [2] https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krise-russland-stockt-truppen-an-der-grenze-rasch-auf-a-2fccfc4e-8bd3-4a86-b163-776a1f7c8aaa
   DIR [3] https://www.tagesspiegel.de/politik/bis-zu-150-000-mann-an-der-grenze-zur-ukraine-wo-die-russischen-truppen-stehen-und-was-ist-von-ihnen-zu-erwarten-ist/28063106.html
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=X8o65KGFqxc
   DIR [5] https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/vergewaltigung-verurteilen.html
   DIR [6] https://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/sex_im_tierreich/pwiesexuellegewaltimtierreich100.html
   DIR [7] /Gedenken-an-die-Toten-von-Babyn-Jar/!5803898
   DIR [8] https://www.youtube.com/watch?v=qSkQqZFFLgQ
   DIR [9] https://de.euronews.com/2022/02/09/diese-junge-dame-tagesspiegel-redakteur-nach-baerbock-aussage-in-der-kritik
   DIR [10] https://twitter.com/GolinehAtai/status/1492585011496824835
   DIR [11] https://www.youtube.com/watch?v=-TbqRaBY9K0
   DIR [12] https://de.wikipedia.org/wiki/Emily_Dickinson
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR  taz на русском языке
   DIR Toxische Männlichkeit 
   DIR Krieg
   DIR Männer
   DIR Russland
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland Heute
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR These zu Männlichkeit: Keine Härte, sondern Verantwortung
       
       Nicht nur Putin, auch Männer hierzulande propagieren die Vorstellung des
       harten Mannes. Doch männlich sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.
       
   DIR Konflikt in der Ostukraine: Ein Gefecht aus Vorwürfen
       
       Die Ukraine und die Separatisten werfen sich gegenseitig Eskalation vor.
       Vor allem über den Beschuss eines Kindergartens wird gestritten.
       
   DIR Menschen und Gegenstände: Putins Tisch für 599 Euro
       
       Sicher, am Design von Putins Tisch müsste noch gearbeitet werden. Aber so
       eine Aura der Unnahbarkeit wäre auch im Arbeitsleben wünschenswert.
       
   DIR Russland-Nato-Krise: Der Weg ist nicht das Ziel
       
       Der Konflikt mit Russland kann nur dann dauerhaft gelöst werden, wenn der
       Westen – anders als in Afghanistan – weiß, was er eigentlich erreichen
       will.
       
   DIR Russischer Autor Vertlib: „Das Trauma der Diktatur“
       
       Der Leningrader Vladimir Vertlib spricht über seinen Roman „Zebra im
       Krieg“, Verheerungen der Stalinzeit und den Konflikt Russlands mit der
       Ukraine.
       
   DIR Truppenaufmarsch an Grenze zur Ukraine: Moskau meldet teilweisen Abzug
       
       Mehrere Einheiten kehrten nun zu ihren Standorten zurück, teilte Russlands
       Verteidigungsministerium mit. Die USA zeigen sich skeptisch.
       
   DIR Konflikt zwischen Russland und Ukraine: In der Vorkriegszeit
       
       Jeden Tag gibt es neue düstere Vorhersagen darüber, wann ein Krieg in der
       Ukraine beginnen könnte. Warum die Stimmung so bedrohlich erscheint.