URI: 
       # taz.de -- Twitter und Facebook vor US-Senat: Gegen Meinungsmanipulation
       
       > Nach Manipulationsvorwürfen wegen der Wahlen 2016 müssen sich Facebook
       > und Twitter vor dem US-Senat rechtfertigen. Sie beteuern
       > Unparteilichkeit.
       
   IMG Bild: Twitter-Chef Jack Dorsey vor dem US-Senat: Besserung sei in Sicht
       
       Inwieweit haben Online-Netzwerke russischen Einfluss in den USA zugelassen?
       Inwieweit sind Twitter und Facebook für Manipulation bei den Wahlen 2016
       verantwortlich? Inwieweit haben sie ihre eigene Verantwortung zum Schutz
       der Amerikaner vernachlässigt? Dazu mussten Vertreter*innen der beiden
       Plattformen Twitter und Facebook sich am Mittwoch vor dem US-Senat
       verantworten. Sie gaben Versäumnisse zu, die ihnen während der US-Wahlen
       unterlaufen seien, versprachen aber Besserung. Facebook hat nun seinen
       Sicherheitsstab verdoppelt; beide Plattformen gehen auffälligen Konten nach
       und haben schon Millionen davon gelöscht.
       
       Die US-Geheimdienste sehen es mittlerweile als bewiesen an, dass
       [1][Russland sich in die Präsidentschaftswahl 2016] eingemischt hatte. Im
       Senat wird jetzt die Mitschuld der Online-Netzwerke diskutiert – aber auch
       deren Möglichkeiten. Denn laut dem demokratischen Senator Ron Wyden sind
       „persönliche Daten jetzt die Waffe der Wahl für politische
       Einflusskampagnen, und wir dürfen es unseren Gegnern nicht einfacher
       machen, diese Waffen zu kapern und gegen uns zu nutzen.“ Der Schutz der
       Privatsphäre in sozialen Medien müsse „nationale Sicherheitspriorität“
       werden.
       
       Die Internetplattformen räumten ein, bis dato zu langsam darin gewesen zu
       sein, manipulativen Einfluss zu identifizieren und zu verhindern. Man sei
       zu schlecht vorbereitet und ausgestattet gewesen. Das soll sich für die
       anstehenden Zwischenwahlen in zwei Monaten ändern.
       Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg bestätigte, dass Facebook seine
       Anzahl an [2][Sicherheitsmitarbeiter*innen von 10.000 auf 20.000]
       verdoppelt habe und mit künstlicher Intelligenz gegen „Fake Accounts“ und
       Falschmeldungen vorgehe. Genauso mache Twitter „jede Woche acht bis zehn
       Millionen verdächtige Konten“ aus und lösche diese, erklärte Twitter-Chef
       Jack Dorsey vor dem US-Senat.
       
       Man übernehme die Verantwortung, das in Ordnung zu bringen, beteuerte
       Dorsey. Gleichzeitig bestritten die Plattformen Trumps Vorwurf, parteiisch
       zu sein. Konservative Stimmen würden nicht absichtlich unterdrückt. Der
       Twitter-Chef räumte aber ein, dass „sogar ein Modell, das ohne bewusste
       Tendenz geschaffen wurde, trotzdem zu parteiischen Ergebnisse führen kann“.
       Er kündigte an, man wolle gegen „versehentliche“ Parteilichkeit vorgehen.
       
       Auf Twitter [3][teilte Dorsey seine Rede] vor dem US-Senat. Er betont,
       Twitter arbeite nach drei Prinzipien, die er als „objektive Kriterien“
       einordne: Unparteilichkeit, Verantwortlichkeit und Transparenz. Politische
       Standpunkte spielten keine Rolle, denn: Man verteidige den offenen und
       freien Austausch auf dem Netzwerk. Dadurch sei Twitter „zu DER Plattform
       für Aktivisten, Minderheiten, Whistleblower, Journalisten, Regierungen und
       den einflussreichsten Menschen auf der ganzen Welt“ geworden.
       
       Hört sich ambitioniert an, Kritik daran kam aber umgehend. Wegen lascher
       Standards biete Twitter gerade auch Nazis und Extremist*innen eine
       Werbeplattform, kommentierten Twitter-Nutzer*innen. Auch seien das „schöne,
       aber leere Versprechen“, die keine Auswirkungen nach sich zögen. Dorseys
       Beteuerung ist vor allem eine Selbstrechtfertigung. Sie zeigt: Twitter hat
       Angst um seine Beliebtheit bei Journalist*innen und Aktivist*innen, die
       Meinungsfreiheit schätzen, aber auch deren Grenzen bei der Verbreitung von
       „Fake News“ und Hetze sehen. Und gleichzeitig steht die Plattform unter
       Druck von Kritikern wie Trump, die ihnen Manipulation vorwerfen.
       
       6 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesschau.de/ausland/russland-hacker-anklage-103.html
   DIR [2] /War-Room-gegen-Fake-News/!5533706
   DIR [3] https://twitter.com/jack
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sarah Kohler
       
       ## TAGS
       
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Fake News
   DIR US-Senat
   DIR Propaganda
   DIR Hacker
   DIR Wladimir Putin
   DIR Ängste
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ökonomin über Meinungsmanipulation: „Die Techniken sind atemberaubend“
       
       Silja Graupe hat mitgewirkt an der Neuausgabe von Walter Lippmans „Die
       öffentliche Meinung“. Warum ist der noch so brisant?
       
   DIR Hacker-Angriff auf Labor: Schweiz wirft Russland Spionage vor
       
       Diplomatische Krise zwischen der Schweiz und Russland: Hintergrund ist ein
       Cyberangriff auf ein Labor mit einer Verbindung zum Fall Skripal.
       
   DIR Eine Wahl ohne Kremlkritiker: Verliebt in den Sultan
       
       Am Sonntag wählen die Moskauer erneut ihren Bürgermeister. Vertreter der
       Opposition treten jedoch nicht an.
       
   DIR Neue Studie veröffentlicht: Wer hat Angst vor Donald Trump?
       
       Der US-Präsident macht den Deutschen Sorgen, zeigt eine aktuelle Erhebung.
       Zudem nimmt die Angst zu, Politiker könnten überfordert sein.
       
   DIR „War Room“ gegen Fake News: Facebook kämpft gegen das Böse
       
       Die Mission klingt kriegerisch: Facebook richtet einen „Krisenraum“ ein –
       um Manipulation im US-Wahlkampf zu verhindern.
       
   DIR Aufräumaktion bei Facebook und Twitter: Propaganda-Accounts gelöscht
       
       Erst Microsoft, jetzt Facebook und Twitter. Es wirkt fast wie eine
       konzertierte Aktion. Der Vorwurf der Manipulation richtet sich gegen Moskau
       und Teheran.
       
   DIR Datenaffäre um Facebook: Abmahnung für Mark Zuckerberg
       
       Datenschützer nehmen dem Facebook-Chef die Beschwichtigungen nicht ab. In
       den USA muss er sich vor dem Senat rechtfertigen.