URI: 
       # taz.de -- Über den Strukturwandel in der Lausitz: „Nicht nur Investitionen in Beton“
       
       > Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von
       > der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für
       > Kultur.
       
   IMG Bild: Welzow: dort befindet sich neben Jänschwalde der letzte verbliebene Tagebau in Brandenburg
       
       taz: Frau Pinkepank, die Zeit der Kohle in der Lausitz geht zu Ende. Für
       den Strukturwandel in der Region stehen von Bund und Land insgesamt zehn
       Milliarden Euro zur Verfügung. Ist das ein Grund zur Freude? 
       
       Heidi Pinkepank: Ein Grund zur Freude ist es erst einmal, dass wir aus der
       Braunkohle aussteigen. Auch ohne Geld ist Klimaschutz eine wichtige Sache.
       Um die Region fit für die Zeit nach der Kohle zu machen, braucht es aber
       auch die richtigen Strategien. Nur Geld für den Strukturwandel zur
       Verfügung zu stellen, reicht nicht.
       
       Was müsste man tun? 
       
       Man muss die Wirtschaft in der Lausitz grün umbauen. Dafür braucht es vor
       allem Zeit und Strategien. Eine Gießkanne an Geld, die man über der Lausitz
       als eine Art Wiedergutmachung ausgießt, ist zu wenig. Wir brauchen Idee,
       wir brauchen Köpfe, es kann nicht sein, dass es nur um Investitionen in
       Beton geht.
       
       Was sagen die Menschen in der Lausitz zum Strukturwandel und den
       Strukturstärkungsmitteln, wie sie heißen? Kann sich eine Bergbauregion so
       einfach in eine Wissenschaftsregion wandeln? 
       
       In der Diskussion um den Kohleausstieg wurde immer betont, wie viele
       Arbeitsplätze in der Braunkohle verloren gehen. Allerdings war die Lausitz
       schon immer eine Region, die sich stark verändert hat. Die Leute haben es
       immer wieder geschafft, damit klarzukommen. Die Menschen in der Lausitz
       sind geübt in diesem Wandel.
       
       Die Verbundenheit mit der Kohle und dem Bergbau ist also gar nicht so
       stark? 
       
       Wenn ich sehe, wie viele Autos mit dem Steigerzeichen herumfahren, ist
       diese Identität nach wie vor da. Auch das Steigerlied wird zu vielen
       Anlässen gesungen. Aber die Menschen in der Lausitz haben mehrere
       Identitäten. Auch die Umweltbewegung gehört dazu. Die gab es auch schon zu
       DDR-Zeiten.
       
       Sie forschen an der Brandenburgischen Technischen Universität
       Cottbus-Senftenberg zum Thema Bergbaufolgelandschaften. Was kann die
       Lausitz aus ehemaligen Kohleregionen für den Strukturwandel lernen? 
       
       Man sollte versuchen, die Landschaft zu verstehen, sie zu lesen. Und nicht
       so stark auf dieses Versprechen der Wiedergutmachung setzen. Letzteres
       dient vor allem dazu, den Menschen die Ängste zu nehmen, indem man ihnen
       sagt: Wir geben euch Freizeit, wir geben euch Wasser, wir geben euch
       Tourismus. Statt eines Freizeitparks sollte man sich eher daran
       orientieren, was man mit dem Raum, dem Boden, den vorhandenen Strukturen
       Innovatives, Zukunftsfähiges machen kann. Man kann diese Landschaft, die ja
       immer auch als Wüste bezeichnet wird, auch anders nutzen.
       
       Wie? 
       
       Die trockenen Böden kann man nutzen, um Lavendel anzubauen. Oder Pfeffer
       und Hanf. Auch eine Trüffelplantage ist bereits entstanden. Die Wüste ist
       nicht tot, die Wüste lebt. Aber man muss sie begreifen, verstehen. Mit
       einem Freizeitpark, den man in die Wüste bringt, versteht man sie nicht.
       
       Viele, die bisher in der Kohle arbeiten, wollen keine Trüffelzüchter
       werden, auch keine Bademeister, und manche sind auch nicht qualifiziert
       genug, um bei Tesla zu arbeiten oder in all den Hightech-Firmen, die nach
       Lübben oder Cottbus kommen sollen. 
       
       Es ist gar nicht so schwierig, Menschen in andere Berufe zu bringen.
       Voraussetzung ist natürlich, dass es die Angebote dafür gibt und dass die
       Menschen das auch wollen. Das haben wir in der Lausitz im Vergleich zu
       anderen Regionen aber noch zu wenig gelernt.
       
       Warum nicht? 
       
       Weil es immer den großen Bruder gab. Das Kraftwerk Schwarze Pumpe zum
       Beispiel hat für alles gesorgt. Das Werk hat dir und deiner Familie den
       Arbeitsplatz gegeben, es hat dir deine Wohnung gegeben und die
       Freizeitmöglichkeiten. Deshalb ist es für viele schwer, sich aus sich
       heraus zu orientieren. Vielleicht liegt das Problem nicht so sehr am Geld,
       sondern daran, wie man die Menschen ermutigt, in andere Arbeit zu gehen.
       Denn die Arbeit ist da. Und es kommt noch neue dazu.
       
       Wie wichtig ist es, wenn bei der Umorientierung eine Überschrift wie „Neue
       Energien“ das Vergangene und die Zukunft miteinander zu verbinden versucht.
       Statt Kohle erforschen wir jetzt eben Wasserstoff. 
       
       Das ist sicher hilfreich, aber bestimmt nicht das Ausschlaggebende.
       
       Die Projekte, mit denen Brandenburg den Strukturwandel bewältigen will,
       sind vorwiegend Leuchtturmprojekte, also Wissenschaft und Forschung, die
       Universitätsklinik in Cottbus oder der Science-Park, dazu noch industrielle
       Ansiedlungen wie das Bahnwerk. Kommt die Kultur dabei zu kurz? 
       
       Das alles sind investive Mittel. Keine Investitionen in Köpfe, in
       Atmosphäre oder Kreativität, sondern in Beton. Man geht scheinbar davon
       aus, dass sich das automatisch daraus entwickelt. Auf der anderen Seite
       schreiben wir in Brandenburg gerade den Kulturplan für die Lausitz.
       
       Mit dem unter anderem ein großes Lausitzfestival begründet werden soll.
       Also auch wieder ein Leuchtturm. 
       
       Der Kulturplan sagt zumindest, dass die Kultur nicht ganz unwichtig ist.
       Aber wenn das Geld in Prestigeprojekte geht und etablierte [1][Festivals
       wie die Wilde Möhre] nicht gefördert werden, dann geht etwas in die falsche
       Richtung. Bei der Wirtschaftsregion Lausitz gehört die Kultur in den selben
       Bereich wie der Tourismus. Also fördert man statt eines kleinen,
       etablierten Festivals im Zweifel lieber einen Radweg.
       
       Wie läuft das in anderen ehemaligen Bergbauregionen? 
       
       In Oberschlesien in Polen zum Beispiel wird sehr viel mehr Wert auf Kultur
       gelegt. Dort verbindet ein großes Festival, [2][die Industriada], auch die
       alte Industriekultur mit dem Sprung in die Zukunft.
       
       Das spielt auch mit der Faszination, mitten in einem Labor des Wandels zu
       sein. Auch eine Chance für die Lausitz? 
       
       Nicht umsonst ist immer wieder die Rede von einem Raumlabor Lausitz. Es
       gibt hier wahnsinnig viel Fläche, Platz für alles Mögliche. Man kann
       unglaublich viel ausprobieren, und es wäre gut, wenn das nicht nur die tun
       würden, die von außen kommen, sondern auch die, die jetzt hier leben.
       
       Sind das Formen des Wandels, die innerhalb oder außerhalb der
       Strukturmittel stattfinden sollen? 
       
       Die müssen da mit rein, da gibt es auch eine Verantwortung dafür, dass das
       gefördert wird. Es kann nicht sein, dass immer nur die Hardware gefördert
       wird, und für die Software fühlt man sich nicht zuständig.
       
       Sehen Sie die Gefahr, dass es einen Leuchtturm in der Lausitz gibt, der
       heißt Cottbus, und drumherum bleibt weiter alles im Dunkel? 
       
       Das Gefühl habe ich nicht. Es gehen zwar viele Gelder nach Cottbus und
       viele Institutionen werden hier angesiedelt, aber Gleiches gilt für
       Weißwasser oder Hoyerswerda. Das wird auch auf die gesamte Region
       ausstrahlen.
       
       Was heißt das für Cottbus? Es ist ja immer auch die Rede von diesem
       rechtsradikalen Milieu aus Neonazis, Türstehern und Hooligans. Werden die
       Investitionen die Lage entschärfen oder sogar verschärfen? 
       
       Mit den Mitteln wird es sehr viel Zuzug von Fachkräften geben, der die
       soziale Mischung in Cottbus verändert. Es kann aber sein, dass es sich auch
       gerade deshalb verschärft, weil gegen die Leute, die hierherziehen, ein
       Feindbild aufgebaut wird. Hoffen wir, dass das nicht passiert.
       
       Dieses Interview ist Bestandteil eines dreiteiligen Schwerpunktes aus der
       Printausgabe der taz am wochenende vom 7./8. August 2021.
       
       31 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://wildemoehrefestival.de/
   DIR [2] https://industriada.pl/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Cottbus
   DIR Strukturwandel
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Kohleausstieg
   DIR Lausitz
   DIR Open-Air-Festival
   DIR Brandenburg
   DIR Festival
   DIR Antikapitalismus
   DIR Wahlkampf
   DIR Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
   DIR Strukturwandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Festival in der Lausitz: Yoga gegen den Kater
       
       Das „Wilde Möhre“-Festival behauptet sich seit zehn Jahren in der
       brandenburgischen Gemeinde Drebkau. Ein Einblick vom Rande der Tanzfläche.
       
   DIR Rechtsextremismus an Lausitzer Schule: Endlich in Köpfe investieren
       
       Hitlergruß, Hakenkreuze, rassistisches Mobbing: Eine Schule im Landkreis
       Spree-Neiße schreibt einen Brandbrief. Wo bleibt der Strukturwandel von
       unten?
       
   DIR Wilde Möhre 2021: Weniger Problempogo!
       
       Menschen, die alles politisch sehen, feiern schlechtere Partys. Unser Autor
       hat dies am eigenen Leib erfahren.
       
   DIR Flucht in den Rave: Plädoyer für den Kontrollverlust
       
       Warum der Mensch den Rave, den Schmutz und das Loslassen braucht. Gedanken
       auf dem Puppenräuber-Floor der Wilden Möhre um zwei Uhr morgens.
       
   DIR Das Klima als Politikum: Kohleausstieg im Wahlkampf
       
       Klimaaktivist:innen protestieren in Berlin. In scharfer Kritik stehen
       sowohl Armin Laschet (CDU) als auch Olaf Scholz (SPD).
       
   DIR Rohkunstbau in Brandenburg: Auf's Land mit Yoko Ono
       
       Das Kunst- und Kulturfestival Rohkunstbau im Barockschloss Lieberose
       beschäftigt sich in diesem Sommer mit dem Überleben in der
       Risikogesellschaft.
       
   DIR Verfahren gegen Ende Gelände in Cottbus: Bagger besetzen kostet 750 Euro
       
       Das Gerichtsverfahren gegen drei Umweltaktivist*innen wurde gegen
       Geldauflage eingestellt. Sie hatten in der Lausitz Kohlebagger besetzt.
       
   DIR Strukturwandel in der Lausitz: Wasserstoff statt Kohlemief
       
       Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne
       Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr.