URI: 
       # taz.de -- Untersuchung zu Medienpräsenz: Corona ist Männersache
       
       > Mehr als zwei Drittel der zu Corona befragten Expert*innen sind männlich.
       > Dabei gibt es eigentlich viele Virologinnen und Ärztinnen.
       
   IMG Bild: Männer unter sich: Rundgang im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
       
       Corona ist Männersache, zumindest in den Medien. Zu diesem Ergebnis kommt
       eine aktuelle Untersuchung der [1][MaLisa-Stiftung]. Laut der sind über
       zwei Drittel der in den Medien auftretenden Expert*innen in Sachen
       [2][Coronakrise] männlich.
       
       Im Fernsehen kamen in Nachrichten und Sondersendungen auf eine Expertin
       vier Experten. Auch in den allgegenwärtigen Talksendungen sieht es nicht
       viel besser aus. Hier lag der Expertinnenanteil bei 28 Prozent gegenüber 72
       Prozent Experten. In Bereichen, in denen überproportional Frauen tätig sind
       wie Bildung und Medizin/Pflege geht es noch männerdominierter zu: Hier
       betrug der Frauenanteil nur 17 Prozent. Damit kommen sie sogar „besonders
       selten als Expertinnen zu Wort“, so die Untersuchung der Universität
       Rostock. Deutlich höher liegt der Frauenanteil im Bereich
       Reportage/Magazin/Dokumentation, wo immerhin 41 Prozent der „Hauptakteure“
       weiblich sind.
       
       Das Team um die [3][Rostocker Kommunikationswissenschaftlerin Elizabeth
       Prommer] hat für die aktuelle Untersuchung 174 Informationssendungen zum
       Thema Corona der ARD sowie bei RTL, Sat.1 und im ZDF ausgewertet.
       Untersuchungszeitraum war die zweite Aprilhälfte dieses Jahres. Prommer
       hatte für die MaLisa-Stiftung 2017 auch [4][die große Diversitätsstudie zu
       Film und Fernsehen] durchgeführte, die erstmals das gesamte deutsche
       TV-Programm mit Blick auf Geschlechterrollen analysiert hat. Eine
       Fortschreibung dieser Studie ist derzeit in Arbeit und soll im kommenden
       Jahr veröffentlicht werden.
       
       ## Auch in Zeitungen dominieren die Männer
       
       In der Corona-Berichterstattung im Fernsehen waren laut der jetzt
       präsentierten Untersuchung Frauen am häufigsten als Expertinnen für die
       Bereiche Bildung (45 Prozent) und Soziales (31 Prozent) gefragt. Bei den
       befragten Virolog*innen ohne Leitungsfunktion betrug der Frauenanteil 27
       Prozent, bei denen mit Leitungsfunktion nur 7 Prozent, so die Studie.
       
       Im Bereich der Epidemiologie und Infektionsforschung waren sogar 94 Prozent
       der Befragten männlich. Laut der Studie stellen Frauen dabei einen Anteil
       von 47 Prozent aller Ärzt*innen in Deutschland, auch im Bereich der
       Virologie, Infektionsepidemiologie und Mikrobiologie sei der Frauenanteil
       mit rund 45 Prozent ähnlich hoch.
       
       Bei den Printmedien ergibt sich ein ähnliches Bild. Hier hat das Institut
       Prognosis knapp 80.000 Online-Artikel aus 13 Titeln – alle überregionalen
       Blätter plus Stern, Spiegel, Focus und drei Regionalzeitungen –
       durchforstet. Untersuchungszeitraum war ebenfalls die zweite Aprilhälfte.
       Insgesamt kamen in der Berichterstattung mit Corona-Bezug rund 30 Prozent
       Frauen und 70 Prozent Männer vor. Als Expert*innen wurden Frauen nur zu
       rund 7 Prozent erwähnt. Als Forscherinnen wurden sie zu rund 5 Prozent
       zitiert und als Virologinnen sogar nur zu 4 Prozent genannt.
       
       „Insgesamt kamen sowohl im Fernsehen als auch in den Online-Berichten der
       Printmedien mit Corona-Bezug auf eine Frau zwei Männer“, bilanziert die von
       der Schauspielerin Maria Furtwängler und ihrer Tochter Lisa initiierte
       MaLisa-Stiftung. Womit wir wieder bei der Diversitätsstudie von 2017 wären.
       Da sah es mit Blick auf Expert*innen genauso aus. Im Anschluss hatten alle
       großen Sender Besserung gelobt. Hat ja prima geklappt.
       
       28 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://malisastiftung.org/
   DIR [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [3] /Frauenbilder-bei-Instagram-und-Co/!5565869
   DIR [4] /Studie-zu-Geschlechterdarstellung-im-TV/!5426574
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Medien
   DIR Gender
   DIR Gleichstellung
   DIR Diversität
   DIR Medien
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Instagram
   DIR Gleichstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Vielfalt im TV: Ernüchterndes Fazit
       
       Die neue MaLisa-Studie über Vielfältigkeit im Fernsehen zeigt wenig
       positive Trends. Immerhin: Im Fiktionalen läuft es besser als im Bereich
       Information.
       
   DIR Stereotype im Streamingangebot: Studie zu Vielfalt in Serien
       
       Gefühlt stellen Streamingangebote mehr Diversität dar als lineares
       Fernsehen – aber ist das wirklich so? Das wurde nun untersucht.
       
   DIR Rezo übt Medienkritik: Bevormundung der Zielgruppe
       
       Youtuber Rezo zerstört mal wieder. Diesmal ist die Presse dran. Viele, wenn
       auch nicht alle der angesprochenen Probleme, sind klug beobachtet.
       
   DIR „Bild“ vs. Virologe Drosten: Wie man sich einen Aufreger baut
       
       Die „Bild“-Zeitung und der Charité-Virologe Christian Drosten liegen im
       Clinch. Dabei könnten Wissenschaft und Medien eigentlich gut
       zusammenarbeiten.
       
   DIR Frauenbilder bei Instagram und Co.: Medien neu, Geschlechterrollen alt
       
       Frauen sind in den „sozialen“ Medien schlecht, zeigen drei neue Studien.
       Ihre Inszenierung basiert auf veralteten Rollenbildern.
       
   DIR Studie zu Geschlechterdarstellung im TV: Konsens ohne Konsequenzen
       
       Es gibt zu wenig Frauen im deutschen Fernsehen, darüber sind die
       Senderverantwortlichen sich einig. Doch die Quote kommt erstmal nicht.