URI: 
       # taz.de -- Ungetestet im WM-Land: Erster Klasse mit der Metro
       
       > Tauben schwächeln in der schwülen Hitze und in der U-Bahn wird die
       > Sitzplatzwahl zu einem aufmüpfigen Akt. Erste Beobachtungen in Doha.
       
   IMG Bild: Rolltreppe abwärts: Die Metro in Doha im Diversity-Look der Fifa
       
       Eine fette Katze liegt wie tot im Schatten vorm „Mini-Mart“ im Stadtteil
       al-Sadd in Katars Hauptstadt Doha. Fast wäre ich draufgetreten auf die
       Mieze, die völlig fertig zu sein scheint von der Mittagshitze. Ist sie tot?
       Wohl eher nicht. Die Sonne brennt grell vom Firmament, der Muezzin der
       Al-Saad-Masjid-Moschee ruft, und ein paar Tauben schwingen sich in die
       dunstige, schwüle Luft.
       
       Das Apartment, das ich mit einem befreundeten Kollegen bewohne, hat wohl
       ein Innenarchitekt aus Nordkorea arrangiert, sagt er. Die Unterkunft ist
       hässlich, aber funktional, der Lärm der umliegenden Al-Rayyan-Straße dringt
       auch nachts um drei noch durch die einfachen Fenster.
       
       Über eine Stunde hat es gedauert, bis wir die Leute am Empfang,
       Einsatzkräfte für das WM-Turnier aus Kenia und Uganda, davon überzeugen
       konnten, hier einzuziehen. Ich stelle erst einmal die Klimaanlage ab. In
       der U-Bahn läuft sie natürlich.
       
       ## Freie Fahrt
       
       Ausländer können die Metro während der WM kostenlos benutzen, Fans mit der
       sogenannten Hayya-Card, der Einreisegenehmigung auf dem Smartphone. Die
       Journalisten zeigen ihre Fifa-Akkreditierung her. Wobei, die Tore sind
       offen. Die Kontrolleurin aus Kenia nimmt es heute nicht so genau. „You are
       welcome“, sagt sie.
       
       Das Branding der Fifa ist allgegenwärtig, auch in der Metro, die, wie die
       katarische Gesellschaft, drei Klassen hat. Während des World Cups aber
       herrscht unter der Erde ausnahmsweise eine klassenlose Gesellschaft. Die
       Trennung zwischen „Standard“, „Family“ und „Goldclub“ ist aufgehoben, sehr
       zur Freude von [1][ein paar Wanderarbeitern] aus Indien oder Bangladesch,
       die sich mit einem billigen Ticket in die bequemen Sessel drücken, dort
       Platz nehmen, wo sonst eher Katarer sitzen – wenn überhaupt. Denn die
       blitzende Metro ist eigentlich nur etwas für Arme. Ein schlanker Mann im
       Dischdascha, dem weißen Gewand der Katarer, schaut skeptisch auf die
       Männer, die sich da empowern.
       
       Ich kämpfe derweil mit dem U-Bahn-Wifi, ärgere mich, die Lesebrille im
       Flugzeug liegen gelassen zu haben, und überlege hin und her, ob ich mir
       eine katarische SIM-Karte kaufe. Wenn man diese Corona-Nachverfolgungs-App
       Etheraz hätte installieren müssen, wäre das wohl obligatorisch gewesen,
       aber seit dem 1. November ist das hinfällig. Personen, die sich [2][im
       Fifa-Universum] bewegen, müssen keine Impfzertifikate oder
       Corona-Testergebnisse bei der Einreise vorweisen, die fünftägige Quarantäne
       für Menschen mit zweifelhaftem Impfstatus entfällt auch.
       
       Es kann dann also losgehen.
       
       21 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitsbedingungen-in-Katar/!5893489
   DIR [2] /Die-Wahrheit/!5628330
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Orient
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußball
   DIR Fußball-WM
   DIR Kolumne Orient
   DIR Kolumne Okzident
   DIR Katar
   DIR Arbeiterklasse
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WM-Flaneur in der arabischen Welt: Blicke wie Pfeile
       
       Wenn freizügige WM-Touristen in eine Gesellschaft des Männerüberschuss und
       strenger Sexualmoral kommen, ereignen sich mitunter beschämende Dinge.
       
   DIR Mobilität im WM-Land: Ein Fahrrad, das wär’s jetzt
       
       Es gibt ein paar Radwege in Doha, doch niemand ist darauf unterwegs. Die
       Stadt steckt in der Idee von Mobilität aus dem 20. Jahrhundert fest.
       
   DIR Argwohn gegen WM in Katar: Im Modus der Entrüstung
       
       Nach drei WM-Minuten scheint klar: Auch die Schiedsrichter sind gekauft.
       Vom Problem eigener Vorurteile, nicht alles gleich für Fake zu halten.
       
   DIR Fußball-WM in Katar: Mit Millionen gegen den Mangel
       
       In Katar läuft es so: Was fehlt, wird einfach mit viel Geld besorgt. Auch
       im Fußball handelt das Emirat so: beim Aufbau des eigenen Nationalteams.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Katar: Alles nicht so schlimm. Oder doch?
       
       Die Klagen über miese Jobbedingungen in Katar reißen nicht ab. Die
       Arbeitsorganisation ILO beschwichtigt – zu Unrecht, mahnen
       Aktivist:innen.
       
   DIR Diskussion um Boykott: Wie umgehen mit der Katar-WM?
       
       Diese Frage hat auch die taz-Redaktion umgetrieben. Vier sehr
       unterschiedliche Einwürfe zum Turnierstart – auch das Schauen mit Gewissen
       ist dabei.