URI: 
       # taz.de -- US-Abzug aus Afghanistan: Ein Schritt zurück, ein Sprung vor
       
       > Im Zuge der Afghanistanpolitik sprechen viele vom Ende der US-Hegemonie.
       > Dabei haben die USA mit jedem verlorenen Krieg ihren Einfluss erweitert.
       
   IMG Bild: Das Bild von 1975 in Saigon lässt unweigerlich an Kabul in 2021 denken
       
       Seit dem Einmarsch der Taliban in Kabul Mitte August konnte man dem
       Vergleich nicht mehr entkommen: Auf allen Kanälen wurde das, was in
       Afghanistan geschieht, mit den Bildern von Saigon vom 30. April 1975
       parallel gesetzt. [1][Beide Male landeten Hubschrauber, um das Personal der
       US-Botschaft evakuieren.]
       
       Was wir bei diesem Vergleich allerdings vermissen, ist, dass Kabul und
       Saigon nicht als Ende der Geschichte angesehen werden, sondern als – gewiss
       hochdramatische – Ereignisse, [2][die neue Entwicklungen nach sich ziehen.]
       
       Damals in den 1970ern schien der panische Helikopterabflug von Saigon der
       letzte Sargnagel zu sein im globalen amerikanischen Herrschaftsanspruch,
       das zentrale Symbol für einen unmittelbar bevorstehenden und irreversiblen
       Machtverfall.
       
       Saigon stand für das Ende eines Krieges, der für die USA viel teurer und
       blutiger war als die Intervention in Afghanistan. In Vietnam waren 536.000
       GIs im Einsatz, in Afghanistan 95.000 (plus knapp 8.000 Söldner privater
       Sicherheitsfirmen); in Afghanistan starben 2.400 US-Soldaten (plus 3.800
       Söldner), in Vietnam fast 60.000.
       
       Aber nicht nur diese Zahlen markieren den Unterschied: Die USA hatten in
       den 1970er Jahren ein Jahrzehnt der erbitterten Proteste und politischen
       Morde hinter sich. Die Kosten des Krieges sorgten für ein Rekorddefizit im
       US-Haushalt, das 1944 eingeführte Währungssystem von Bretton-Woods brach
       zusammen. 1973 folgte dann noch die unerwartete und deswegen umso
       gravierendere erste Ölkrise.
       
       ## Die USA waren der absolute Hegemon
       
       Überall in der Welt schien die US-Herrschaft zu bröckeln. In Chile 1973
       hatten die Amerikaner einen Putsch provozieren müssen, um das Land aus den
       Händen der Sozialisten zu „retten“. In Lissabon hatten die „Roten“ 1974 mit
       der „Nelkenrevolution“ tatsächlich die Macht ergriffen, die ehemaligen
       portugiesischen Kolonien Mosambik und Angola wandten sich der Sowjetunion
       zu wie auch 1976 Äthiopien; das alles nach Watergate und dem Rücktritt von
       Richard Nixon.
       
       Während also Saigon fiel, steckten die USA in einer beispiellosen
       institutionellen und ökonomischen Krise, der Einfluss der Sowjetunion
       schien sich ungebremst auszuweiten. Nur 16 Jahre später, 1991, existierte
       aber ebendiese Sowjetunion nicht mehr. Japan, das während der 1980er Jahre
       in für die Jungen heute gar nicht mehr vorstellbarer Hysterie zum
       wirtschaftlichen Hauptfeind ausgerufen worden war, stagnierte. Die USA
       waren der absolute Hegemon und führten eine Koalition zum Sturz Sadam
       Husseins im Irak an.
       
       Davon ausgehend können wir die Bilder von 1975 neu betrachten: Sie zeigen
       nicht die Niederlage des US-Imperiums, sondern stehen für den Beginn der
       Gegenoffensive. Heute scheint China von der Niederlage in Afghanistan zu
       profitieren, aber nach Vietnam war es eben die Sowjetunion, die als
       Gewinner des Kalten Krieges festzustehen schien – wir wissen heute, wie die
       Sache wirklich ausging. Vom Niedergang der USA höre ich seit Kindertagen,
       den Topos gab es aber schon lange vorher – und ich bin 1947 geboren.
       
       [3][Noam Chomsky lässt diesen Niedergang mit dem Ende des Zweiten
       Weltkriegs beginnen], als die USA China an den Kommunismus verloren haben.
       Aber auch 1992, nach dem Sieg im Kalten Krieg, hatten Artikel wie „Is
       America in Decline?“ Konjunktur. Es ist richtig, dass der Vergleich der
       UdSSR von 1975 mit dem des China von heute hinkt. Tatsächlich ist China im
       Wettbewerb der Mächte ein viel stärkerer Player.
       
       ## Der Banalität entreißen
       
       Was aber die USA so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass, je mehr
       Schlachten und Kriege sie verlieren, sie desto mehr wachsen und ihren
       Einfluss ausweiten. Seit 1945 haben die USA so gut wie jeden Krieg
       verloren, ihre Macht aber – finanziell, symbolisch, technologisch,
       sprachlich und natürlich auch militärisch und diplomatisch – ist dabei
       beständig gewachsen.
       
       Zu dieser Beobachtung schrieb mir Victoria De Grazia, Historikerin an der
       Columbia-Universität: „Ein Schritt zurück, ein großer Sprung nach vorne.
       Jedes Mal, wenn die USA einen bedeutenden Krieg nach dem Zweiten Weltkrieg
       verloren haben (Korea, Vietnam, Irak/Afghanistan), beginnt ein Umbau der
       amerikanischen Gesellschaft.
       
       Nach Korea waren das Investitionen in Highways, Bildung und in das Arpanet,
       den militärischen Vorläufer des Internets, in den 1960ern folgte das
       gesellschaftliche Reformprojekt der Great Society. Die Liberalen alter
       Schule haben immer darauf bestanden, dass es keine amerikanische Hegemonie
       geben kann, ohne dass die US-Soft Power nach dem Modell des New Deal stetig
       aktualisiert wird.
       
       Ebendas versucht gerade Präsident [4][Joe Biden mit seinem
       milliardenschweren Infrastrukturprogramm.] Globale Realpolitik ist eben
       nicht die einzige Perspektive, unter der man die Geschehnisse in
       Afghanistan betrachten kann. Es gibt in der modernen Politik kein
       Nullsummenspiel, nachdem alles, was die USA verlieren, automatisch China
       oder Russland in die Hände fällt.“
       
       Wenn wir also den Vergleich Saigon/Kabul der Banalität und der Häme
       entreißen und produktiv machen wollen: Dann müssen wir uns damit
       beschäftigen, welche Art von Gegenoffensive die USA gerade planen und wie
       sie ihre Gesellschaft reorganisieren wollen, die heute, vielleicht noch
       mehr als in den 1970er Jahren, am Rande eines Bürgerkriegs zu stehen
       scheint.
       
       Aus dem Italienischen von Ambros Waibel
       
       26 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-USA-und-das-Afghanistan-Desaster/!5793953
   DIR [2] /Afghanistan-und-der-Vietnamkrieg/!5789786
   DIR [3] https://chomsky.info/20110824/
   DIR [4] /Bidens-Billionen-Programm/!5759014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco d'Eramo
       
       ## TAGS
       
   DIR Kabul
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Vietnamkrieg
   DIR Kolumne Grauzone
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schlagloch
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschied von europäischen Gewohnheiten: Auf der Suche nach unserer Stärke
       
       Die Europäer sind es nicht gewohnt, Machtpolitik zu betreiben. Aber wenn
       die USA als Schutzmacht ausfallen? Eine Zugfahrt kann Hoffnung machen.
       
   DIR Die EU und Afghanistan: Schockstarre in Brüssel
       
       Nach den Anschlägen am Flughafen von Kabul zeigen sich viele EU-Politiker
       entsetzt. Doch das Afghanistan-Kapitel ist für die Union beschämend.
       
   DIR Joe Biden über Anschläge in Kabul: „Ihr werdet dafür bezahlen“
       
       Der US-Präsident hat angekündigt, militärisch gegen die Verantwortlichen
       der Attacken vorzugehen. Gegen ihn werden Rücktrittsforderungen laut.
       
   DIR Evakuierungen aus Afghanistan: Propaganda und Panik
       
       Die Taliban behaupten, auch nach dem Ende der Evakuierungen dürfe man
       Afghanistan verlassen. Doch die Realität sieht schon jetzt anders aus.
       
   DIR Politisches Schachern um Afghanistan: Schämt euch!
       
       Unaufmerksamkeit und Desinteresse gingen der menschlichen Katastrophe in
       Kabul voraus. Erschwerend kommt jetzt noch deutsche Bürokratie dazu.
       
   DIR Plenarprotokoll zu Afghanistan: „Nicht gut für Deutschland“
       
       Ortskräfte unbürokratisch aufnehmen? Bis vor wenigen Wochen lehnte die
       Große Koalition das im Parlament ab. Hier das gekürzte Protokoll.
       
   DIR Demo der Exilafghan:innen in Hamburg: Wer hat das Sagen?
       
       Hamburg ist der größte Ballungsraum für Exilafghan:innen in ganz Europa.
       Bei einer Demo am Jungfernstieg zeigte sich, wie uneins die Community ist.