URI: 
       # taz.de -- Umzug von der Stadt aufs Land: Geistige Mülltrennung
       
       > Was bedeutet es, von der Großstadt aufs Land zu flüchten – ins Nichts
       > sozusagen? Über ein Lebensexperiment mit offenem Ausgang.
       
   IMG Bild: Was bleibt übrig, wenn die Großstadt fern ist? Landszene aus dem Bremer Umland
       
       Über die Sache mit meinem neuen Landleben gibt es zwei Erzählungen.
       Meistens halte ich mich an diese hier: Es war unterm Strich billiger, die
       winzige Stadtwohnung gegen ein mittelgroßes Haus mit riesigem Garten
       einzutauschen, und der Weg zur Arbeit ist auch viel kürzer, als man meinen
       könnte.
       
       Aber obwohl ich diesen Satz routiniert abspulen und ausschmücken kann, ging
       es beim Auswandern an den Acker nie ums Geld – und ehrlich gesagt auch gar
       nicht so sehr um mehr Platz für die Kinder. Es war eher der Versuch einer
       geistigen Mülltrennung, also Lohnarbeit und Kulturbetrieb abzuspalten,
       beides weit weg in der Großstadt zu lassen, um draußen an der frischen Luft
       später rauszufinden, was dann übrig bleibt: das Leben vielleicht? Und was
       das eigentlich heißen soll.
       
       Dass ich die schwülstige Variante meist für mich behalte, liegt daran, dass
       sie mir natürlich peinlich ist. Immerhin heißt die verlassene Metropole
       Bremen und hatte immer schon eine gewaltige Schlagseite zum Dorf. Na ja,
       und so wahnsinnig originell war die Idee dann ja auch gar nicht, wie die
       Horden von Pendler:innen beweisen, die jeden Morgen an Gleis 1 in die
       Stadt fahren und nachmittags am zweiten Bahnsteig zurückkommen.
       
       Engere Kontakte hab ich vermieden und sie trotzdem alle auch ohne
       Handschlag kennengelernt: „Bananas“, der sein Fahrrad erst abschließt, wenn
       der Zug schon einrollt, „Edel“ mit seinen sechs Sakkos, „Grishnákh“ und
       sein Telefon, über das er seine Angestellten jeden Morgen sonderbar
       gönnerhaft anpöbelt. Und natürlich „Strumpf“, die ihre Ausbildung zur
       Irgendwas richtig scheiße findet und damit wohl auch recht hat, nach allem,
       was man so hört.
       
       Vorläufig gescheitert ist mein Lebensexperiment aber nicht an den
       Mitreisenden, sondern wegen Corona: weil die Lohnarbeit doch schneller
       nachgezogen kam, als einem lieb sein kann. Die Oase wurde zum Homeoffice,
       die fußläufig gelegene Grundschule geschlossen – und plötzlich ist es auch
       hier draußen sehr eng. Nur ging das ja allen so und war in der Stadt noch
       viel schlimmer. Das weiß ich auch. Selbst mit den Einschränkungen ließ es
       sich aushalten, seit der Landrat erst die Spargelsklav:innen des
       Nachbardorfs aus der Inzidenz des Kreises hatte rausrechnen lassen.
       
       ## Mit Grishnákh in den Hexenkessel
       
       Ich komme überhaupt nur auf Corona, weil der Moment so greifbar war, als
       der Horror immerhin emotional verebbte: ein Stromausfall am Nachmittag, ein
       schwarzer Bildschirm, wo eben noch vier Seiten taz vor sich hin flimmerten,
       die so langsam doch fertig werden und zur Druckerei müssten. Das
       Festnetztelefon bleibt stumm, der Akku des mobilen ist fast leer – und
       findet hier eh kaum Netz.
       
       Also zum Bahnhof, wo zunächst auch nichts passiert, weil die Signale erst
       wieder leuchten müssen. Doch in knapp 20 Minuten gerät der über eineinhalb
       Jahre ausgesetzte Prozess der Zivilisation wortwörtlich wieder aufs Gleis:
       Bananas rast schlecht rasiert heran, Edel in Shorts – zusammen wieder rein
       in den Bremer Hexenkessel. Die Wut auf den örtlichen Stromanbieter ist
       schnell ausgetauscht und weicht jenen belanglosen Gesprächen, die zwar
       nerven – von denen man sich aber auch hätte weiter wegsetzen können, wer es
       ehrlich meint mit der Ignoranz.
       
       Sie wollen jetzt wieder öfter fahren, beschließen sie, wenn die Firmen
       mitmachen. Betont beiläufig erkundige ich mich nach den anderen und weiß
       nun: Grishnákh ist Vater geworden und Strumpf wohl krank – zum Glück aber
       nichts Ernstes. Sie ist sonderbar aufbauend, diese Fahrt. Und sie lässt –
       so von wegen schwülstig – die Hoffnung aufkeimen, dass es doch noch
       losgehen könnte: das Nichts auf dem Land.
       
       10 Oct 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan-Paul Koopmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Stadt-Land-Gefälle
   DIR Homeoffice
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Speckgürtelpunks
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR Kolumne Speckgürtelpunks
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Urbanität
   DIR Kolumne Speckgürtelpunks
   DIR Volkswirtschaft
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Speckgürtelpunks
   DIR Landleben
   DIR Kolumne Speckgürtelpunks
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Raus aus Social Media: Offline am Acker
       
       Der Abschied von Facebook, Instagram und so weiter fällt unserem
       Kolumnisten nicht leicht. Zumal er damit den letzten Rest urbanen Lebens
       abserviert.
       
   DIR Zurück aus der Hauptstadt: Berlin, die Stadt des Mangels
       
       Endlich ist unser Autor wieder umgeben von Dohlen und Dorfgaragen. Nachdem
       er sich in Berlin den Rest seines Hasses auf die Stadt abgeholt hat.
       
   DIR Isolation auf dem Land: Endzeit in Gummistiefeln
       
       Die Schönheit des Landlebens nimmt schon ab, wenn man wegen Hochwasser,
       Bahnstreik und Treckerdemos nicht mehr weg kommt. Eine Kolumne im
       Lagerkoller.
       
   DIR Urbane Orte auf dem Land: An den Trommeln
       
       Waschsalons sind die urbansten Orte, die man sich nur vorstellen kann,
       findet unser Autor. Selbst wenn sie irgendwo draußen im Speckgürtel stehen.
       
   DIR Von der Polizei geweckt: Blaues Licht zur blauen Stunde
       
       Niemand wird gerne geweckt. Besonders nicht von einer Handvoll Beamter.
       Selbst dann nicht, wenn man zur Abwechslung kein Verbrechen begangen haben
       soll.
       
   DIR Antizyklische Wirtschaftswissenschaften: Hart am Wind gilt Lee vor Luv
       
       Wirtschaftswissenschaftler sind stolz auf ihr antizyklisches Ding. Doch auf
       dem Land ist das überhaupt nichts Neues.
       
   DIR Die Barbarei des flachen Landes: Eine Zugfahrt, die ist lustig
       
       Bedroht zu werden ist nie schön. Aber es macht doch einen Unterschied, ob
       man nur kurz in der U-Bahn aneinander kracht – oder im gleichen Kaff wohnt.
       
   DIR Linksradikale Hauswirtschaftler: Die fetten Jahre sind vorbei
       
       In der Krise heißt es, Gürtel enger zu stellen, oder wenigstens das Geld
       gelegentlich mal zu zählen. Das bringt mitunter ungeahnte Erkenntnisse
       hervor.
       
   DIR Projekte im ländlichen Raum: Gut leben auf dem Land
       
       Das Magazin „Land“ stellt Projekte für das gute Leben auf dem Land vor. Es
       geht dabei um die harte Arbeit und die Menschen hinter den Projekten.
       
   DIR Brauchtum in Seuchenzeiten: Zombies vor dem Tor
       
       Quarantäne wird nicht einfacher, wenn die Außenwelt zum Spuken vorbei
       kommt. Bleibt nur, die eingeübte Isolation auf die Spitze zu treiben.