URI: 
       # taz.de -- Ulrich Schnauss über die Musikindustrie: "Davon leben zu können, ist ein Privileg"
       
       > Ulrich Schnauss produziert Soloplatten, Soundtracks und Remixe. Das Netz
       > sei sinnvoll um bekannt zu werden, sagt er, doch um Geld zu verdienen,
       > brauche man die Industrie.
       
   IMG Bild: Musik machen, die man selbst hören will: Ulrich Schnauss (r.) mit seinem kollegen Mark Peters.
       
       taz: Herr Schnauss, Sie haben mit Ihren Soloplatten, Soundtrackbeiträgen
       und Remixes für "Death Cab for Cutie" oder Depeche Mode mittlerweile einen
       Weltruf erarbeitet. Wie hat sich das entwickelt? 
       
       Ulrich Schnauss: Ich habe Mitte der 90er angefangen, Musik zu
       veröffentlichen. Zunächst völlig erfolglos. der unerwartete Durchbruch kam
       dann schließlich mit dem Album "Far Away Trains Passing By" im Jahr 2001.
       Ich denke, das hat viel damit zu tun, dass diese Platte aus einer recht
       illusionslosen Situation heraus entstanden ist: Zuvor hatte ich stets
       versucht, für einen bestimmten Markt zu produzieren - bei "Far Away Trains"
       habe ich dann zum ersten Mal alle taktischen oder kommerziellen
       Überlegungen außen vor gelassen und einfach die Musik gemacht, die ich zu
       dem Zeitpunkt gerne hören wollte.
       
       Wie gut können Sie mittlerweile von Ihrer Musik leben? Was lohnt sich mehr,
       Platten, Remixarbeit oder Auftritte? 
       
       Ich kann davon leben - und das ist bereits ein großes Privileg. Es ist
       schwer zu sagen, was sich am meisten lohnt. Wichtig ist, glaube ich, eine
       gesunde Mischung aus möglichst vielen Aktivitäten, die einem eine gewisse
       Unabhängigkeit ermöglichen. Allerdings - eins ist klar: Ohne
       Weiterverwertung in TV und Film und die daraus entstehenden, zusätzlichen
       Einnahmen wäre alles noch deutlich schwieriger.
       
       Sie haben in einem Interview einmal erzählt, dass Sie Ihre Platten
       mittlerweile komplett fertigstellen, bevor Sie sie einem Label anbieten.
       Welche Vorteile hat das? 
       
       Ja, das war eigentlich immer mein Ansatz. In erster Linie einfach deshalb,
       weil ich selten kompetente Artist & Repertoire-Leute kennengelernt habe,
       deren Input nicht einfach nur auf egomanischem Manipulations-Drang beruht.
       Ich bin Kritik gegenüber sehr aufgeschlossen, aber sie muss von Freunden
       oder Kollegen kommen, deren Urteil sollte ich respektiere, auch wenn es
       harsch ausfallen. Das Redundante Geplapper von Industrie-Koksern, die es in
       keinem anderen Job in vergleichbare Positionen schaffen würden, hat mich
       noch nie interessiert - geschweige denn weitergeholfen.
       
       Wird sich dieser Trend fortsetzen, dass Bands die Platte machen, die sie
       machen wollen, um erst dann die Labelinfrastruktur zu nutzen? 
       
       Ich denke die Frage ist einfach: Was bringt mir ein Label? Schließlich muss
       ich einen beträchtlichen Teil meiner Einnahmen an die entsprechende Firma
       abgeben. Wenn ich am Anfang einer "Karriere" stehe, wird es schwerer sein,
       diese Situation zu vermeiden: Es ist auf jeden fall hilfreich, einen
       starken Partner mit einer verlässlichen Infrastruktur auf meiner Seite zu
       haben. Diese Situation kann sich ab einem gewissen Popularitätsgrad
       verändern - es stellt sich dann die Frage, ob selbst ein gutes Label
       Ausreichendes leisten kann, um die entsprechenden Abzüge zu rechtfertigen,
       wenn ich mit einer Eigenveröffentlichung fast die gleiche Aufmerksamkeit
       erzielen kann.
       
       Wer wird künftig mehr Geld machen, das Label oder der Künstler? Jahrelang
       mussten sich die Künstler mit dem kleineren Teil zufriedengeben. 
       
       Ich halte das nicht unbedingt für die wichtigste Frage - es geht mir eher
       darum, ob Labels und Künstler überhaupt genügend Geld verdienen, dass es
       ihnen ermöglicht, weiter zu existieren. Ich würde hier auch die sogenannten
       bösen Majors und Konzerne durchaus einschließen wollen - wer wirklich ein
       wenig Ahnung vom Geschäft hat, weiß, dass sich das eine vom anderen schwer
       trennen lässt.
       
       Ein kurzes Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung: Ende der 90er ging es mir
       finanziell nicht gerade gut - oftmals war es nur möglich, weiterzumachen,
       da sich hier und da Chancen ergaben, für Major Labels gut bezahlte Remixe
       anzufertigen, die oft dann noch nicht einmal veröffentlicht wurden. Auf
       diesem Weg war es damals möglich, durch das Anfertigen von durchaus
       fragwürdiger Musik, auch gute Sachen weiter zu finanzieren und nicht
       aufgeben zu müssen. Solche Nischen existieren heute kaum noch - und man
       sieht: alles hängt dann irgendwie doch miteinander zusammen.
       
       Sie haben auf Facebook kürzlich eine kleine Diskussion losgetreten, als Sie
       einen Link gepostet haben, in dem es darum ging, wie Künstler ihre Musik
       von Downloadplattformen wie dem gerade geschlossenen Megaupload
       herunterkriegen. Wie ist Ihre eigene Einstellung zu Dateitausch? Es gibt ja
       mittlerweile viele jüngere Künstler, die meinen, es sei eher hilfreich, um
       bekannt zu werden. 
       
       Wenn es einem lediglich ums Bekanntwerden geht, ist das Internet sicher
       eine ausschließlich tolle Sache. Dieser Aspekt hat mich allerdings nie
       sonderlich interessiert - ich veröffentliche Musik, weil ich versuche,
       meinen Lebensunterhalt von etwas zu bestreiten, das ich als sinnstiftend
       empfinde und das mir Spaß macht. Was nützt mir Bekanntheit, wenn ich
       trotzdem kaum eine Chance habe, eine halbwegs solide ökonomische Grundlage
       für meine Existenz zu schaffen?
       
       Zudem ist Bekanntheit immer relativ - viel Musik, die mir gefällt und für
       deren Existenz-Möglichkeit ich deswegen unbedingt kämpfen möchte, wird auch
       mit geballter Netz-Präsenz nie über ein gewisses Nischenpublikum hinaus
       Gehör finden - wenn dann die wenigen potenziellen Käufer auch noch umsonst
       runterladen, anstatt ein Produkt zu kaufen, ist das schlechterdings ein
       Problem von existenziellem Ausmaß.
       
       17 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ben Schwan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA