# taz.de -- Trumps neuer Ballsaal: Weiß, Gold, Bling
> Donald Trump lässt den Ostflügel des Weißen Hauses abreißen. Sein
> geplanter Ballsaal beunruhigt – ästhetisch und demokratietheoretisch.
IMG Bild: Wer baggert da im Baggerloch? Es ist Donald Trump, der baggert noch
Der Anblick von Baggern, die den Ostflügel des Weißen Hauses demolieren,
sorgte bei Beobachter:innen Mitte der Woche für Entsetzen. Die von
US-Präsident Donald Trump persönlich in Auftrag gegebenen Abrissarbeiten an
dem 1942 errichteten Gebäudeteil geschahen buchstäblich über Nacht und
offenbar ohne Absprachen. Denkmalschützer und Bürgerrechtsorganisationen
protestierten und forderten einen Baustopp – vergebens.
Im Bulldozer-Stil kündigte Trump stattdessen auf seinem eigenen
Social-Media-Kanal an, er freue sich über den Spatenstich für einen rund
8.000 Quadratmeter großen Ballsaal, der Platz für etwa 1.000 Gäste biete.
Auf der Website des Weißes Hauses ist von einem „exquisiten“ State Ballroom
im klassizistischen Stil zu lesen, für das der Präsident das Washingtoner
Architekturbüro McCrery beauftragt habe. Der Presse wurde das fertige
Projekt präsentiert, auf kritische Nachfragen hinsichtlich des Verfahrens
antwortete Trumps Sprecherin [1][Karoline Leavitt] laut einem Bericht der
„FAZ“: „Vertrauen Sie einfach dem Prozess.“
Verlautbarungen statt demokratischer Entscheidungsfindung, Ankündigung
statt Ausschreibung – wieder mal inszeniert sich Trump als selbstherrlicher
Macher: Die Räume im Weißen Haus sind zu klein für repräsentative Empfänge?
Ich baue mir einen Ballsaal!
Die Kosten für einen solchen Umbau sind exorbitant (rund 300 Millionen
US-Dollar), die Staatskasse jedoch leer. Aber man hat ja potente Freunde:
Als Dank für die privaten Spender ließ Trump im verbliebenen Weißen Haus
ein Abendessen ausrichten, die größtenteils für die Baukosten aufkommen
sollen. Eventuell fehlende Mittel will der Präsident aus Privatmitteln
bezahlen.
Zum Dinner sollen die üblichen Verdächtigen aus der US-Techbranche da
gewesen sein, Trumps Kumpel von Amazon, Meta, Google, Microsoft und
Palantir, aber auch Apple, sowie der Rüstungskonzern Lockheed Martin:
Alles, wie Trump unterstrich, „großzügige Patrioten, großartige
amerikanische Unternehmen“.
## Verdacht auf Diktatorenpalast
Das ganze Vorhaben weckt ungute Assoziationen, vor allem auf symbolischer
Ebene: Nimmt [2][Trump] das mit der Disruption jetzt wörtlich? Reißt der
Populist mit Hang zum Autokratischen das architektonische Wahrzeichen und
Symbol der Demokratie der Vereinigten Staaten ab, um sich einen
Diktatorenpalast zu bauen?
Der britische „Guardian“ schrieb von „Dictator-for-Life-Vibes“ und bildete
lustvoll eine Simulation des Architekturbüros ab, die sämtlichen
Erwartungen gerecht wurde: Ein riesiger, weißer Saal mit Bogenfenstern,
vergoldeten korinthischen Säulen, reich ornamentierter Decke und
Goldkronleuchtern, changiert optisch irgendwo zwischen Sonnenkönigprunk,
Disneykitsch und Putinscher Einschüchterungsarchitektur.
Nur statt des monumentalen Riesentisches, an dem der Kremlchef Besucher
visuell verhungern lässt, sind auf der Visualisierung der Trump-Architekten
viele runde Tische mit Holzstühlen und weißen Hussen zu sehen; trotzdem
atmet dieser Raum mit der großen US-Flagge im Zentrum etwas Imperiales und
Vulgäres. Trump-Style eben.
## Ein nationales Denkmal
Konnten Trumps vorangehende Umbaumaßnahmen am „House of the People“ noch
als bloße persönliche Vorlieben interpretiert werden – er [3][erließ per
Dekret], dass öffentliche Bauten klassizistisch auszusehen haben, ließ das
Oval Office mit Goldornamenten verzieren, den Rasen im Rosengarten
zupflastern und das Porträt seines Amtsvorgängers Biden durch einen
Autogrammautomaten ersetzen – so lässt der neue Ballroom wenig Zweifel:
Donald Trump, der unlängst beim Friedensnobelpreis leer ausgegangen ist,
will sich hier ein nationales Denkmal setzen. Und zwar eins, das nur unter
erneuter Zuhilfenahme eines Baggers wieder aus der Welt zu schaffen sein
wird. Ein Statement, das sowohl ästhetisch als auch demokratietheoretisch
beunruhigen muss.
24 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Pressesprecherin-beleidigt-Journalisten/!6122967
DIR [2] /Museen-in-den-USA-unter-Druck/!6104888
DIR [3] /Trumps-umstrittenes-Architektur-Dekret/!6071014
## AUTOREN
DIR Nina Apin
## TAGS
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Weißes Haus
DIR Architektur
DIR Washington
DIR Donald Trump
DIR Social-Auswahl
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Donald Trump
DIR Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Architektur
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pressefreiheit in den USA: Neue Einschränkungen für Journalisten im Weißen Haus
Reportern wird der Zugang zum Pressebereich im Weißen Haus erschwert. Die
Regierungssprecherin begründet diesen Schritt mit „vertraulichen“
Unterlagen vor Ort.
DIR +++ USA unter Donald Trump +++: Donald Trump empört über kanadischen Werbespot
In Erregung über einen Werbespot der kanadischen Provinz Ontario droht
Donald Trump damit, „noch schmutziger“ spielen zu können. In New York haben
Wahlen begonnen.
DIR Pressesprecherin beleidigt Journalisten: Deine Mutter hat das Weiße Haus abgerissen
Die Pressesprecherin vom Weißen Haus beleidigt Journalisten mit „Deine
Mutter“-Sprüchen. Das ist nicht besonders originell.
DIR Rechter Blogger Curtis Yarvin: Der dunkle Königsmacher
US-Präsident Donald Trump betreibt mit Elon Musk den Umbau der Demokratie
der USA zur Techno-Monarchie. Einer ihrer Vordenker: der rechte Blogger
Curtis Yarvin.
DIR Trumps umstrittenes Architektur-Dekret: Zurück ins Altertum
Donald Trump entschied per Dekret, dass öffentliche US-Bauten
klassizistisch aussehen sollen. Das passt so gar nicht zum Stil, in dem
sonst im Land gebaut wird.