URI: 
       # taz.de -- Unterricht in der Pandemie: Wie in der Fankurve
       
       > Wolfgang Fehle arbeitet gerne als Lehrer am Gymnasium. Daran hat selbst
       > die Pandemie nichts geändert. Wobei, anstrengender ist es schon geworden.
       
   IMG Bild: „Forza, ragazzi“: Der Lehrer bei der pandemiebedingten virtuellen Unterrichtsanimation
       
       Bad Aibling taz | Herr Fehle ist in seinen Schreibtischstuhl gesunken. Die
       Beine überschlagen, mustert er den Bildschirm und brummt ein „Buongiorno a
       tutti“ in die Webcam. Mehrere Sekunden vergehen, keine Antwort. Herr Fehle
       atmet tief durch, richtet sich auf und versucht es noch einmal, diesmal mit
       einem lang gezogenen „Buongiooorno“. Endlich blinkt eine Kachel im unteren
       Bildschirmeck auf, ein zaghaftes „Buongiorno“ kommt zurück. „Danke, Daria.
       Geht doch.“
       
       Der Schultag der Klasse 8 beginnt mit Italienisch. In 22 Rechtecken sieht
       Herr Fehle zwei Pferde, einen Ritterhelm, einen Panda und Jedimeister Yoda.
       Nicht ein Schüler hat die Kamera eingeschaltet.
       
       Am anderen Ende hingegen sehen und hören die Achtklässler:innen live,
       wie Lehrer Fehle laut wird. Immer wieder feuert er seine Schüler:innen
       an, als stünde er in der Fankurve und die Klasse 8 im Endspiel um die
       italienische Meisterschaft: „Forza, ragazzi. Vai vai, coraggio!“ Auf
       geht’s, Leute. Los, nur Mut! Die Antwort der Klasse 8: Schweigen.
       
       Wolfgang Fehle unterrichtet seit 25 Jahren am Gymnasium Bad Aibling. Seine
       Fächer: Latein, Geschichte, Ethik, Sozialkunde und Italienisch. Die
       Schüler:innen des 54-Jährigen lachen über seine Witze, gelegentlich
       rutscht ihm ein „Scheiße“ vor der Klasse heraus. Herr Fehle ist ein Lehrer,
       der die Nähe zu den Schüler:innen sucht. Und findet. Normalerweise.
       
       In der ersten Stunde an diesem Mittwoch Ende März sollen Verben konjugiert
       werden. Fehles Augen wandern die Liste der Eingeloggten am Bildschirmrand
       entlang. „Wer hat heute noch nichts gesagt? Marie?“ Keine Reaktion. „Es ist
       nicht schlimm, wenn du die Antwort nicht kennst. Ich will nur wissen, ob du
       überhaupt da bist.“ Das Handsymbol neben Maries Profilfoto ploppt auf.
       Dabei belässt er es. „Aha“, erwidert Fehle und rollt mit den Augen.
       
       Nach Marie ist Lukas mit Konjugieren an der Reihe. Fehle ruft ihn durch das
       Mikrofon auf, beim dritten Versuch platzt der Frust aus ihm heraus. Mit
       strenger Stimme sagt er: „Lukas, zockst du etwa schon wieder?“ Hastig
       versucht sich Lukas an der dritten Person Singular.
       
       Die direkte Ansprache sei wichtig. Bei Schüler:innen und Eltern. Es
       passiere häufiger als vor der Pandemie, dass Fehle Letztere kontaktiere.
       Nur so könne er überhaupt erfahren, wenn jemand im Unterricht nicht mehr
       mitkomme.
       
       Seit Dezember unterrichtet Herr Fehle wieder aus dem Homeoffice, direkt
       neben seinem Ehebett steht sein PC. So viel Arbeit für die Vor- und
       Nachbereitung der Stunden wie gerade hatte Fehle nicht einmal in seinen
       Anfangsjahren als Referendar. Der Lehrer spricht vom „doppelten bis
       dreifachen Aufwand“. Dazu kommt: Bei Fragen zur digitalen Lernplattform ist
       er der erste Ansprechpartner im Kollegium.
       
       Andere Kolleg:innen hätten deutlich mehr Probleme im Homeoffice: Kameras
       und Mikros, die nicht funktionieren wollten, fremde Programme für
       Onlinehausaufgaben. Herr Fehle hingegen habe es sogar Spaß gemacht, sich in
       die neuen Anwendungen einzuarbeiten. Sein Fazit zum Distanzunterricht:
       „Geht ganz gut.“ Wer den Lehrer an der Tafel erlebt, weiß allerdings, was
       seinen Schüler:innen zurzeit entgeht.
       
       ## Eine Plexiglaswand trennt Lehrer und Schüler:innen
       
       Nach zwei Onlinestunden Italienisch packt Fehle seinen Rucksack und stapft
       in Richtung Schule, die nur wenige Hundert Meter entfernt liegt. Auf dem
       Stundenplan steht Sozialkunde im Abschlussjahrgang. Auf Online- folgt
       Wechselunterricht: Ein paar Schüler:innen sind mit Kamera zugeschaltet,
       der Rest sitzt mit Maske und Abstand vor ihm. Eine Plexiglaswand am
       Lehrerpult trennt sie von ihm.
       
       Während Sunny aus der Abschlussklasse über die Tuareg in Mali referiert,
       tigert Fehle durch den Raum und zeichnet den afrikanischen Kontinent auf
       einen Tafelflügel. Fehle ist ein High-Energy-Lehrer. Im Vergleich zur
       vorigen Italienischstunde, als alles noch zäh lief, blüht er jetzt auf. Er
       ergänzt Sunnys Präsentation aus dem Stegreif mit Details zum Bürgerkrieg in
       Mali. Die Blicke der Schüler:innen sind auf ihn gerichtet, niemand
       tuschelt. Von den vier Zugeschalteten meldet sich keine:r zu Wort. Es
       scheint, als hätten sowohl Fehle als auch die anwesenden Schüler:innen
       sie vergessen.
       
       Plötzlich unterbricht ein lautes Piepsen Sunnys Vortrag. Das CO2-Messgerät
       schlägt Alarm. Vier Schülerinnen springen synchron von ihren Stühlen und
       reißen die Fenster auf. Gelassen nimmt Fehle die Unruhe in Kauf.
       
       Offene Fenster und Maske sind mittlerweile Schulalltag, doch seit Monaten
       ändern sich Regeln und Unterrichtsformen regelmäßig. „Wir Lehrer sind es
       gewohnt, uns auf Dinge einzustellen, die nicht gut geplant sind“, sagt
       Fehle. Allein heute unterrichtet er drei Klassen in drei verschiedenen
       Formaten. Nach Sozialkunde im Wechselunterricht steht die Vorbereitung auf
       das Italienisch-Abitur in Präsenz an.
       
       ## Manche Lehrer nehmen es mit Humor
       
       Ob er Angst habe, sich in der Schule mit Covid-19 anzustecken? Fehle winkt
       ab. Er mache sich da keinen Kopf. Und nach einer kurzen Pause: „Es ist
       jetzt nicht so, dass ich mich gerne infizieren würde.“
       
       Im Lehrerzimmer herrscht eine eigenartige Stimmung. Der große Raum wirkt
       leer, die wenigen Lehrer:innen unterhalten sich mit Abstand. Distanziert
       ist die Stimmung deshalb nicht. Im Gegenteil, Witze über die
       Aufsichtspflicht bei Schülerschnelltests sind heute besonders beliebt. Ein
       älterer Kollege fragt, was denn zu tun wäre, wenn der Test eines im
       Klassenzimmer getesteten Schülers positiv ausfiele. „Tja, ist dann halt
       so.“ Gelächter.
       
       Mittendrin grinst Schulleiter Michael Beer. Im Plausch mit Fehle will Beer
       keine Prognosen abgeben, welche Regelungen aus dem Kultusministerium
       nächste Woche in sein Mailpostfach flattern: „Ist halt Wahljahr.“ Lachend
       verschwindet er in seinem Büro.
       
       Dass nicht alle Lehrer:innen über das Risiko einer Covidinfektion in der
       Schule lachen können, ist Fehle bewusst. Der Lehrer berichtet von Fällen,
       in denen die Angst zur psychischen Belastung wurde. Einige Kolleg:innen
       hätten sich krankschreiben lassen. Langsam werde es kritisch.
       
       Ende März drohte der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) dem
       Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) in einem Brandbrief: Lehrkräfte, die
       bis Ostern nicht geimpft seien, würden ausschließlich Distanzunterricht
       halten. Sowohl im Kollegium als auch unter Eltern tummelten sich laut Fehle
       Kandidat:innen, die das Virus verharmlosen.
       
       Der Bayer erzählt von einem Schüler, dessen Eltern es diesem überließen, ob
       er eine Maske im Unterricht tragen wolle. Dann müsse er eben alleine und
       mit Extraabstand in der Ecke sitzen, lautete Fehles Reaktion. „Da war die
       Maske schnell wieder auf.“
       
       Deutlich mehr Sorge bereiten dem Lehrer die Schüler:innen, die wegen
       gesundheitlicher Bedenken ihretwegen oder wegen eines engen
       Familienmitglieds nur noch von zu Hause aus am Unterricht teilnähmen.
       
       Im Gegensatz zu anderen Schulen passiere es am Gymnasium Bad Aibling eher
       selten, dass die Familienkasse nicht ausreiche, um Laptop oder Tablet für
       den Onlineunterricht zu bezahlen. Der Landkreis Rosenheim ist, verglichen
       mit dem Rest der Bundesrepublik, überdurchschnittlich reich, vor den
       Einfamilienhäusern in Bad Aibling parken teure Autos. Es riecht nach Gülle
       und Geld.
       
       Fehle weiß, dass die Realität in vielen Schulen anders aussieht. Trotzdem
       gebe es an seinem Gymnasium mehrere Schüler:innen, die jetzt zurückfielen.
       Fehle sieht das gelassen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre könne man den
       versäumten Stoff wieder aufholen. Fehle ist ein positiver Pädagoge, er
       glaubt an den Lernerfolg seiner Schüler:innen. Wirklich wütend in der
       Schule machen ihn andere Dinge.
       
       ## Know-how fehlt
       
       Die Art, wie das bayerische Kultusministerium in der Pandemie kommuniziere,
       lasse ihn seine positive Haltung vergessen. Er kritisiert, dass es im
       vergangenen Sommer keine einheitlichen Konzepte für den Distanzunterricht
       gegeben habe. Wenn Fehle seinen Worten Nachdruck verleiht, zieht er eine
       seiner buschigen Augenbrauen hoch.
       
       Es fehle an Plattformen und Know-how im Umgang mit Onlinelernprogrammen.
       Und auch an Respekt für die Arbeit, die die Lehrer.innen leisteten. Die
       meisten im Kollegium kämpften täglich, auch mit Nachfragen abseits des
       Unterrichts, darum zu erfahren, was ihre Schüler:innen im Lockdown
       bedrücke. Deshalb sei es besonders „ärgerlich“, dass aus dem
       Kultusministerium die Botschaft vermittelt werde, Distanzunterricht sei
       eher wertlos.
       
       Diese These widerlegt die Klasse 8 trotz ihres anfänglichen Schweigens in
       der ersten Stunde. Nach ein paar Minuten beteiligen sie sich am
       Onlineunterricht. Fehle gelingt es, seine Begeisterung für Italienisch auch
       im digitalen Klassenraum weiterzugeben.
       
       Trotzdem hofft der Lehrer im Herbst auf einen normalen Start in das neue
       Schuljahr. Sollte dieser Wunsch nicht in Erfüllung gehen, wäre das für ihn
       nicht der Untergang. „Das halten wir schon alles durch, so ist es nicht.“
       
       Die Namen der Schüler und Schülerinnen wurden geändert
       
       9 May 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Aaron Wörz
       
       ## TAGS
       
   DIR Pandemie
   DIR Schule und Corona
   DIR Lehrer
   DIR Bayern
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Laptop
   DIR Ganztagsschule
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geflüchtete in der Pandemie: Laptops gibt’s später
       
       Während des Distanzunterrichts waren geflüchtete Schüler*innen auf
       Laptops angewiesen – diese fehlten oft. Auch die psychische Belastung ist
       hoch.
       
   DIR Schüler:innen in der Pandemie: Erst Nachhilfe, später Ganztag
       
       Mit Hilfe des Bundes sollen Schüler:innen Lernlücken nach den
       Sommerferien aufholen. Ab 2026 kommt der Rechtsanspruch auf
       Ganztagesbetreuung.
       
   DIR Kreativität in der Pandemie: Auf der Suche nach der Motivation
       
       Schüler:innen sollten ein Essay über ihr Leben schreiben. Die 16-jährige
       Emma Haverkamp fragt sich, woher die Kreativität dafür kommen soll.
       
   DIR Bildungsminister über Schulschließungen: „Nicht der richtige Weg“
       
       Wenn die Notbremse kommt, muss Sachsens Bildungsminister Christian Piwarz
       fast alle Schulen schließen. Er hält das für den falschen Weg.