# taz.de -- Türkei nach dem Anschlag in Ankara: Erdoğan lässt es eskalieren
> Eine kurdische Studentin soll den Anschlag in Ankara verübt haben. Büßen
> sollen nun alle Kurden und alle, die für Frieden sind.
IMG Bild: Die Türkei rüstet im Osten des Landes auf, Diyarbakir am 15. März 2016.
Berlin taz | „Terroristen sind nicht nur diejenigen, die den Finger am
Abzug haben, Terroristen sind alle, die den Terror ermöglichen. Egal ob sie
Abgeordnete, Akademiker oder Journalisten sind, alle, die den Terror
unterstützen, müssen auch als Terroristen behandelt werden.“
Zwei Tage nach dem dritten verheerenden Anschlag in der türkischen
Hauptstadt Ankara, hat Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan klargemacht,
wie er „den Terrorismus in die Knie zwingen will“. Jeder, der sich
Forderungen der Kurden zu eigen macht oder auch nur für Frieden in den vom
Bürgerkrieg erschütterten kurdischen Städten im Südosten des Landes
eintritt, soll ab jetzt ebenfalls als Terrorist behandelt werden.
Den ersten Schritt in diese Richtung machte am Dienstag Ministerpräsident
Ahmet Davutoğlu.Er leitete dem Parlamentspräsidenten einen Antrag auf
Aufhebung der Immunität von fünf Abgeordneten der kurdischen linken HDP zu,
darunter die beiden Parteivorsitzenden Selahattin Demirtaş und
FigenYüksekdağ.Damit würde der Weg frei für Anklagen gegen die führenden
Kurdenpolitiker.
Am Mittwochmorgen begann außerdem der Prozess gegen über hundert
Akademiker, die vor einigen Wochen einen Aufruf unterschrieben hatten, den
Militäreinsatz gegen die Kurden im Südosten zu beenden und stattdessen zu
den Friedensgesprächen mit der PKK zurückzukehren.
## Weitere heftige Auseinandersetzungen erwartet
Doch die AKP-Regierung und ihr PräsidentErdoğandenken gar nicht daran,
sondern setzen ganz auf eine Eskalation der Auseinandersetzung. Nach den
Luftangriffen vom Sonntag begannen Militär und Gendarmerie in der Nacht auf
Dienstag neue Operationen in den Städten Şırnak, Nusaybin und Diyarbakir.
Erstmals seit Beginn des Ausnahmezustandes in Diyarbakir Anfang Dezember
wird jetzt auch außerhalb der Altstadt, im Bezirk BaBağlar, gekämpft. Das
Armenviertel im Zentrum vonDiyabakır wurde von Explosionen erschüttert,
Autos brannten und stundenlang wurde geschossen. Panikartig verließen
hunderte Menschen am Mittwochmorgen ihre Wohnungen, um sich in Sicherheit
zu bringen.
Für die kurdischen Neujahrsfeiern am 20./21. März werden weitere heftige
Auseinandersetzungen erwartet. Die US-Botschaft in Ankara warnte ihre
Bürger an diesen beiden Tagen, öffentliche Plätze und Menschenansammlungen
zu besuchen, es müsse mit weiteren Anschlägen gerechnet werden.
Unterdessen wurden am Mittwoch die 37 Opfer des Terroranschlags von
Sonntagabend zu Grabe getragen. Es sind fast ausschließlich junge Leute,
Schüler und Studenten, die bei dem Anschlag getötet wurden. Die türkische
Polizei will jetzt die Selbstmordattentäterin identifiziert haben. Es soll
eine junge kurdische Frau, Seher Çağlar Demir, gewesen sein, die anhand von
Fingerabdrücken und eines DNA-Tests identifiziert wurde. Die Frau war
selbst Studentin, soll sich aber vor zwei Jahren der Guerilla angeschlossen
haben.
15 Mar 2016
## AUTOREN
DIR Jürgen Gottschlich
## TAGS
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Kurden
DIR PKK
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Zaman
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Beschluss im türkischen Parlament: Ein Viertel ist nicht mehr immun
Das türkische Parlament hat die Aufhebung der Immunität von 138
Abgeordneten beschlossen. Im Visier ist die pro-kurdische Partei HDP.
DIR Staatsbürgerschaft von PKK-Unterstützern: Erdogan droht mit Aberkennung
Der türkische Präsident sieht in den Unterstützern der PKK „Wölfe im
Schafspelz“. Sie hätten es nicht verdient, türkische Mitbürger zu sein.
DIR Journalistenprozess in der Türkei: Wegen Tumult abgebrochen
Die Verhandlung gegen Cumhuriyet-Journalisten, die sich mit Erdogan
angelegt hatten, ist vertagt worden. Es war zu Handgreiflichkeiten
gekommen.
DIR Terror-Gefahr in der Türkei: Deutsche Vertretungen geschlossen
Terroristen in der Türkei nehmen offenbar auch deutsche Einrichtungen ins
Visier. Auslandsvertretungen und Schulen bleiben vorerst geschlossen.
DIR Bekennerschreiben Attentat in Ankara: „Gegen die faschistische Türkei“
Die Organisation Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) hat sich zum
Selbstmordanschlag bekannt. Die Gruppe wird dem Umfeld der verbotenen PKK
zugerechnet.
DIR Razzien in der Türkei gegen Terror: Festnahmen nach Anschlag in Ankara
Bei der Fahndung nach den Attentätern des jüngsten Anschlags in Ankara hat
die türkische Polizei Dutzende Menschen festgenommen.
DIR Nach dem Anschlag in Ankara: Türkei bombardiert PKK-Stellungen
Präsident Erdogan verstärkt den Kampf gegen die verbotene kurdische
Arbeiterpartei. Bei Luftangriffen wurden zahlreiche PKK-Kämpfer getötet.
DIR Nach dem Anschlag in Ankara: Erdogan will Terror bekämpfen
Die Zahl der Toten ist auf 37 gestiegen. Regierungsnahe Medien vermuten die
PKK hinter dem Attentat, während der türkische Präsident hartes
Durchgreifen ankündigt.
DIR Deutsche Ausgabe von „Zaman“: Weiter gegen Erdoğan
„Zaman Deutschland“ will regierungskritisch bleiben – auch wenn das
türkische Mutterblatt auf Staatslinie gebracht wurde.