URI: 
       # taz.de -- Umgang mit Tieren: Rinder in Rente
       
       > Jan Gerdes und Karin Mück haben ihren Bauernhof zu einem Altersheim für
       > Tiere umgebaut. 34 Kühe verbringen auf Hof Butenland ihre letzten Jahre.
       
   IMG Bild: Sicher vor dem Schlachter: Kuh auf Hof Butenland.
       
       BUTJADINGEN taz | Sie sind schon alt, sonst wären sie jetzt nicht hier. Sie
       haben ihre Leistung erbracht, und als ihre Kraft nachließ, da sollten sie
       weg, Klara, Käthe und all die anderen. Da draußen gab es kein Leben mehr
       für sie. Dieser Ort aber ist anders. Hier können sie bleiben.
       
       Sie sind viele – braune, schwarzbunte. 34 Kühe stehen in dem Gehege
       seitlich des Hofes. Im Sommer können sie frei über die 40 Hektar laufen,
       die zum Hof Butenland auf der Halbinsel Butjadingen gehören, von ihrem
       Stall bis herunter an den Deich.
       
       Aber jetzt perlt Regen über ihr Fell und der Wind schiebt grafitgraue
       Wolken über die Herde. Ringsum breitet sich flaches Land aus, feuchtbraune
       Erde, Wiesen, hier und da Bäume, Bauernland im Norden von Niedersachsen,
       das mit 820.000 Kühen nach Bayern das wichtigste Milchland in Deutschland
       ist.
       
       Der Hof sieht aus, wie Bauernhöfe in Kinderbüchern aussehen, gemauert aus
       rotem Backstein, mit grün lackierten Holztüren. „Kuhaltersheim“ steht auf
       dem Schild an der Fassade.
       
       ## Neugierige Tiere
       
       Aus der Haustür kommt eine zierliche Frau, 58 Jahre alt, die ihre blonden
       Haare unter eine Wollmütze gesteckt hat. Karin Mück steuert auf das Gehege
       zu; die Mastkuh Chaya reckt ihr die Nase entgegen, schmiegt ihren wuchtigen
       Kopf an die Schulter der Frau. Sie lächelt, ein feines Netz aus Fältchen
       prägt sich in ihr Gesicht. „Kühe“, sagt sie, „sind so unglaublich
       neugierig.“
       
       Nicht nur Kühe leben auf dem Hof, sondern auch fünf Schweine, vier Pferde,
       sechs Katzen, drei Hunde, elf Kaninchen, 20 Enten, 40 Hühner, sechs Gänse.
       Sie stammen aus Agrarbetrieben, Mastanlagen und haben ihr Leiden von dort
       mitgebracht, kaputte Gelenke, Krankheiten, Körper, die nie für ein langes
       Leben gedacht waren. „Viele denken, das ist hier eine heile Welt. Aber es
       ist wie in einem Altersheim für Menschen“, sagt Mück. „Es kommen immer
       wieder Entscheidungen, Zweifel und Situationen, wo wir an Grenzen stoßen.“
       
       Karin Mück hat viel mit der Pflege erkrankter Tiere zu tun. Der Tierarzt
       muss ständig kommen, um malade Kühe und Schweine zu behandeln.
       
       ## Verdiente Altersruhe
       
       Am Zaun taucht Jan Gerdes auf, ein schlanker, hochgewachsener Mann, 59
       Jahre alt. Gerdes ist auf dem Hof geboren; zusammen mit Mück hat er den
       Milchbetrieb seines Vaters vor rund zehn Jahren in einen Gnadenhof
       umgewandelt. „Gnadenhof sagen wir nicht“, sagt er, „Gnade bedeutet
       unverdiente Milde.“
       
       Mück und Gerdes sind etwas unruhig. Sie wissen, dass in der Nachbarschaft
       eine Treibjagd ansteht. Bisher mussten sie die Jagd auf ihrem Land
       zulassen. Nun aber gibt es ein neues EU-Gesetz, wonach es möglich ist, aus
       ethischen Gründen ein Verbot zu erwirken. Gerdes hat den Antrag gestellt.
       Aber die Behörden haben noch nicht entschieden. „Die Jäger hatten zugesagt,
       unser Land nicht mehr zu betreten“, sagt er, „nun werden wir sehen, ob sie
       sich dran halten.“
       
       Dann dreht er sich um und verschwindet im Dunst über den Wiesen. Gerdes ist
       ein scheuer Typ, der nicht gern große Worte macht. Karin Mück kann
       stundenlang über die Tiere erzählen.
       
       Da ist zum Beispiel Alma, die als einzige von 180 Kühen auf einem Hof
       überlebte, der von Botulismus befallen war, einer bakteriellen Vergiftung.
       Oder Samuel, der wurde in einer Garage neben einer Pizzeria gefunden. Die
       Inhaber wollten sein Fleisch den Gästen servieren. Kühe könnten bis zu 30
       Jahre alt werden, sagt sie, „aber das wird keine mehr“. Die älteste Kuh
       hier ist derzeit Mathilde, mit 17 Jahren.
       
       ## Ahnengalerie mit Huhn
       
       Aber es geht Mück und Gerdes nicht nur darum, einzelne Tiere zu retten. Sie
       sehen sich auch als Wegbereiter einer neuen Weltordnung, oder, wie sie es
       sagen, „einer neuen Kuhltur“. Sie verstehen ihre Arbeit als Kritik an einer
       Agrarindustrie, wo die Kühe jedes Jahr ein Kalb gebären müssen, damit sie
       nie aufhören, Milch zu geben. Nach der Geburt werden Mutter- und Jungtier
       sofort getrennt. Mit etwa fünf Jahren sind sie so ausgezehrt, dass sie sich
       nicht mehr rentieren. Dann werden sie geschlachtet.
       
       Auf Hof Butenland haben Mück und Gerdes eine kleine Idylle geschaffen, in
       dem die Gesetze von Kosten und Ertrag nicht gelten. Doch immer wieder
       müssen sie Abschied nehmen. Auf ihrer Website ist eine Galerie
       eingerichtet, mit den Tieren, die hier gestorben sind. Das Huhn Luna, das
       ging an seinem eigenen Gewicht zugrunde, weil Masthennen darauf
       hingezüchtet sind, so schnell zu wachsen, dass ihre Knochen es nicht
       verkraften. „Sie liebte Musik“, steht unter dem Bild, „sie unterhielt uns
       mit ihrem gackernden Gesang, ihrer Fröhlichkeit.“
       
       Das klingt natürlich alles etwas überspannt. Aber zugleich artikulieren
       Mück und Gerdes drängende, aktuelle Fragen. Ist es richtig, Tiere zu reinen
       Nutzfaktoren zu machen, nur damit die Kühltheken bei Aldi und Lidl immer
       voll sind? Wie musste ein Huhn leben, wenn sein Fleisch für zwei Euro pro
       Kilo angeboten werden kann? „Früher wurde unser ,Kuscheltierschutz‘ oft
       belächelt“, sagt Mück; inzwischen aber kriegt der Hof viel Zuspruch. Rund
       1.000 Leute haben Tierpatenschaften übernommen. Mück und Gerdes leben schon
       lange vegan, sie haben verfolgt, wie aus einem Nischenthema eine Bewegung
       wurde, die sich nun zunehmend etabliert.
       
       ## Streit mit den Jägern
       
       Nur mit den Bauern ringsum gibt es Spannungen. „Wenn einen jemand aus den
       eigenen Reihen kritisiert – das ist schwer. Jan gilt als
       Kollegen-Anscheißer.“
       
       Der nasse Morgen geht in einen trüben Mittag über, als die niedersächsische
       Realität in ihre Utopie einbricht: Eine Gruppe Jäger, Gewehre in der Hand,
       streift durch die Wiesen. Gerdes steht am Fenster. „Da sind sie“, sagt er,
       dann eilt er nach draußen.
       
       Mück sagt, sie will nicht auftreten wie ein rechthaberischer Gutmensch.
       „Uns ist wichtig, mit denen im Gespräch zu bleiben. Wir wollen doch was
       bewirken.“ Nur ist das nicht leicht. Nach wenigen Minuten ist Gerdes wieder
       da. Es gab Streit mit den Jägern, er greift zum Telefon und wählt die
       Nummer seines Anwalts.
       
       Mück seufzt leise und beginnt, Auberginen und Kohlrabi zu schneiden, Futter
       für die Kaninchen. Sie hebt den Kopf, als sich von draußen Schritte nähern.
       
       ## Melker kauft Kuh
       
       Steffen Bunk, ehemaliger Melker aus Thüringen, zieht seine Gummistiefel aus
       und setzt sich ins Wohnzimmer. „Wo meine Mädels noch gelebt haben, war ich
       öfter hier“, sagt er leise, die Sache mit Gisela und Penelope setzt ihm bis
       heute zu. 15 Jahre lang hatte er die beiden gemolken.
       
       Sein Chef gab ein großes Fest, als Gisela 2010 die 100.000-Liter-Marke
       erreichte. Zwei Jahre später sollte sie zum Schlachter. „Wie kann man nur
       so undankbar sein“, ruft Bunk. Er kaufte die beiden und brachte sie auf Hof
       Butenland. Gisela lebte noch bis 2012, Penelope verstarb 2013. Bunk wurde
       Vegetarier und kündigte seine Stelle, er arbeitet jetzt als Fensterputzer.
       „Kühe werden behandelt wie Autos. Wenn sie alt werden, sollen sie weg“,
       sagt er. „Aber Tiere sind keine Autos, sondern Lebewesen.“
       
       Weltweit essen die Menschen 300 Millionen Tonnen Fleisch im Jahr; bis 2050
       sollen es 470 Millionen sein, sagt der Fleischatlas 2014 der
       Heinrich-Böll-Stiftung voraus. Allein in Deutschland werden jeden Tag mehr
       als zwei Millionen Tiere geschlachtet.
       
       „Ich weiß auch, der Abdecker fährt jede Woche hier vorbei“, sagt Karin
       Mück. „Da ist es wichtig, dass man seine Arbeit und Energie richtig
       einsetzt.“ Ihr kommt es darauf an, den Spaß zu behalten, nicht zu
       verbittern.
       
       Karin Mück hat 25 Jahre lang als Krankenschwester gearbeitet. In den 80ern
       brach sie in Versuchslabore ein, befreite die Tiere, zerschlug das
       Inventar. Dann wurde sie verhaftet. Wegen Verdacht auf „Bildung einer
       terroristischen Vereinigung“ verbrachte sie einige Monate im Gefängnis.
       
       ## Kurz davor, aufzugeben
       
       Jan Gerdes hatte nie vor, den Hof zu übernehmen. Er hat sich ins Esszimmer
       gesetzt; der Hund Mastercard, blind, taub, dement, tapst aus der Küche
       herein. In Braunschweig hatte Gerdes ein Lehramts-Studium begonnen, doch
       als sein Vater krank wurde, zog es ihn zurück. Er machte seinen Meister als
       Landwirt, und nach dem Tod des Vaters baute er den Betrieb zum Bio-Hof um.
       Trotzdem musste er den Kühen ihre Kälber wegnehmen. Gerdes konnte damit
       nicht leben. Er war kurz davor, alles aufzugeben.
       
       Dann lernte er Karin Mück kennen. Die sagte: „Bist du verrückt, hier
       wegzugehen.“
       
       Gemeinsam entwickelten sie die Idee mit dem Kuhaltersheim. Heute finanziert
       sich der Hof aus Spenden, der Vermietung der zwei Ferienwohnungen auf dem
       Hof, EU-Zulagen und den Erträgen eines kleinen Windrads. Sie verkaufen
       bedruckte T-Shirts, Kalender, Mück hat ein veganes Kochbuch herausgebracht.
       Alles in allem reicht es gerade.
       
       Mück bringt Kaffee und eine Schüssel mit aufgeschäumter Sojamilch an den
       Tisch. Ein Nachbar stapft über den Hof; Bernd Spenglers Michbetrieb liegt
       ganz in der Nähe. „Die meisten hier halten die für Spinner“, sagt er. „Ich
       bin der einzige, der das vegane Kochbuch gekauft hat.“
       
       ## Ratschläge unerwünscht
       
       Spengler will sich mit allen seinen Nachbarn gut verstehen. Sein richtiger
       Namen soll nicht preisgegeben werden; er will nicht zwischen die Fronten
       geraten. „Ich find das okay, wenn einer seine Sache macht.“ Nur die
       Ratschläge der beiden sind ihm manchmal zu viel, sagt er. „Dass sie ein
       Ärgernis sind, haben sie sich auch selbst zu verdanken.“
       
       Die Jäger haben sich inzwischen in einer Gaststätte niedergelassen. Im Flur
       liegen drei tote Hasen; auf dem Tisch steht eine Flasche Korn. Auf den
       Konflikt mit Gerdes angesprochen, verschließen sich ihre Gesichter. „Wir
       haben das Recht, die Flächen zur Jagd zu nutzen“, sagt ein Mann, „und das
       werden wir auch tun.“ Zumindest, bis über das Verbot entschieden ist.
       
       Der Regen hat etwas nachgelassen, Karin Mück durchquert den Obstgarten
       hinter dem Stall. Im dämmrigen Halblicht zeichnet sich das Kaninchengehege
       ab. Die Mastsäue Erna und Else, die zwischen den Wurzeln schnüffeln, sie
       sind nur als helle Schemen zu erkennen. Mück schweigt einen Moment. „Wir
       leben hier ein gutes Leben und mir ist es egal, was die anderen von mir
       denken“, sagt sie dann, „es ist Freiheit.“
       
       16 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Tierhaltung
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Tierschutz
   DIR Mastbetriebe
   DIR Vegetarismus
   DIR Tierhaltung
   DIR Landwirtschaft
   DIR Kanada
   DIR Tierbefreier
   DIR Artgerechte Tierhaltung
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm „Butenland“: Der Gegenentwurf
       
       Jan Gerdes und Karin Mück begleiten auf ihrem Hof alte und kranke Rinder in
       den Tod. Der Dokumentarfilm „Butenland“ erzählt von ihrem Alltag.
       
   DIR Braunbären in Rente: Ruhe, Fett und Medizin
       
       Sie sind den Zwingern, Minizoos und Zirkusmanegen entkommen – an der
       Mecklenburger Seenplatte genießen 16 Braunbären ein naturnahes Altenteil.
       
   DIR Protest gegen Mastanlage in Haßleben: Eine riesige Schweinerei
       
       In der Uckermark könnte eine stillgelegte Schweinemastanlage aus DDR-Zeiten
       wieder in Betrieb gehen. 36.000 Tiere sollen dort gehalten werden.
       
   DIR Discounter mit Siegel für Fleischloses: Aldi-Süd lockt Vegetarier
       
       Ein V für Tierschützer: Die erste deutsche Supermarktkette führt das Label
       zur Kennzeichnung fleischloser Produkte ein.
       
   DIR Modernes Tierleben: Die Profi-Hundetanten
       
       Damit sie nicht die ganze Zeit allein sind, besuchen Hunde eine
       Tagesstätte. Raus dürfen sie auch. Das Konzept kommt vor allem in
       Großstädten gut an.
       
   DIR Besuch auf der Alb: Affentheater auf der Rinderweide
       
       Ernst Hermann Maier weigert sich, seinen Rindern eine Marke ins Ohr zu
       stanzen. Das verstößt gegen EU-Regeln. Mit den Behörden liegt er im Clinch.
       
   DIR Umweltschutz in Kanada: Rohstoffe statt Rentiere
       
       Trotz Warnungen aus der Wissenschaft: Die Regierung Kanads verkauft eines
       der letzten Rückzugsgebiete der bedrohten Karibus – an die Ölindustrie.
       
   DIR Gewalt gegen Veganer: Massentierhalter rastet aus
       
       Ein Aktivist gegen Mastanlagen will eine Hühnerfarm fotografieren. Der
       Besitzer fährt ihn daraufhin mit dem Auto an. Die Polizei ermittelt.
       
   DIR Debatte Vegetarismus: Es gibt kein faires Fleisch
       
       Auch wenn wir uns das anders wünschen: Es ist unmöglich, Tiere so zu
       halten, dass sie ein gutes Leben haben – und sich trotzdem lohnen.
       
   DIR Artenschutz und Ökosysteme: Die Fleischfresser sterben aus
       
       Löwen, Wölfe und Dingos sind weltweit in Gefahr – mit fatalen Folgen für
       Ökosysteme und den Menschen: Denn sie schützen vor schädlichen
       Pflanzenfressern.
       
   DIR Freihandelsabkommen der EU: Handel macht Hunger
       
       Die EU und Indien wollen Zölle abbauen und ein Freihandelsabkommen
       einführen. Aktivisten warnen vor einem Schaden für Kleinbauern.
       
   DIR Agrarindustrie in Niedersachsen: Sind so viele Euter
       
       Der Riesenkuhstall im niedersächsischen Barver wird jetzt nicht für 3.200
       Milchkühe gebaut, sondern für 1.600. Eine Weide sehen die Tiere nie, die
       Molkereien und die Futtermittelindustrie profitieren.
       
   DIR Biomilch boomt: Mehr Milch machts
       
       Die beiden Biomolkereien in Brodowin und Münchehofe haben alle Hände voll
       zu tun, den Durst der Berliner nach Biomilch zu stillen. Deshalb wollen sie
       ihre Molkereien vergrößern.