URI: 
       # taz.de -- Ukrainische Regisseurin über den Krieg: „Man verliert einen Teil der Angst“
       
       > Regisseurin Alisa Kovalenko hat schon in der Ostukraine gedreht. Ein
       > Gespräch über ihre Erfahrungen an der Front und ihren Film mit
       > Jugendlichen im Himalaja.
       
   IMG Bild: „Ich fühle mich schuldig, dass ich gegangen bin“, sagt die ukrainische Regisseurin Alisa Kovalenko
       
       taz: Frau Kovalenko, in Ihrem Film „My ne zgasnemo“ folgen Sie fünf
       Jugendlichen und deren Alltag. In der Anfangsszene sind Gewehrsalven und
       Bombenhagel in der nächtlichen Ferne zu hören, zwei Jungs zünden derweil
       Böller. Wo ist das? 
       
       Alisa Kovalenko: Wir sind in einem Dorf im Donbass, in der Nähe der Stadt
       Luhansk. Also sehr nah an der Grenze zu Russland.
       
       Ihr Dokumentarfilm spielt noch vor dem Angriffskrieg Russlands. 
       
       Ich habe Anfang 2019 angefangen zu filmen. Das letzte Mal dort war ich im
       Februar 2022, als gerade die russische Invasion in vollem Umfang anfing.
       Also vor ziemlich genau einem Jahr.
       
       Ihre Protagonist*innen sind 14 bis 16 Jahre alt. Sie alle erinnern sich
       noch gut an 2014. „Es ist, als hätte damals eine neue Zeitrechnung
       begonnen“, sagt eine. Wie wirkt es sich aus, wenn man seine Jugend in einem
       von Kriegsunruhen betroffenen Gebiet verlebt? 
       
       Als wir starteten, war Andriy mit 13 Jahren der Jüngste. Der Rest war 14,
       15 Jahre alt. Ich habe sie quasi beim Erwachsenwerden begleitet. Die
       Umstände, unter denen man in einem solchen Gebiet lebt, sind natürlich per
       se schwierig. Man gewöhnt sich aber auch daran, so hart es klingt. Was für
       junge Menschen dort aber vor allem herausfordernd ist, ist an sich selbst
       zu glauben, an die Träume und Wünsche, die man hat. Denn an einem solchen
       Ort ist es viel schwieriger, eine Vorstellung von dem zu entwickeln, was im
       Leben möglich ist.
       
       Lera, Liza, Ruslan, Andriy, Illia – sie alle haben Dinge, die sie gerne
       tun: Fotografieren, Zeichnen, Rappen, an Motorrädern schrauben und Tanzen.
       Zugleich fehlen die Zukunftsperspektiven. Woraus schöpfen die jungen
       Menschen im Donbass Hoffnung? 
       
       Ebendas habe ich in meinem Film herauszufinden versucht: Diese jungen
       Menschen ziehen ihre Energie aus ihren Träumen, aus dem, was sie
       leidenschaftlich gerne tun. So versuchen sie Licht in ihr Leben zu bringen
       und das an diesem furchtbar deprimierenden Ort.
       
       Das alltägliche Leben der fünf ist ein endloses Warten auf bessere Zeiten,
       bis sie eine Einladung von Valentyn Shcherbachev bekommen. Der
       Sportjournalist organisierte für die Gruppe einen Trip ins
       Himalaja-Gebirge. Entstand daraus die Idee für Ihren Film? 
       
       Sozusagen. Ich traf Valentyn und er erzählte mir von seinem Traum, Kinder
       auf diese abenteuerliche Reise mitzunehmen, als eine Art therapeutische
       Maßnahme. Ich fand die Idee so schön, dass ich mich dem Projekt anschließen
       wollte. Valentyn organisierte einen Aufruf in den Medien, speziell für
       Kinder aus dem Gebiet Donbass. Er erhielt so viele Briefe und Videos, in
       denen Jugendliche erzählten, warum sie die Welt dort draußen sehen wollen.
       Wir reisten dann gemeinsam in den Donbass. Ich habe von Anfang an alles
       gefilmt, aber natürlich konnte ich nicht ansatzweise all das Material mit
       in den Film aufnehmen.
       
       Wie haben sich die sportliche Vorbereitung und der Trip selbst auf die
       Jugendlichen ausgewirkt? 
       
       Ich würde sagen, es hat sie stark geprägt. Sie haben zum ersten Mal diese
       völlig andere Welt gesehen und erlebt, dass man sich auch mal gut fühlen
       kann. Und ich denke, dass dieses Gefühl eine längerfristige Veränderung
       bewirkt.
       
       Inwiefern? 
       
       Das ist etwas, das man in sich trägt, von dem man weiß, man hat es
       geschafft. Man hat Grenzen überwunden, um einen Berg zu bezwingen. Es gibt
       einem Vertrauen in sich selbst. Wenn man das geschafft hat, schafft man
       auch andere Berge – oder Herausforderungen.
       
       Blühende Rhododendren und die aufgehende Sonne in den Bergen, all das
       breitet sich vor den Jugendlichen aus. Wie war es, diese berührenden
       Momente mit der Kamera einzufangen? 
       
       Für mich war es auch eine existenzielle Erfahrung, aber ich war natürlich
       viel mehr auf die Jugendlichen und ihre Empfindungen konzentriert. Ich
       hatte zwar meist einen Kameramann dabei, aber ich filme auch viel alleine.
       Das erfordert viel Konzentration; wandern, denken, planen, filmen und das
       alles gleichzeitig. Es war also nicht einfach, aber das war es wert. Ich
       habe mich so für die Kinder gefreut. Zu sehen, wie glücklich sie diese
       Reise gemacht hat, war das Schönste für mich.
       
       Andriy sagt im Film: „Stell dir vor, in 50 Jahren wird unser Dorf
       verschwunden sein. Jeder wird sterben, der Rest wird gehen.“ Wie ist die
       Situation gerade im Donbass? 
       
       Es ist eine sehr schlimme Situation. Viele Orte wurden besetzt oder
       zerstört. Der Ort, in dem Andriy zum Beispiel lebte, ist völlig zerstört.
       Fast alle sind von dort geflohen. Andriy und seine Familie auch. Seine
       Vorstellung ist also wahr geworden, wenn auch nicht erst in 50 Jahren.
       
       Sie selbst waren einige Monate an der Ostfront. Warum haben Sie Ihre Kamera
       weggelegt und zur Waffe gegriffen? 
       
       Das ist eigentlich eine lange Geschichte, aber um es kurz zu machen:
       2014/2015 habe ich den Film „Alisa in Warland“ gemacht. Dafür habe ich viel
       an der Front gefilmt, innerlich aber habe ich gezweifelt, ob das der
       richtige Weg ist.
       
       Können Sie das präzisieren? 
       
       Es ist nicht leicht, diese Distanz zu behalten und mit der Kamera
       draufzuhalten, während andere kämpfen. Ich habe mich gefragt, was meine
       Aufgabe ist, ob es reicht, das Ganze zu dokumentieren. Ich habe mir dann
       versprochen, sollte dieser Krieg weitergehen beziehungsweise ausarten, dann
       lege ich die Kamera weg und gehe selbst an die Front.
       
       So war es dann auch. 
       
       Ja, als es letzten Februar losging, konnte ich nicht mehr filmen, das hat
       sich nicht richtig angefühlt. Ich war zu der Zeit gerade bei Andriys
       Familie. Wir haben viel geweint und gesprochen, auch darüber, was aus dem
       Film werden soll. Ich spürte damals, dass die Realität in dem Moment
       stärker war und ich hatte nicht das Gefühl, mit meiner Kamera nützlich sein
       zu können. Ich musste handeln, wollte den Menschen helfen und auf
       irgendeine Weise auch meinem Land.
       
       Hatten Sie keine Angst? 
       
       Nicht so sehr. Ich hatte vieles zumindest schon gesehen. Und ich wusste,
       warum ich dort bin. Es war meine eigene Entscheidung, an die Front zu
       gehen, niemand hat mich gezwungen. Ein paar Mal gab es so heftige
       Schusswechsel, dass ich dachte, ich werde sterben. Das waren traurige
       Momente, weil ich befürchtete, meinen Sohn nicht wieder zu sehen, ihm nicht
       mehr meine Liebe geben zu können. Das war verdammt hart.
       
       Ihr fünfjähriger Sohn und sein Vater waren aber sicher zu der Zeit? 
       
       Ja, sie waren beide in Frankreich, wo mein Partner herkommt. Mittlerweile
       sind wir aber alle wieder in Kyjiw.
       
       Wie ist es aktuell dort zu leben? 
       
       Es ist jetzt besser, wo wir wieder Strom haben. Aber klar, man weiß nie,
       was passieren wird. Du weißt nicht, ob heute oder morgen eine Rakete auf
       dein Haus fällt. Trotzdem haben wir beschlossen, dass es unser Zuhause ist
       und wir dort leben werden, solange es geht. Immerhin hat der Kindergarten
       meines Sohnes einen sehr guten Luftschutzkeller.
       
       Hat Ihre Unerschrockenheit auch etwas mit dem sexuellen Übergriff zu tun,
       den sie 2014 durch einen russischen Offizier erlebt haben? 
       
       Das war eine sehr schmerzhafte Erfahrung. Ich habe danach lange Zeit nicht
       darüber gesprochen, sondern versucht, mich durch meine Arbeit abzulenken.
       Wenn man in Bewegung bleibt, hilft das erst mal. [1][Wenn es aber stiller
       wird und man allein ist, kommt das Trauma zurück und frisst einen auf.] Ja,
       vielleicht ist das auch der Grund, warum ich nicht so viel Angst hatte, an
       die Front zu gehen. Wenn einem etwas so Traumatisches widerfährt, verliert
       man einen großen Teil seiner Angst.
       
       Denken Sie darüber nach, zurück an die Front gehen? 
       
       Ja. Ich fühle mich verantwortlich. Und ich fühle mich schuldig, dass ich
       gegangen bin. Ich wusste aber, dass ich diesen Film zu Ende bringen muss.
       Ich fühle auch eine Verantwortung gegenüber meinem Team und vor allem
       gegenüber den Protagonist*innen. Deshalb habe ich beschlossen, den Film zu
       beenden und mich zunächst darum zu kümmern. Danach werde ich weiter
       entscheiden. Dieser Krieg wird lange dauern, darauf müssen wir uns
       einstellen. Aber trotzdem weiß ich, dass wir Licht in uns haben und dieses
       Licht wird gegen die Dunkelheit gewinnen. Daran glaube ich.
       
       24 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anwaeltin-ueber-sexualisierte-Gewalt/!5859188
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophia Zessnik
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kino
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Geflüchtete Frauen
   DIR Spielfilm
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm zum Aufwachsen im Krieg: Trump, Putin und die Kinder der Ukraine
       
       Der Berlinale-Film „Timestamp“ (Wettbewerb) dokumentiert den
       Widerstandswillen der Ukraine. Es regnet russische Bomben, doch der
       Unterricht geht weiter.
       
   DIR Chorstück mit ukrainischen Frauen: „Die unzerstörbare Kraft Einzelner“
       
       In „Mothers – A song for Wartime“ singen ukrainische Geflüchtete über Krieg
       und sexuelle Gewalt als Waffe. Ein Gespräch mit Regisseurin Marta Górnicka.
       
   DIR Kinofilm „Mavka“ aus der Ukraine: Belaubter Widerstand
       
       Der im Krieg produzierte ukrainische Animationsfilm „Mavka – Hüterin des
       Waldes“ bricht Zuschauerrekorde. Er erzählt vom Kampf Gut gegen Böse.
       
   DIR Kuratorin über bildende Kunst im Krieg: „Eine Sprache, die alle verstehen“
       
       Welche Möglichkeiten und Grenzen hat Kunst im Krieg? Ein Gespräch mit der
       ukrainischen Kuratorin Alona Karavai – auch über Objekte aus Kampfzonen.
       
   DIR Berlinale-Sektion Generation: Hoffen auf eine bessere Welt
       
       Identität, Ukraine, Monstersagen: Die Kinder- und Jugendfilme der Berlinale
       liefern für aktuelle Krisen und soziale Fragen einen Lichtblick.
       
   DIR Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Wendepunkte des Krieges
       
       Vom Sturm auf Kyjiw zum Stellungskrieg: Wie sich der Krieg immer wieder
       veränderte – und damit die Prognosen über den Verlauf.