# taz.de -- Tierhaltung
DIR Neuer Ausbruch der Vogelgrippe: Das Problem heißt immer noch Massentierhaltung
Statt die Ursachen für Tierseuchen anzugehen, baut die Bundesregierung
weiter ab, was an Tierschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen noch übrig ist.
DIR Federvieh im Garten: Han Solo und die jungen Hühner
Unser Autor ist Gastwirt und Besitzer einer alten Henne. Damit sie nicht
alleine bleibt, kauft er Nachwuchs fürs Gehege. Dann reißt der Karton.
DIR Zwei Städter und die Hühnerhaltung: Zehn kleine Legehennen
Gasthausbetreiber ist unser Autor schon, jetzt will er auch Hühner halten.
Doch das ist nicht so einfach, wie gedacht.
DIR Qual-Schlachthof geht neue Wege: Vom Kuhmassaker zum Weideabschuss
Der unter dem Verdacht von Tierschutzverstößen stillgelegte Schlachthof
Elsfleth könnte neu eröffnet werden, aber ohne Lebendtransporte und
Tötungen.
DIR Opferfest in Gaza: 5.000 Euro für ein Schaf
Im Gazastreifen steht am Freitag der höchste muslimische Feiertag an. Durch
den Krieg können sich nur noch die Wenigsten Tiere zum Schlachten leisten.
DIR Mehr Umbruch von CO2-Speicher Grünland: EU-Kommission will noch laxere Umweltregeln für Bauern
Landwirte sollten mehr klimafreundliches Grünland umpflügen dürfen, so die
Europäische Kommission. Das soll die Bauern von Bürokratie entlasten.
DIR Aktion des Umweltinstituts München: Petition gegen Bauern-Lobbyist Felßner als Agrarminister
Laut Umweltschützer haben mehr als 30.000 Menschen gegen die Kandidatur von
Günther Felßner protestiert. Er stehe für die Interessen der
Agrarindustrie.
DIR Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Länder müssen mehr gegen Nitratbelastung an der Ems tun
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben den Grundwasserschutz an der
Ems vernachlässigt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden.
DIR Europäische Umweltagentur warnt: Zu viel Methan schädigt Klima, Gesundheit und Ernten
Die EU-Umweltagentur fordert, mehr gegen den Ausstoß des Gases zu
unternehmen. Als Ozon-Vorläuferstoff schade Methan der Gesundheit – und den
Ernten.
DIR Treibhausgasbilanz von Tieren: Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Vieh sei klimaneutral, behauptet Günther Felßner, CSU-Kandidat für das Amt
des Bundesagrarministers. Experten widersprechen vehement.
DIR Stickstoff-Ausstoß der Landwirtschaft: Urteil gegen Überdüngung in den Niederlanden
Die Regierung in Den Haag tue zu wenig gegen Stickstoff-Emissionen aus der
Landwirtschaft, urteilt ein Gericht. Kommen jetzt schärfere Umweltauflagen?
DIR Viruserkrankung bei Klauentieren: Hoffnungsschimmer bei neuer Epidemie
35 Jahre blieben Herden und Höfe verschont. Nun ist die Maul- und
Klauenseuche in Deutschland wieder da. Kommt ein Impfstoff ganz schnell?
DIR Klimakiller Landwirtschaft: Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland
Deutsche Bauern halten 25 Prozent weniger Schweine und 18 Prozent weniger
Rinder als vor zehn Jahren. Doch der Trend geht zu größeren Betrieben.
DIR Brandenburgs neue Agrarministerin: Strenger Stallgeruch an Hanka Mittelstädt
Als Hühnerbaronin hat Brandenburgs designierte Agrar- und Umweltministerin
das Umweltrecht ausgetrickst. Hat sie einen Interessenkonflikt?
DIR Stallhaltung in Deutschland: Schweineparadies in Gefahr
Die Ampel hatte Bauern Geld versprochen, die ihre Schweinehaltung
verbessern. Nach dem Regierungskollaps ist die Zukunft des Programms
ungewiss.
DIR Raubtiere im Ukrainekrieg: Die Frau, die über 1.000 Tiere rettete
Nataliya Popova dressierte in der Ukraine Pferde. Jetzt rettet sie Löwen
und Bären von der Kriegsfront. Warum Menschlichkeit beim Tierschutz
beginnt.
DIR Schlachthof bei Oldenburg: Ort der Qual geschlossen
Undercover-Videomaterial dokumentiert Zustände im Schlachthof Elsfleth in
Niedersachsen. Tierschützer nennen das, was dort geschah, ein Massaker.
DIR Wölfe in Deutschland: Ein Ja für einfacheren Abschuss
Deutschland stimmt unter Druck von Bauern zu, den Schutz des Wolfs in einem
internationalen Abkommen zu senken. Das soll Abschüsse erleichtern.
DIR Kritik am Tierschutzgesetz: Droht das Dackelverbot?
Agrarminister Cem Özdemir will mit der Reform des Tierschutzgesetzes
Qualzucht verhindern. Hundezüchter fürchten: Ganze Rassen könnten betroffen
sein.
DIR Konflikte in Ostfriesland: Ein Tierarzt auf Anti-Nabu-Mission
In Ostfriesland knöpft sich der Tierarzt und Aktivist Hansjörg Heeren mal
wieder den Nabu vor. Dieses Mal geht es um ein Vogelschutzgebiet.
DIR Konsequenzen aus den Bauernprotesten: Tierwohl statt Dieselsubvention
Die Bauern sollten lieber eine Tierschutzabgabe auf Fleisch fordern, als
die Diesel-Subvention. Die Abgabe würde Höfen eine Zukunftsperspektive
geben.
DIR Die Wahrheit: Buntbarsche in der S-Bahn
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (183): Welt im Glas – die
stillen Aquariumtiere bergen unglaubliche Geheimnisse.
DIR Tote Rinder und Fohlen: Schlammschlacht um Weideprojekt
Der Streit über eine Nabu-Rinderweide in Ostfriesland nimmt kein Ende.
Dabei geht es mehr um politische Frontstellungen als um die Tierhaltung.
DIR Wie Tiere unter Hitze leiden: Hecheln, japsen, kollabieren
Hitzewellen schlagen nicht nur Menschen auf Gesundheit und Gemüt. Auch
Haus-, Wild- und Nutztiere leiden unter extremen Temperaturen.
DIR Rückgang der Fleischproduktion: Es wird weniger geschlachtet
In Deutschland ist die Fleischproduktion weiter gesunken. Ein Grund: Immer
weniger Betriebe halten Schweine. Das liegt nicht nur an der Schweinepest.
DIR Gesetz zur Kennzeichnung der Tierhaltung: Özdemirs Fleischsiegel kommt
Der Bundestag beschließt am Freitag, dass auf frischem Schweinefleisch
stehen muss, wie das Tier gehalten wurde. Tierschützer sind unzufrieden.
DIR Ausbruch von Rindertuberkulose: Umgang mit Seuche spaltet Spanien
In der spanischen Region Castilla y León verbreitet sich Rinder-Tbc. Die
Regionalregierung will Kontrollen lockern, Madrid macht da nicht mit.
DIR Veterinäramt beendet Weideprojekt: Tote Kälber und offene Fragen
Ein Nabu-Weideprojekt steht in der Kritik. Zwei Kälber sind tot, aufgrund
unglücklicher Umstände, sagt der Nabu. Der Landkreis Leer sieht das anders.
DIR Erster Bürgerrat für Ernährung: Was gibt es zu essen?
Demnächst soll der erste offizielle Bürgerrat den Bundestag beraten. Es
geht um die Frage, wie weit der Staat in die Ernährung eingreifen darf.
DIR Fleischkonsum weiter gesunken: 4,2 Kilo weniger
In Deutschland wurde im Jahr 2022 weniger Fleisch gegessen als in den
Vorjahren – pro Person seien im Durchschnitt etwa 52 Kilogramm verzehrt
worden.
DIR EU-Rat für strengere Umweltregeln: Weniger Schmutz aus großen Höfen
Die EU-Länder einigen sich auf schärfere Regeln gegen Schadstoffe aus
großen Industrie- und Agrarbetrieben. Doch die Kommission in Brüssel will
mehr.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klimanews der Woche
Eine NGO wirft der Regierung einen zu engen Kontakt zur Gaslobby vor. Die
EU-Pläne für CO2-ärmere Lkw reichen nicht für die Klimaziele.
DIR Dürre in Argentinien: Unruhe am Soja-Markt
Paradoxe Entwicklungen in zwei der wichtigsten Erzeugerländer von Soja:
Während Brasilien so viel wie noch nie produziert, bricht in Argentinien
die Ernte ein.
DIR Cem Özdemirs Tierschutzpläne: Fortschrittliche Bauern profitieren
Es stimmt nicht, dass Agrarminister Cem Özdemir die Tierhaltung abschaffen
will. Seine Pläne fördern Landwirte, die ihr Vieh artgerechter halten.
DIR Cem Özdemir versus Bauernverband: Agrarlobby kämpft für Klimakiller
Der Bauernverband lehnt es ab, weniger Tiere zu halten – obwohl sie viel
Treibhausgas produzieren. Agrarminister Özdemir warnt die Höfe.
DIR Wolf riss Pferd von Ursula von der Leyen: Ponykiller zum Abschuss freigegeben
Die Region Hannover will einen prominenten Wolf abschießen lassen: Der Rüde
hatte ein Pony der EU-Kommissionspräsidentin getötet.
DIR Messe in Hannover: Tierindustrie will Kuh-Kumpel sein
Die Messe „Euro-Tier“ soll zeigen, wie sich die Branche mit den Themen
Klimawandel und Tierwohl auseinandersetzt. Protest gibt es trotzdem.
DIR Bauernverband liegt daneben: Leckeres Brot aus Futterweizen
Mit 70 bis 80 Prozent der Weizenernte könne man backen, sagt ein Experte.
Aber trotz Hungers in armen Ländern lande das meiste vor allem im Trog.
DIR Streit um Gelder für Stallumbauten: FDP wegen Tierwohlcent in der Kritik
Der Bauernverband und eine ExpertInnenkommission kritisieren die Partei.
Sie lehnt mehr Subventionen für den Umbau der Tierhaltung ab.
DIR Stallbrände in Norddeutschland: Die gesengte Sau
Offizielle Stellen erfassen nicht, wie oft es in Niedersachsen und
Schleswig-Holstein zu Stallbränden kommt. Die Opposition fordert schärfere
Regeln.
DIR Drohende Rationierung von Energie: Kein Gas mehr für Hähnchenställe?
Wenn Gas rationiert wird, sollten Hühnermäster das Nachsehen haben, sagt
Greenpeace. Der Vegetarierverband ProVeg will pflanzliche Kost bevorzugen.
DIR Grünen-Sprecherin über Animal Hoarding: „Strengere Regeln für Tierschutz“
Sich privat exotische Wildtiere zu halten, ist ein Trend. Miriam Staudte
von der niedersächsischen Grünen-Fraktion fordert einen Sachkundenachweis.
DIR EU berät über Gesetz gegen Entwaldung: Nur Soja ohne Regenwald
Die EU plant, die Einfuhr von Sojafutter zu verbieten, für das Waldflächen
gerodet wurden. Landwirte fordern höhere Preise für Schweinefleisch.
DIR Klage gegen Greenpeace in Spanien: Massentierhalter gegen Aktivist
Ein riesiger Rinderhaltungsbetrieb in Spanien verklagt einen
Greenpeace-Sprecher. Das Unternehmen wirft ihm Verleumdung vor.
DIR Methanemissionen in der Landwirtschaft: Weniger Wiederkäuer bitte
Die Viehzucht verursacht über die Hälfte der Methanemissionen in der EU.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert daher, weniger Rinder und Schafe zu
halten.
DIR Forschung zur Kleinen Wasserlinse: Upcycling wie im Ententeich
Ein niedersächsisches Projekt prüft den Wert der Kleinen Wasserlinse für
die Wasserreinigung und die Futtermittelproduktion. Eine Win-Win-Situation?
DIR Özdemir plant Tierhaltungskennzeichnung: Ferkelchen bleibt außen vor
Gut, dass Agrarminister Özdemir die neue Tierhaltungskennzeichnung
vorschreiben will. Aber sie wird das Leben nur weniger Tiere wirklich
verbessern.
DIR Kennzeichnung für gute Tierhaltung: Verwaschene Bestnote
Auch konventionelle Tierhaltung soll die Kennzeichnung für die besten
Ställe erreichen können. Dazu rät eine Kommission des Agrarministeriums.
DIR Tiere in Gefangenschaft: Artgerecht? Ungerecht!
Zoos kann unsere Vegan-Kolumnistin wenig abgewinnen. Wer Tiere schützen und
erlebbar machen will, hat im 21. Jahrhundert bessere Methoden als Gehege.
DIR Theaterstück über Mensch und Schwein: Manch arme Sau
„Pigs“ ist eine Koproduktion der Münchner Kammerspiele und eines
Jugendtheaters. Darin kommen Tierschützer, Metzger, Züchter und Philosophen
zu Wort.