# taz.de -- Umgang mit Behinderung: Damals war es Karlchen
> Gesellschaftliche Vorstellungen begünstigten die Euthanasie in der
> NS-Zeit. Wir müssen für ein soziales Klima sorgen, in dem jeder
> willkommen ist.
IMG Bild: Was denkt die Gesellschaft über sie? Mädchen auf einer Pflegefachmesse in Düsseldorf
Neulich hörte ich eine Lesung des neuen Romans „Alle meine Geister“ von Uwe
Timm. Er erzählt darin über seine Jugendjahre im Nachkriegsdeutschland.
Eine Szene des Buches berührte mich ganz besonders. Timm beobachtet darin,
wie der Junge „Karlchen“ am 4. Mai 1945 – also einen Tag nach der
Kapitulation Hamburgs – zum ersten Mal in seinem Leben die Wohnung
verlässt, in der seine Eltern ihn 12 Jahre lang versteckt hatten. Der Junge
tanzt auf der Straße, er umarmt die Bäume und er gibt seltsame Schreie von
sich.
Karlchen war mit dem [1][Down-Syndrom] auf die Welt gekommen, wie mein
eigener Sohn. Damals hätte man ihn einen „mongoloiden Idioten“ genannt und
ermordet, hätten seine Eltern seine Existenz nicht verheimlicht.
Wie viel Ängste, Entbehrungen und Verzweiflung muss diese kleine Familie
dort in der Wohnung unter dem Dach durchlitten haben? Es kommt mir wie ein
Wunder vor, dass sie es überlebt haben. Unser geliebter Willi wäre ohne
medizinische Hilfe schon in seinem ersten Lebensjahr mehrfach gestorben.
Und was wäre aus meinem Mann und mir geworden, ohne unsere Familie und
Freunde, die immer an unserer Seite sind? Der Gedanke, dass jedes laute
Geräusch von Karlchen – und sei es sein Lachen – ihm das Leben hätte kosten
können, schnürt mir die Kehle zu.
## Das elementarste Gefühl überhaupt
Waren wohl die Großeltern oder ein paar Freunde eingeweiht? Haben es die
Nachbarn gewusst? Eine Kindheit in einer Wohnung eingesperrt, leise sein,
leise sein, nicht mal aus dem Fenster schauen dürfen – denn dort konnte man
gesehen werden – so viel Schmerz und Einsamkeit kann ich mir unmöglich
vorstellen.
Ebenso wenig kann ich mir vorstellen, wie es dazu kommen konnte, dass diese
[2][furchtbare Vorstellung vom „lebensunwerten Leben“] behinderter und
psychisch kranker Menschen in den Köpfen der Menschen so verbreitet war,
dass dies andere Eltern dazu brachte, ihre Kinder sogar freiwillig in die
Kliniken zu geben, aus denen keines je [3][wieder nach Hause kam].
Ich dachte, dass die Liebe zu seinem Kind das elementarste Gefühl überhaupt
sei, das zu jeder Zeit und an jedem Ort gleich groß sein müsste. Aber
tatsächlich haben allgemeine gesellschaftliche Vorstellungen sogar auf die
Elternliebe Einfluss.
Die Idee der „Rassenhygiene“ war übrigens keine Nazierfindung. Schon vor
dem zweiten Weltkrieg war Eugenik in fast allen sogenannten zivilisierten
Staaten in Mode. In den USA, der Schweiz oder beispielsweise im
sozialdemokratischen Schweden wurden Rassengesetze verabschiedet und im
Namen der Volksgesundheit fleißig vermeintlich „erblich Minderwertige“
zwangssterilisiert.
Was später in Nazideutschland unter dem Schlagwort [4][Euthanasie]
betrieben wurde, war dann ein beispielloses Tötungsprogramm, das
hunderttausenden als „unnütz“ betrachteter Menschen das Leben kostete –
ganz ohne nennenswerte Proteste.
Mir kommt es geradezu perfide vor, dass auch heute wieder Kinder mit
Behinderung aussortiert werden. Die Verantwortung für ihr Leben oder
Sterben wurde ganz zwanglos in die Hände der werdenden Eltern gelegt, die
dies [5][„allein“ entscheiden sollen]. Doch gerade die Angst davor „allein“
zu sein, macht vielen diese Entscheidung schwer. Dazu kommt ein bunter
Strauß an pränataldiagnostischen Untersuchungsangeboten – [6][oft sogar als
Kassenleistung] – die eine gewisse Erwartungshaltung zumindest ahnen
lassen.
Der [7][AfD-Politiker Höcke spricht sogar ganz offen aus], dass er „gesunde
Schulen“ will, die von der Inklusion „befreit“ werden müssen, da solche
Projekte „Kinder nicht leistungsfähiger machen“.
Ich denke, unsere gesellschaftliche Verantwortung für ein soziales Klima zu
sorgen, in dem jeder Mensch willkommen ist, ist heute so groß wie seit 100
Jahren nicht. Wer jetzt gegen ein antiindividualistisches Menschenbild
[8][auf die Straße geht], der geht damit auch für alle Karlchens und Willis
dieser Welt auf die Straße – wir brauchen sie dringend, um Menschen zu
sein!
18 Feb 2024
## LINKS
DIR [1] /Down-Syndrom/!t5012501
DIR [2] /Euthanasie-im-Dritten-Reich/!5358234
DIR [3] /Euthanasie-in-der-NS-Zeit-in-Hamburg/!5745271
DIR [4] https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/295244/vor-80-jahren-beginn-der-ns-euthanasie-programme/
DIR [5] /Entscheidung-fuer-Praenataldiagnostik/!5937711
DIR [6] /Praenataltests-auf-das-Downsyndrom/!5922757
DIR [7] /Debatte-um-Hoecke-Aussage/!5949598
DIR [8] /Schwerpunkt-Demos-gegen-rechts/!t5338539
## AUTOREN
DIR Birte Müller
## TAGS
DIR Schwer mehrfach normal
DIR Euthanasie
DIR Schwerpunkt Demos gegen rechts
DIR Leben mit Behinderung
DIR Pränataldiagnostik
DIR Gesundheitswesen
DIR Schwer mehrfach normal
DIR Kiel
DIR Wissenschaft
DIR Der Hausbesuch
DIR tazbehinderung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Umstrittene Eugenik-Äußerungen: Ärztevertreter muss gehen
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen entlässt ihren Vorstandschef Klaus
Heckemann. Der hatte eine „Eugenik im besten Sinne“ herbeifabuliert.
DIR Urlaub in meiner und Willis Kindheit: Cool, uncool, richtig Kacke!
Als Kind hätte ich gerne im Ausland Urlaub gemacht. Für meinen Sohn Willi
wäre das schrecklich. Nun fahren wir ohne ihn, was nicht einfach ist.
DIR Dokumentartheater „LebensWert“: Verbrecher in Weiß
Das Stück „LebensWert“ erinnert an „Euthanasie“ in der NS-Zeit in
Schleswig-Holstein. Mittlerweile spielt es das Theater Kiel auf seiner
großen Bühne.
DIR 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Erben der Nazi-Forscher
Die 1948 in Göttingen gegründete Max-Planck-Gesellschaft ging aus der
NS-nahen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft hervor. Das hat sie spät
aufgearbeitet.
DIR Der Hausbesuch: Eine Kämpferin für die Seele
Unter den Nazis wurde Dorothea Buck zwangssterilisiert. Seitdem kämpft sie
für eine menschlichere Psychiatrie – auch noch mit 101.
DIR Euthanasie im Dritten Reich: Vom Mensch zum Objekt degradiert
In Zeiten von Donald Trump und AfD ist der Blick zurück wichtiger denn je.
Denn manche Parallelen zur NS-Geschichte sind erschreckend.