URI: 
       # taz.de -- Tod von Irans Präsident Raisi: Staatstrauer und Feuerwerk
       
       > Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi wird erneut die große
       > Spannung in dem islamischen Gottesstaat deutlich.
       
   IMG Bild: Nervös am Wrack: Die Absturzstelle wird untersucht
       
       Es gibt kaum eine Person in der Islamischen Republik Iran, die so viel Blut
       an den Händen kleben hat wie Präsident Ebrahim Raisi. Das erklärt auch die
       Reaktionen auf den Tod des Regierungschefs. Während die Staatsmedien Raisi
       [1][nach seinem Tod bei einem Hubschrauberabsturz] als Märtyrer betrauern,
       feiern die Menschen in Iran in zahlreichen Städten des Landes mit
       Feuerwerk. Raisi war zusammen mit seinem Außenminister Abdollahian auf der
       Rückreise von einem Besuch im Nachbarland Aserbaidschan, als der
       Hubschrauber Sonntagnacht abstürzte.
       
       In den 1980er Jahren war er als stellvertretender Generalstaatsanwalt von
       Teheran Teil einer vierköpfigen Todeskommission, die in minutiösen
       Schnellverfahren Abertausende politische Gefangene hinrichten ließ. Bis
       heute ist unklar, wie viele Gefangene tatsächlich, zum großen Teil
       außergerichtlich, hingerichtet worden sind.
       
       Frauen wurden vor der Exekution systematisch vergewaltigt, damit sie nicht
       als „Jungfrauen“ sterben und ins „Paradies“ kommen. Die Leichname wurden in
       Massengräbern verscharrt, das bekannteste ist der Khavaran-Friedhof. Die
       meisten Familien wissen bis heute nicht, wo ihre Angehörigen begraben
       liegen. Amnesty International spricht von einem Verbrechen gegen die
       Menschlichkeit.
       
       Doch Konsequenzen gab es für den „Schlächter von Teheran“ nie. Im
       Gegenteil: Im Jahr 2019 wird Raisi Chef der Justiz. In diesem Jahr lässt
       das Regime mindestens 1.500 Menschen bei den Novemberprotesten auf der
       Straße erschießen. Bis heute droht zahlreichen Protestierenden die
       Hinrichtung. Kurz darauf wird er auf Wunsch des Obersten Führers Ali
       Chamenei im Jahr 2021 Präsident der Islamischen Republik und verantwortet
       die brutale Niederschlagung der „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste im Herbst
       2022.
       
       ## Angehörige der hingerichteten Protestierenden feiern
       
       Vor dem Hintergrund dieser Menschenrechtsverletzungen ist die Freude über
       Raisis Tod bei vielen Iraner*innen groß. In den sozialen Medien
       beglückwünschen sich Oppositionelle, noch bevor die Meldung über den Tod
       des Präsidenten bestätigt war. In zahlreichen Städten Irans besetzten
       Basidsch-Milizen die Straßen, um Feierlichkeiten zu verhindern. Dennoch
       sind Bilder von Feuerwerken aus zahlreichen Städten zu sehen. Angehörige
       derer, die bei den „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten getötet worden sind,
       teilten Videos, wie sie anstoßen.
       
       „Karma“ ist das Wort, das immer wieder fällt. Der Hubschrauber ist am
       ersten Jahrestag der [2][Hinrichtung] von drei Protestierenden der „Frau,
       Leben, Freiheit“-Bewegung aus Isfahan abgestürzt, in der Provinz
       Ost-Aserbaidschan, wo wenige Kilometer entfernt am selben Morgen mindestens
       fünf Gefangene im Urmia-Gefängnis hingerichtet worden sind, darunter eine
       53-jährige krebskranke Frau.
       
       Auch Aktivist*innen aus Syrien, Irak und weiteren Ländern freuen sich,
       immerhin ist der iranische Außenminister Abdollahian mitverantwortlich für
       den Terror in vielen Staaten gewesen.
       
       Bei aller Freude ist jedoch auch klar, dass sich durch den Tod des
       Präsidenten nicht viel ändern wird im Land. Die eigentliche Regierungsmacht
       liegt nicht im Präsidentenamt, sondern im Büro des Obersten Führers
       Chamenei sowie der [3][Revolutionsgarde].
       
       Der Vizepräsident Mohammad Mokhber wird die Amtsgeschäfte übernehmen, bis
       ein neuer Präsident gewählt ist. Dies muss nach iranischer Verfassung in
       den nächsten 50 Tagen geschehen.
       
       Eine Kommission, bestehend aus dem Vizepräsidenten Mokhber, dem Chef der
       Justiz Gholam Hossein Mohseni-Eje’i und dem Sprecher des Parlaments
       Mohammad Baqer Qalibaf, soll diese Wahlen organisieren. Letzterer wird
       durchaus als möglicher nächster Präsident gehandelt, zumal es derzeit kaum
       Alternativen gibt. Qalibaf versuchte bereits 2005 und 2013 Präsident des
       Landes zu werden.
       
       Mit Raisis Tod ist nicht nur der Platz als Präsident der Islamischen
       Republik frei geworden, sondern auch als möglicher Nachfolger Chameneis.
       Für Chameneis Sohn Mojtaba Khamenei gibt es nun einen Konkurrenten weniger.
       
       Es ist eine politische Krise für die Islamische Republik. Es fehlt an
       Alternativen, die Wahlen müssen in den nächsten Wochen stattfinden, und die
       Bevölkerung kann es kaum abwarten, bis das Regime stürzt. Ob die Menschen
       diese Krise nutzen und erneute Straßenproteste entfachen, bleibt
       abzuwarten. Für sie ist jedoch eines klar: Auch mit einem neuen Präsidenten
       wird sich an ihrer Lage nichts ändern. Für sie sind die Kandidaten bloß
       weitere Marionetten Khameneis.
       
       20 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Iran-im-Nachrichtenueberblick/!6011259
   DIR [2] /Protestbewegung-in-Iran/!6010800
   DIR [3] /Kontakte-deutscher-Unis-mit-Iran/!5968364
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniela Sepehri
       
       ## TAGS
       
   DIR Proteste in Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Iranische Revolutionsgarden
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Islamismus
   DIR GNS
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Proteste in Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Tod von Präsident Raisi: Trauerfeierlichkeiten beginnen
       
       Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi sind Trauerfeierlichkeiten
       angesetzt. Die Ermittlungen zu dem Hubschrauberunglück halten an.
       
   DIR Irans Präsident und sein Außenminister: Sie waren nur Marionetten
       
       Der „Schlächter von Teheran“, zuletzt Irans Präsident, ist bei einem
       Helikopterabsturz gestorben. Das Regime wackelt damit aber nicht.
       
   DIR Protestbewegung in Iran: „Sie wollten die Familie brechen“
       
       In Iran wurde vor einem Jahr der 30-jährige Majid Kazemi hingerichtet. Sein
       Cousin in Deutschland erzählt, was danach passierte.
       
   DIR Todesurteil für Rapper in Iran: Der Sohn der Nation
       
       Toomaj Salehi ist eine Ikone der Protestbewegung gegen das iranische
       Regime. Nun wurde der Rap-Musiker zum Tode verurteilt.
       
   DIR Todesstrafen-Bericht von Amnesty: 853 Hinrichtungen in Iran
       
       Amnesty meldet für 2023 einen starken Anstieg an Exekutionen in Iran, 48
       Prozent mehr als im Vorjahr. Die NGO fordert diplomatische Konsequenzen.