URI: 
       # taz.de -- US-Sonderermittler Mueller: Den ersten Trumpf gespielt
       
       > Der US-Sonderermittler Robert Mueller untersucht die russische
       > Einflussnahme auf den US-Wahlkampf 2016. Jetzt hat er drei Haftbefehle
       > erlassen.
       
   IMG Bild: Untersteht nicht der Weisung des Justizministeriums: Sonderermittler Robert Mueller
       
       Es ist der erste große Schlag des im Mai eingesetzten US-Sonderermittlers
       Robert Mueller III, betraut mit der Aufklärung möglicher russischer
       Einflussnahme auf die US-Wahlen 2016: Drei Haftbefehle machte Mueller am
       Montag bekannt, allesamt gegen ehemalige Mitarbeiter von Donald Trumps
       Wahlkampfteam.
       
       Prominentester Beschuldigter ist Paul Manafort. Der 68-Jährige war im
       Sommer 2016 mehrere Monate lang Trumps Wahlkampfleiter. [1][Was ihm zur
       Last gelegt wird], hat allerdings mit dem Wahlkampf nichts zu tun: Vielmehr
       soll Manafort es versäumt haben, sich als „ausländischer Lobbyist“
       registrieren zu lassen, als er für den Ukrainer Wiktor Janukowitsch tätig
       war – während seiner Zeit als ukrainischer Präsident und dann noch 2014/15
       nach seiner Flucht nach Russland. Er soll mindestens 18 Millionen Dollar an
       Einkünften aus dieser Tätigkeit nicht deklariert haben. Stattdessen habe er
       teure Immobilien und andere Luxusartikel erworben, was ihm den Vorwurf der
       Geldwäsche einbringt. Die Ermittler subsumieren das unter Anklagepunkt
       eins: Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten.
       
       Manafort, genauso wie sein früherer Sozius Richard Gates, gegen den
       ebenfalls Haftbefehl vorlag, bekannten sich am Montag für nicht schuldig.
       Gegen Millionen-Dollar-Kautionen wurden sie in den Hausarrest entlassen.
       Präsident Donald Trump reagierte auf Twitter: „Sorry, aber das ist Jahre
       her, lang bevor Paul Manafort Teil des Trump-Wahlkampfes wurde.“ Und im
       Übrigen, fragte Trump: Warum liege der Fokus eigentlich nicht auf Hillary
       Clinton und den Demokraten?
       
       Die Diskussion über eine mögliche russische Einflussnahme zugunsten Trumps
       im Wahlkampf war entstanden, nachdem im Sommer 2016, kurz vor dem
       Nominierungsparteitag der Demokraten, auf der Enthüllungsplattform
       Wikileaks Tausende von E-Mails des Democratic National Comittee (DNC) und
       von Clintons Wahlkampfleiter John Podesta aufgetaucht waren. Daraus ging
       unter anderem hervor, wie sehr sich dieses eigentlich zur Neutralität
       verpflichtete Führungsgremium mit schmutzigen Tricks gegen Clintons
       innerparteilichen Konkurrenten gestellt hatte, den linken Senator Bernie
       Sanders aus Vermont.
       
       Schon wenige Wochen später kamen US-Geheimdienste zu den Schluss, die
       Quelle der E-Mails seien Hacker im russischen Regierungsauftrag gewesen.
       Wikileaks bestritt das und deutete an, es handele sich um einen
       Whistleblower in der Demokratischen Partei. Auch Trump und sein
       Wahlkampflager argumentierten in diese Richtung – und stritten vor allem
       ab, von den E-Mails vorab Kenntnis gehabt zu haben.
       
       ## Niemand hatte die Idee, die Polizei einzuschalten
       
       An dieser Stelle kommt der dritte Beschuldigte ins Spiel: der 30-jährige
       George Papadopoulos, zeitweise außenpolitischer Berater von Trumps
       Wahlkampfteam. Wie jetzt bekannt wurde, hat er sich am 5. Oktober schuldig
       bekannt, im Januar und Februar dieses Jahres gegenüber der Bundespolizei
       FBI falsche Angaben über seine eigenen Kontakte zu russischen
       Regierungsleuten gemacht zu haben.
       
       Aus seinen Aussagen ergibt sich, dass er im März 2016, als er gerade in
       Trumps Team berufen worden war, an seinem damaligen Wohnsitz in London von
       russischen Verbindungsleuten angesprochen wurde: Es gebe belastendes
       Material über Hillary Clinton und ob das Trump-Lager interessiert sei.
       Papadopoulos meldete das nach oben und bekam grünes Licht, die Quelle
       weiterzuverfolgen.
       
       Von russischer Seite aus kam dann die Anfrage, ob ein direktes Treffen
       zwischen Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin möglich wäre – was
       das Trump-Lager ablehnte. Papadopoulos bot schließlich an, selbst nach
       Moskau zu fliegen; der Trip kam nie zustande, die Gründe dafür sind unklar.
       
       Sicher scheint, dass die russischen Verbindungsleute ihm bei mehreren
       Treffen, und Monate vor den ersten Veröffentlichungen auf Wikileaks,
       berichteten, dass Russland im Besitz Tausender Clinton-E-Mails sei. Und
       dass aus dem Trump-Lager niemand auf die Idee kam, angesichts dieser
       Erkenntnis über den Eingriff einer ausländischen Macht ins politische
       Geschehen der USA die Sicherheitsbehörden einzuschalten.
       
       ## Konservative pöbeln gegen Clinton
       
       Die meisten Beobachter werten die Haftbefehle vom Montag nur als ersten
       Schritt. Insbesondere die Vorwürfe gegen Manafort sehen viele eher als
       Druckmittel an, um den einstigen Wahlkampfleiter zur Kooperation zu bewegen
       und über ihn weitere Informationen über etwaige Verwicklungen von Trumps
       Wahlkampfteam mit Russland zu bekommen. Immerhin könnten die
       Anschuldigungen, sollten sie vor Gericht standhalten, Manafort bis zu 20
       Jahre ins Gefängnis bringen – da könnte es ihm durchaus helfen, mit den
       Ermittlern zu kooperieren.
       
       Konservative Kommentatoren halten das wiederum alles für ein Manöver, um
       von Clintons eigenen „Verbrechen“ abzulenken. Zu diesen gehört die
       Enthüllung vergangener Woche, dass ein auf den früheren britischen
       Geheimdienstmitarbeiter Christopher Steele zurückgehendes Dossier über
       angebliche sexuelle Ausschweifungen Donald Trumps bei früheren
       Moskaureisen, das während des Wahlkampfs von 2016 veröffentlicht wurde,
       indirekt vom demokratischen Parteivorstand in Auftrag gegeben und bezahlt
       wurde.
       
       Die Anwaltskanzlei Perkins Coie, von der Parteiführung der Demokraten mit
       der Vertretung ihrer Interessen beauftragt, hatte das Investigativbüro
       Fusion GPS angeheuert, um nach Leichen in Trumps Keller zu suchen. Fusion
       GPS beauftragte Christopher Steele, der das umstrittene Dossier
       bereitstellte. Die Veröffentlichung 2016 hatte die Frage aufgeworfen, ob
       Steele russischen Desinformationen aufgesessen war.
       
       31 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5458699/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Russland
   DIR Paul Manafort
   DIR Robert Mueller
   DIR Michael Flynn
   DIR Donald Trump junior
   DIR New York
   DIR Paul Manafort
   DIR James Comey
   DIR US-Medien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russland-Ermittlungen in den USA: Flynn bringt Trump in Gefahr
       
       Ex-Sicherheitsberater Michael Flynn bekennt sich schuldig und arbeitet nun
       mit den Ermittlern zusammen. Belastet er auch US-Präsident Trump?
       
   DIR Russland-Ermittlungen nach US-Wahl: Trump junior leakt Wikileaks-Chat
       
       Der Sohn des US-Präsidenten hatte im Wahlkampf Kontakt zur
       Enthüllungsplattform. Wikileaks initiierte das Ganze, peinlich ist es für
       beide.
       
   DIR Attentat in New York: „Ein besonders feiger Terrorakt“
       
       Der Fahrer des Pick-Up soll ein Usbeke sein. Die Behörden gehen von einem
       Einzeltäter aus. Präsident Trump kündigte eine Verschärfung von
       Einreisekontrollen an.
       
   DIR Kommentar Trump und Russland: Hört auf zu heulen, Clintonites!
       
       Die ersten Haftbefehle in Sachen Trump-Russland-Connection sind unangenehm
       für den Präsidenten. Und politisch gefährlich für die Demokraten.
       
   DIR Ex-Wahlkampfmanager in den USA: Manafort stellt sich dem FBI
       
       Dem ehemaligen Wahlkampfmanager des US-Präsidenten wird Verschwörung gegen
       die USA vorgeworfen. Was bedeutet das für Donald Trump?
       
   DIR Russland-Affäre in den USA: Wen trifft's?
       
       Im Zuge der Russland-Ermittlungen sollen erste Festnahmen erfolgen. Trump
       könnte das in Erklärungnot bringen – oder aber entlasten.