URI: 
       # taz.de -- Umweltskandal in Italien: Mit Applaus von links
       
       > Das ILVA-Stahlwerk verseuchte die italienische Stadt Tarent. Der linke
       > Präsidenten von Apulien bejubelte den Manager des Werks trotzdem.
       
   IMG Bild: Dioxin, Feinstäube, Benzo(a)piren – von allem zu viel aus dem IVLA-Werk in Tarent.
       
       ROM taz |„Das war ein wunderbarer, katzengleicher Sprung, einfach
       phantastisch!“ Am Telefon kann Nichi Vendola, Präsident der Region Apulien,
       nicht an sich halten, er muss sein Kompliment an den ILVA-Manager Girolamo
       Archinà loswerden.
       
       Allzu amüsant war die Szene, die der linke Hoffnungsträger Vendola auf
       Youtube gesehen hatte: Auf einer Pressekonferenz entreißt Archinà einfach
       einem kritischen Journalisten das Mikrophon, als dieser Fragen zur Häufung
       von Tumorfällen rund um das ILVA-Stahlwerk in Tarent stellen will. Doch
       statt sich über das Abwürgen unbequemer Fragen zu beschweren, gluckst
       Vendola ins Telefon: „Eine Viertelstunde lang haben wir gelacht!“
       
       In Italien steht der ILVA-Konzern für den größten Umweltskandal der letzten
       Jahre. Mit einem weit überhöhten Ausstoß von Dioxin, Feinstäuben,
       Benzo(a)piren und allerlei anderen Giften verseuchte das ILVA-Werk – mit
       11.000 Beschäftigten das größte Italiens – systematisch die Stadt Tarent,
       mittlerweile sitzen drei Mitglieder der Eigentümerfamilie Riva und diverse
       Manager wegen Umweltverbrechen in U-Haft.
       
       Wie brisant die Situation war, zeichnete sich schon vor drei Jahren ab, als
       Vendola sein überaus freundschaftliches Telefongespräch mit Archinà hatte –
       ein Gespräch, das jetzt [1][im O-Ton auf die Website der italienischen
       Tageszeitung Il Fatto Quotidiano] gestellt wurde.
       
       ## Jetzt sitzt er in Hausarrest
       
       Vor allem die Umweltbehörde der Region Apulien machte Druck,
       veröffentlichte Gutachten, aus denen die dramatische Überschreitung der
       Grenzwerte für Schadstoffe durch ILVA deutlich wurde.
       
       Doch ILVA hielt dagegen; ihr Mann fürs Grobe war Girolamo Archinà,
       „Beauftragter für institutionelle Beziehungen“, der die Kontakte in die
       Politik, zu den Medien und den Gewerkschaften pflegte. Jetzt sitzt er in
       Hausarrest, unter anderem soll er einen Gutachter in einem
       Gerichtsverfahren gegen ILVA bestochen haben. Archinà nahm in der Regel
       kein Blatt vor den Mund, äußerte zum Beispiel, der Chef der Umweltbehörde
       müsse „vernichtet werden“.
       
       Zu Vendola dagegen hatte Archinà einen weit freundlicheren Kontakt – einen
       Kontakt, der jetzt den Präsidenten Apuliens in Erklärungsnöte bringen
       könnte. Schließlich ist der Präsident der Region Apulien zugleich Chef der
       stramm linken Partei Sinistra Ecologia Libertà (SEL – „Linke, Ökologie,
       Freiheit“). Im Jahr 2010 war es Vendola, der aus eigener Initiative Archinà
       anrief, um dem zu seinem ruppigen Auftritt auf der Pressekonferenz zu
       gratulieren; schließlich hatte der dumm und kritisch fragende Journalist,
       so Vendola, „das Gesicht eines Provokateurs“.
       
       Vendola dagegen präsentiert sich als das glatte Gegenteil, er lässt dem
       ILVA-Boss Emilio Riva ausrichten, „dass der Präsident (sprich Vendola
       selbst, die Red.) sich keineswegs abgewandt hat“: „Seid beruhigt, ich habe
       die Sache nicht vergessen!“, schließlich „ist ILVA eine produktive
       Realität, auf die wir nicht verzichten können“.
       
       15 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://tv.ilfattoquotidiano.it/2013/11/15/ilva-audio-choc-di-vendola-telefonata-integrale-con-archina/253454/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Umweltverschmutzung
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Stahlwerk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EGMR-Urteil zu Umweltverschmutzung: Rüffel für Italien
       
       Der EGMR verurteilt Italien wegen Umweltverschmutzung durch eine
       Stahlhütte. Der Staat schütze die Bürger zu wenig vor Schadstoffen, so die
       Richter.
       
   DIR Stahlwerk in Italien: Dreckschleuder produziert weiter
       
       Gerichte schließen ein berüchtigtes Stahlwerk in Tarent. Die Regierung hebt
       per Dekret den Beschluss wieder auf – mit einem Verweis auf den
       Arbeitsmakt.
       
   DIR Schadstoffe in Italiens Metallindustrie: Zwangsurlaub für Stahlarbeiter
       
       Die Chefs des süditalienischen Ilva-Stahlwerks schicken 5.000 Beschäftigte
       nach Hause. Gegen die Besitzer wurden Haftbefehle ausgestellt.
       
   DIR Italiens größtes Stahlwerk: Giftfabrik soll schließen
       
       Zu viel Feinstaub, Dioxin und Kohlenmonoxid: Ein Gericht ordnet an, das
       größte Stahlwerk des Landes zu schließen. Die Gewerkschafter sind uneins.
       
   DIR Umweltzerstörung in Italien: Geld soll alle Wunden heilen
       
       Für 336 Millionen Euro will Italiens Regierung die Umwelt in Tarent
       sanieren, die durch Emissionen des Ilva-Stahlwerks belastet ist. Um einen
       Umbau der Produktion geht es nicht.
       
   DIR Luftverschmutzung in Italien: Unglaubliche Mengen von Dioxin
       
       Die italienische Justiz beschlagnahmt ein Stahlwerk in Tarent, weil es die
       Luft verpestet. Die Eigner werden verhaftet, die Arbeiter sind erbost.