# taz.de -- Tschernobyl
DIR Krieg in der Ukraine: Russische Drohne beschädigt AKW-Sarkophag
Die Schutzhülle des Atomkraftwerkes Tschernobyl wird bei einem Angriff
getroffen. Kurzzeitig brennt es. Die Radioaktivitätswerte seien stabil,
heißt es.
DIR Krieg in der Ukraine: Brand in Tschernobyl-Schutzzone
Die ukrainische Feuerwehr versucht seit Tagen vergeblich, der Flammen Herr
zu werden. Laut Ministerium liegt die radioaktive Belastung im Normbereich.
DIR Krieg in der Ukraine: Reaktoren bleiben Risiko
Laut IAEA wurde beim Brand im AKW Saporischschja vor allem das Innere des
Kühlturms beschädigt. Die Sorge ums russische Kernkraftwerk Kursk wächst.
DIR Nachruf auf Klaus Töpfer: Das grüne Gewissen der CDU
Klaus Töpfer sollte als Bundesumweltminister die Grünen kleinhalten – und
sorgte mit seiner unermüdlichen Art als Brückenbauer für echtes Umdenken.
DIR Klaus Töpfer gestorben: Der Urtyp aller Umweltminister
Klaus Töpfer galt als „grünes Gewissen“ der CDU. Schon 1988 forderte er den
Atomausstieg. Nun ist der frühere Umweltminister im Alter von 85 Jahren
gestorben.
DIR Sperrzonen-Chef über Tschernobyl: „Russen haben die Zone vermint“
38 Jahre nach dem GAU ist die Gegend um Tschernobyl immer noch verstrahlt.
Durch den Angriffskrieg drohen neue Gefahren, warnt Sperrzonen-Chef Andrij
Tymtschuk.
DIR Neuer Roman von Markus Berges: Große Gefühle und sozialer Druck
Angst vorm Atomstaat, Verliebtheit und Loslösung vom Konformismus: Markus
Berges erzählt in „Irre Wolken“ vom Aufwachsen in den Achtzigern.
DIR taz Talk über Boomer mit Heinz Bude: Leben auf der Kippe
Soziologe Heinz Bude verabschiedete die Boomer beim 425. taz Talk: Eine
Abrechnung mit der Generation, die mit der drohenden Katastrophe aufwuchs.
DIR Radioaktiv verstrahlt in Bayern: Wildschwein-Rätsel ist gelöst
Außer Pilzen sind in Bayern auch Wildschweine noch radioaktiv belastet.
Forschende haben herausgefunden: Es liegt nicht nur an Tschernobyl.
DIR Radioaktive Pilze durch Tschernobyl: Trompetenpfifferlinge mit Cäsium
Ob Semmelstoppelpilze, Maronenröhrlinge oder Rotfußröhrlinge: 37 Jahre nach
Tschernobyl sind Pilze in Bayern immer noch atomar verseucht.
DIR Die Wahrheit: Atomkraftgegner im Winter
Früher waren die Nachbarn tief im Westfälischen strikte
Atomkraftbefürworter. Nach Tschernobyl schmeckten ihnen die Pfifferlinge
ganz besonders gut.
DIR Atomangst in den 80ern: Als die Wolke kam
Atomraketen und Tschernobyl verdüsterten die 80er Jahre. Mit den Büchern
Gudrun Pausewangs kam die Apokalypse ins Kinderzimmer.
DIR Umweltschützer über Tschernobyl im Krieg: „Man hat einfach Glück gehabt“
Das AKW Tschernobyl entging im Krieg nur knapp der Katastrophe, sagt
Umweltschützer Olexi Pasyuk. Das AKW Saporischschja macht ihm umso mehr
Sorgen.
DIR Russische Besetzung Tschernobyls: Sorglos verstrahlt
Wochen nach der Besetzung des ukrainischen AKWs Tschernobyl durch russische
Truppen wird das Ausmaß der Schäden sichtbar.
DIR 36. Jahrestag vom Super-GAU: Das Risiko bleibt groß
In Tschernobyl ist vorerst eine weitere Katastrophe abgewandt. Die
russischen Truppen greifen auch AKWs an. Ein Embargo drängt.
DIR Jahrestag der Atomkatastrophe: 36 Jahre nach Tschernobyl
Die verheerende Reaktor-Explosion jährt sich wieder. Derweil wird in
Deutschland erneut über Atomkraft diskutiert – oftmals an der Realität
vorbei.
DIR Russische Truppen in Tschernobyl: Soldaten womöglich verstrahlt
Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl
unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986?
DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Bidens „heilige Verpflichtung“
Joe Biden gibt sich beim Polen-Besuch als verlässlicher Bündnispartner.
Putin könne nicht an der Macht bleiben. Die Stadt Tschernihiw meldet
katastrophale Zerstörung.
DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Große Mehrheit für Ukraine-Resolution
Die UN-Vollversammlung hat eine Resolution zur humanitären Situation in der
Ukraine mit großer Mehrheit angenommen. Die Nato stockt an der Ostflanke
auf.
DIR Atomkraftwerke in der Ukraine: Gefahren lange nicht gebannt
Überarbeitete Mitarbeiter, brennende Wälder, mögliche Stromausfälle: Die
Lage rund um die AKW Saporischschja und Tschernobyl bleibt bedrohlich.
DIR Umweltexperte über ukrainische AKWs: „Gefährlicher als in Tschernobyl“
Der Überfall auf die Ukraine bedroht die AKWs im Land. Sorgen bereiten dem
Umweltexperten Olexi Pasyuk vor allem die umkämpften Meiler in Saporischja.
DIR AKWs im Ukraine-Krieg: Spiel mit der nuklearen Katastrophe
Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische
AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder.
DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Kein Strom in Tschernobyl
Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale
Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne
weiter sicher gelagert werden.
DIR Ukrainische Atomkraftwerke: Meiler mitten im Kriegsgebiet
Vier aktive Atomkraftwerke und das stillgelegte Tschernobyl – selbst wenn
die russische Armee den Betrieb nicht stören will, bedeuten die AKWs
Gefahr.
DIR Angriff auf die Ukraine: Schlacht um Kiew beginnt
Russische Truppen rücken am Freitag in Richtung der ukrainischen Hauptstadt
vor. Dort mobilisiert die Bevölkerung zum Straßenkampf.
DIR Leben in der Evakuierungszone: Kinder der Kernkraft
Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet.
Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme.
DIR Roman übers Westberlin der 1980er: Berliner Weiße mit Schuss
Till Raethers Roman „Treue Seelen“ spielt im Westberlin der 1980er. Mit
Sprachwitz und historischer Genauigkeit erzählt er von einer verbotenen
Liebe.
DIR Neutronenaktivität in Tschernobyl: Bewegung unter den Trümmern
Sensoren messen eine steigende Neutronenzahl im einst havarierten Reaktor
von Tschernobyl. Was ist die Ursache dafür?
DIR KGB-Dossier zu Tschernobyl: Agenten wussten viel, taten wenig
Akten des sowjetischen Geheimdienstes zeigen: Ihm war bekannt, dass in dem
AKW viel falsch lief. Am Montag jährt sich der Reaktorunfall zum 35. Mal.
DIR 35 Jahre nach Tschernobyl: Die konservierte Katastrophe
Als Tschernobyl geschah, war unser Autor noch nicht geboren. Politisch
stark von Fukushima beeinflusst, reiste er in die kontaminierte Zone.
DIR Fukushima und das AKW-Risiko: Die einkalkulierte Katastrophe
Weil das Unwahrscheinliche eingetreten sei, schwenkte Merkel 2011 zum
Atomausstieg. Eine richtige Entscheidung, nur die Begründung war falsch.
DIR Hohe Radioaktivitätswerte um Atomruine: Aufatmen wegen Tschernobyl
Die erhöhten Strahlenwerte um das havarierte AKW waren ein Fehlalarm.
Ukrainische Umweltgruppen kritisieren die Informationspolitik der
Atombehörden.
DIR Die Wahrheit: Ganz nah am Nobelpreis
Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu
verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können.
DIR Atomkraftwerk in Belarus: Gefährliche Gigantomanie
Belarus hat sein AKW in Betrieb genommen. Dadurch braucht das Land weniger
russisches Gas, macht sich aber von russischen Gläubigern abhängig.
DIR 34. Jahrestag Tschernobyl-Katastrophe: Wenn die Heimat strahlt
Noch heute sind Teile der Gegend um Tschernobyl stark verseucht. Trotzdem
kehren immer mehr Menschen in die Nähe des Sperrgebiets zurück. Warum?
DIR Weiter Brände um Tschernobyl: Feuerwehrleute fordern Hilfe
Angeblich sind die Feuer rund um das Gelände des havarierten AKW
Tschernobyl fast gelöscht. Experten zweifeln das jedoch stark an.
DIR Feuer rund um Tschernobyl: Cäsium-137 auf dem Weg nach Kiew
Seit Tagen brennt es in der Sperrzone. Durch das Feuer gelangen radioaktive
Teilchen in die Luft. Die Behörden trifft die Katastrophe unvorbereitet.
DIR Feuer um Tschernobyl: Waldbrand als möglicher GAU
Der Wald um Tschernobyl brennt, Strahlenwerte sind erhöht. Ein 27-Jähriger,
der mutmaßlich für das Feuer verantwortlich ist, wurde festgenommen.
DIR „Weiter“ von Thomas Jonigk: Zukunft, irgendwie
Ein Treffen von zwei leidenden Seelen während der Endzeitstimmung zu
Tschernobyl-Zeiten: „Weiter“, der neue Roman von Thomas Jonigk.
DIR Zum Tod von Gudrun Pausewang: Sie machte den Kindern nichts vor
Wer Haltung zeigt, packt nichts in Watte. Die Autorin Gudrun Pausewang ist
gestorben. Berühmt wurde sie mit dem Jugendbuch „Die Wolke“.
DIR Parlamentswahlen in der Ukraine: Selenski kann jetzt durchziehen
Im Konflikt mit der Ostukraine sind nach dem Wahlsieg von Selenskis Partei
echte Veränderungen zu erwarten. Fortschritt in anderen Feldern eher nicht.
DIR Kolumne Die Couchreporter: Wenn „makaber“ es kaum noch trifft
Die Sky-Miniserie „Chernobyl“ über den Super-GAU von 1986 findet angemessen
grausame Bilder. Leichte Kost sieht anders aus.
DIR Kommentar WHO und Pharmaindustrie: Spielplatz für Multimilliardäre
Die Weltgesundheitsorganisation lügt, wenn es um Folgen von Atomunfällen
geht. Noch schlimmer: Sie befindet sich im Würgegriff von
Kapitalinteressen.
DIR Infodienst zu Radioaktivität und Umwelt: „Strahlentelex“ strahlt nicht mehr
Die Zeitschrift berichtete seit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Nach
32 Jahren werden nun keine weiteren Ausgaben erscheinen.
DIR Verzögerung beim Sarkophag-Neubau: Tschernobyl und die Zeit
Die neue Schutzhülle über dem Sarkophag für den 1986 havarierten
Atomreaktor wird wesentlich später fertig als geplant.
DIR Energiegewinnung in Tschernobyl: Strahlender Solarpark
Neben der AKW-Ruine in Tschernobyl entsteht mit deutscher Hilfe ein erster
Solarpark. Weitere sollen folgen. Das gefällt nicht allen.
DIR Schweden und die Folgen von Tschernobyl: Strahlende Schweine
31 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind schwedische
Wildschweine noch radioaktiv. Das Fleisch ist zehnmal so belastet wie
erlaubt.
DIR Aus dem Norden nach Berlin: „Ich bin ziemlich sauer“
Julia Verlinden kandidiert als Spitzenkandidatin der Grünen in
Niedersachsen. Ein Interview über die Frage, wieso die Grünen trotz
vergifteter Eier und Diesel-Gate im Umfragetief stecken
DIR Tschernobyl in der taz: Vor der Entwarnung wird gewarnt
Wenn alle behaupten, es gebe kein Problem, wird Gegenöffentlichkeit
lebensnotwendig, wie die taz bewiesen hat.
DIR Debatte Arm und Reich: Mit Sicherheitspickeln übersät
Unter Reichen boomen Bunker, die ihr Überleben nach der Apokalypse sichern
sollen – auf Kosten aller anderen. Das können wir uns nicht leisten.