URI: 
       # taz.de -- US-Grenze zu Mexiko: Biden mauert
       
       > Egal ob ein Demokrat oder ein Republikaner im Weißen Haus sitzt: Die
       > Mauer an der Grenze zu Mexiko wird immer länger.
       
   IMG Bild: Die Mauer an der Grenze zu Mexiko wird immer länger
       
       Die Bilder der unbegleiteten Einwanderer-Kinder in den Käfigen der
       amerikanischen Grenzpolizei gingen 2018 um die Welt. Damals tweetete die
       als links geltende Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez (AOC)
       Bilder von sich, wie sie, die Hände vors Gesicht geschlagen und anscheinend
       den Tränen nahe, diese Käfige an der texanischen Grenze besichtigt. Dazu
       schrieb sie: „Noch mehr Kinder werden hier sterben. Bis heute wird niemand
       dafür zur Verantwortung gezogen. Wir müssen diese Kinder retten.“
       
       Fünf Jahre und eine Regierung später gab es Ende April wieder [1][Bilder
       von Kindern in Käfigen], doch diesmal tweetete AOC nicht. Auch sonst bleibt
       der Aufschrei in den amerikanischen und internationalen Mainstreammedien
       aus. Kaum jemand nahm überhaupt Notiz. Die sogenannten „Käfig-Kinder“
       interessieren Demokraten wie AOC nicht mehr.
       
       Das politische Klima hat sich verändert. Die Demokraten positionieren sich
       nur noch gegenüber ihren linken Anhängern als „humane“ Alternative zu
       Donald Trump. Lautstärker werben sie nun mit einer härteren Bekämpfung der
       illegalen Einwanderung. Bei den US-Wahlen im nächsten Jahr setzen die
       Demokraten nicht mehr alleine auf kulturkämpferische Attacken gegen die
       Rechte, sondern buhlen um die Stimmen der Mitte.
       
       [2][Fast vergessen ist das Versprechen von Biden], die Mauer an der Grenze
       nicht weiterzubauen. Stattdessen verkündet seine Regierung erste „Erfolge“:
       mehr Abschiebungen, weniger illegale Einwanderung als noch im Winter, und
       auch der Mauerbau geht voran. In den nächsten Wochen werden weitere 20
       Meilen fertiggestellt, wie das Ministerium für Innere Sicherheit der
       Vereinigten Staaten am vergangenen Freitag mitteilte.
       
       Schon Barack [3][Obama ließ 2014 erstmals jene Käfige bauen], die dann zum
       Symbol von Trumps Politik wurden. Ironischerweise schob Trump in absoluten
       Zahlen sogar weniger Menschen ab als die Regierung von Obama.
       
       Die stereotype Erzählung vom großen Kampf der Lager und den vermeintlich
       „humaneren“ Demokraten führt am Ende nur dazu, das alles bleibt, wie es
       ist. In Wirklichkeit sind die Differenzen zwischen Demokraten und
       Republikanern in der Einwanderungspolitik marginal. Beide stützen ein
       System, das ohne [4][Massenabschiebungen] nicht funktioniert.
       
       6 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dailysignal.com/2023/05/01/mark-morgan-calls-out-hypocrisy-of-corporate-medias-silence-over-new-photos-of-kids-in-cages/
   DIR [2] /Neuer-US-Praesident-Joe-Biden/!5748818
   DIR [3] https://www.washingtonpost.com/immigration/kids-in-cages-debate-trump-obama/2020/10/23/8ff96f3c-1532-11eb-82af-864652063d61_story.html
   DIR [4] /Migration-aus-Mittelamerika-in-die-USA/!5744463
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Schroeder
       
       ## TAGS
       
   DIR Joe Biden
   DIR Donald Trump
   DIR US-Politik
   DIR Immigration
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Einwanderungspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flucht in die USA: Abschottung made in USA
       
       Nicht nur die Republikaner sind pro harte US-Migrationspolitik, auch
       Präsident Joe Biden will vehement mehr Grenzwall zu Mexiko.
       
   DIR Flucht in die USA: Äußerst begrenzt
       
       Geflüchtete, die via Mexiko in die USA wollen, sind einem apokalyptischen
       Hindernisparcours ausgesetzt. Über Entwurzelte und Engagierte entlang der
       Grenze.
       
   DIR Migrationspolitik in Texas: Ende der Barrieren im Rio Grande
       
       Texas muss die schwimmende Grenzbarrieren gegen Migrant:innen aus Mexiko
       entfernen. Der Bundesstaat möchte gegen das Urteil vorgehen.