URI: 
       # taz.de -- Ultramarathon in Kalifornien: Schwitzen im Tal des Todes
       
       > 217 Kilometer durchs lebensfeindliche „Death Valley“ in Kalifornien: Hajo
       > Palm, 63, startet erstmals beim Ultramarathon „Badwater“. Warum tut er
       > sich das an?
       
   IMG Bild: Brütende Hitze und kein Ende in Sicht: Beim Badwater geht es quer durch das Tal des Todes.
       
       Für den kommenden Montagmorgen werden im Death Valley 47 Grad erwartet. Das
       wäre für das „Tal des Todes“ noch vergleichsweise kühl – da können auch
       schon in der Frühe gut und gerne mal 50 Grad im Schatten gemessen werden.
       Nur, dass es dort kaum Schatten gibt. Nicht gerade ideal, um 135 Meilen zu
       laufen, also über 217 Kilometer.
       
       Der Berliner Hajo Palm wird an diesem Morgen um acht Uhr Ortszeit an jenem
       tiefsten Punkt im östlichen Kalifornien, dem „Badwater“, an den Start
       gehen. Der Ort heißt so, weil sich dort ungenießbares, salziges Quellwasser
       in einer Pfütze sammelt.
       
       Wenn Palm auf das Startsignal wartet, wird er nicht seine übliche
       Laufkleidung tragen, sondern weiße, langärmelige Baumwollklamotten, die ihn
       vor der Hitze schützen und die gleichzeitig das Kühlwasser, mit dem er
       übergossen wird, länger als etwa Funktionskleidung hält. Seit 2004 wartet
       der 63-Jährige auf den Augenblick des Starts. „Ich war dem Death Valley
       bereits verfallen, als ich damals von diesem Rennen gehört habe.“
       
       Das Rennen, von dem er spricht, gilt als eines der härtesten der Welt. Es
       ist der Badwater-Ultramarathon, bei dem man ewig durch eine der heißesten
       Regionen der USA läuft. Von Montag an werden sich etwa 100 Teilnehmer
       dieser Qual unterziehen. Zunächst geht es 70 Kilometer durch die Wüste, den
       „Glutofen“, wie Palm sagt. Gegen Ende warten dann 2.500 Höhenmeter mit bis
       zu 20 Prozent Steigung auf die Läufer.
       
       Das klingt nach einer weiteren unmenschlichen Anstrengung in einer an
       unmenschlichen Anstrengungen nicht armen Sportwelt. „Gestorben ist noch
       keiner“, sagt Palm, „aber nach dem Rennen haben schon Läufer gesagt, sie
       hätten Tiere gesehen, die es definitiv nicht gibt.“ Schaut man sich Videos
       vergangener Rennen an, so wirken die Läufer und Läuferinnen in der Tat oft
       jenseits von Gut und Böse.
       
       Es gibt schon einige Fragen, die sich einem stellen, wenn man von
       Wüstenläufen, Dschungelmarathons oder Zehnfach-Ironmans hört: Warum
       verschiebt man die Grenzen immer noch weiter nach oben? Warum gehen die
       überhaupt so weit?
       
       „Im Prinzip sind diese Sportler leistungsmotiviert wie andere auch“, sagt
       Oliver Stoll, Sportpsychologe an der Martin-Luther-Universität Halle. „Sie
       wollen ihre Leistung steigern und erreichen dies über das Steigern der
       Distanz, nicht über das Steigern der Schnelligkeit.“ Stoll hat im Jahr 2008
       Persönlichkeitsprofile von Ultraläufern untersucht. Es seien im
       Durchschnitt keine besonders auffälligen Charaktere gewesen. Die Neigung
       zum Leistungswachstum sei gesellschaftlich – andere agierten es eben auf
       anderen Feldern aus.
       
       ## Sportsucht und Essstörungen
       
       Und starten hier Sport-Junkies, die nie genug kriegen können? „So etwas wie
       Sportsucht gibt es in der Tat, auch wenn die noch nicht klassifiziert ist“,
       sagt Stoll. Bei einer Studie an gut 1.000 Ausdauersportlern stellte man
       jüngst fest, dass etwa 4,5 Prozent eine Gefährdung zur Sportsucht
       aufwiesen. Die meisten fallen aber eher unter die sogenannte sekundäre
       Sportsucht, die auch mal gemeinsam mit Essstörungen auftritt.
       
       In der Regel geht man in der Forschung davon aus, dass zwar häufig gewisse
       Kompensationsmuster im Zusammenhang mit dem Sport auftauchen, „oft eben
       auch normale Bewältigungsstrategien“, wie Stoll sagt. Man holt sich damit
       sein zusätzliches tägliches Erfolgserlebnis.
       
       ## Jee Woche 120 Kilometer
       
       Hajo Palm sitzt in einem Café in Kreuzberg. Es ist Mitte Juni. Noch wenige
       Wochen bis zum Start. Zuletzt belief sich sein Training auf 120 Kilometer
       in der Woche, das entspricht ambitioniertem Marathontraining. Bereits in
       diesem Jahr hat er sechs Ultraläufe absolviert. Als Ultralauf gilt jedes
       Rennen, das die Marathon-Distanz von 42,195 Kilometern überschreitet. Palm
       ist etliche Marathons gelaufen, ehe er 2005 mit dem Ultralauf begann.
       
       Der Läufer der LG Nord Berlin trägt ein T-Shirt, auf dem ein
       Death-Valley-Schriftzug zu lesen ist. Man merkt ihm die Vorfreude an. Er
       spricht von der Badwater Family, also der Läufer-Community in der Wüste,
       und von dem trockenen Klima in Kalifornien. „Ich liebe diese Hitze“, sagt
       er, „irgendwie liegt mir das.“
       
       Einmal war Palm bisher als Begleiter eines anderen Läufers beim
       Wüstenrennen dabei. Als wirklicher Teil der Badwater Family aber fühlt er
       sich erst, wenn er die 217 Kilometer geschafft hat. Palm ist 1,90 Meter
       groß, schmal, durchtrainiert. Wenn man mal seine Beine gesehen hat, weiß
       man, was Läuferbeine sind. Besser: was Ultraläuferbeine sind.
       
       ## Nicht ans Ende denken
       
       Ihn reizt die mentale Herausforderung: „Es gibt Momente, in denen der
       Körper sagt: Aufhören! Ich will nicht mehr!“ Er schaue während des Laufs
       nur auf die Straße, auf die nächsten Meter: „Du darfst nicht an das Ende
       denken.“ Palm meint, der Sport gäbe ihm eine gewisse „mentale Abhärtung“,
       die ihm im Leben geholfen habe. Aber er glaubt auch: „Jeder
       Sportwissenschaftler würde einem von einem solchen Lauf abraten.“
       
       Markus de Marées ist Dozent für Leistungsphysiologie an der Sporthochschule
       Köln. „Aus sportwissenschaftlicher Sicht sind Ultraläufe nur schwer als
       gesundheitsneutral zu bewerten“ sagt er. Um das gesundheitliche Risiko zu
       minimieren, ist eine langjährige gezielte Vorbereitung unerlässlich, welche
       für einen durchschnittlich berufstätigen nur mit einem enormen logistischen
       Aufwand zu gewährleisten ist.
       
       Aus physiologischer Sicht seien solche Läufe in mancher Hinsicht
       gefährlich. Er verweist etwa auf Forschungen aus Südafrika, bei denen man
       herausgefunden habe, dass Herzmuskelfasern bei exzessiv betriebenem
       Ausdauersport sich dauerhaft in nicht kontraktiles Gewebe umwandeln können.
       Und die Wahrnehmungsstörungen während des Laufs? „Es ist halt wie Fieber “,
       sagt er, „und entsprechend gefährlich, weil die ja erst aufhören, wenn sie
       umfallen.“ Bei derartigen Ausdauerleistungen kann die Körpertemperatur auf
       bis zu 41 Grad Celcius steigen.
       
       ## Nicht mehr entscheidungsfähig
       
       Angst umzufallen hat Hajo Palm nicht, „aber großen Respekt“ vor der
       Distanz. Er weiß, was die Anstrengungen und die Schmerzen mit dem Athleten
       machen können. „Dieser Lauf kann dich in Zustände versetzen, in denen du
       selbst nicht entscheiden kannst, was richtig für dich ist.“
       
       So besteht seine Begleit-Crew, die ihn etwa mit Kohlenhydraten und Wasser
       versorgt, neben Freund und Badwater-Finisher Jens Vieler aus Palms Frau:
       „Man braucht Leute, die einen gut kennen.“ Natürlich gibt es eine sehr
       intensive medizinische Überwachung während des Rennens, der Zustand der
       Läufer wird an den Verpflegungspunkten gecheckt. Die Bewerbungsauflagen
       besagen, dass man mindestens drei Läufe über 100 Meilen absolviert haben
       muss, um starten zu können.
       
       Palm wird im August 64 Jahre alt. Bis zum Geburtstag möchte er möglichst
       Mitglied der Badwater-Familie sein. Der in Kreuzberg lebende Sportler, der
       beruflich einen Feuerzangenbowlenstand auf Weihnachtsmärkten betreibt,
       zahlt insgesamt inklusive Reisekosten 10.000 Euro, um dies zu erreichen. Zu
       gewinnen gibt es: nichts.
       
       „Man läuft für das Erlebnis und für die Ehre“, sagt er. Sein Ziel ist es,
       unter 40 Stunden zu laufen. Am Mittwochmorgen werden die letzten Finisher
       auf dem Mount Whitney eintreffen, das Zeitlimit liegt bei 48 Stunden.
       „Einige der Teilnehmer“, so Palm, „haben nachher solche Schmerzen, dass sie
       nicht schlafen können.“
       
       15 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Kalifornien
   DIR Ironman
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ironman auf Hawaii: Seltsame Grenzverschiebungen
       
       Der Deutsche Sebastian Kienle wird Dritter beim Ironman. Für das größte
       Aufsehen sorgt Siegerin Mirinda Carfrae: Nur zwei Männer liefen schneller
       als sie.
       
   DIR Marathonlaufen ohne Publikum: Dicke Beine, schlenkernder Gang
       
       In einem Hamburger Naturschutzgebiet hat unser Autor Männer getroffen, die
       mehrmals die Woche einen Marathon laufen. Und hat bis zum Schluss
       durchgehalten.
       
   DIR Lauf entlang der ehemaligen Mauer: Ultraweit laufen und erinnern
       
       Beim ersten Berliner Mauerlauf, den "100MeilenBerlin", kamen die letzten
       Teilnehmer 30 Stunden nach dem Startschuss ins Ziel - die Sieger schon nach
       16 Stunden und 22 Minuten.
       
   DIR Dauerlauf über 250 Kilometer: Auf den Spuren des Kriegsboten
       
       Vor nicht einmal zehn Jahren begann Michael Vanicek (40), damals
       übergewichtig, mit dem Laufsport. Mittlerweile läuft er erfolgreich
       Ultramarathons und startet am Freitag zum vierten Mal beim legendären
       Spartathlon über 250 Kilometer:
       
   DIR Ultramarathon: Lauf in eine andere Welt
       
       Bei der Internationale Deutsche Meisterschaft im Ultramarathon laufen die
       Teilnehmer 24 Stunden lang. Ausrichter ist eine Psycho-Fitness-Sekte, was
       der Veranstaltung eine absurde Komik verleiht.