# taz.de -- Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex: Aufklärung kann losgehen
> Der Fragenkatalog steht: Rot-Grün-Rot hat den Antrag auf den
> Untersuchungsausschuss zur rechtsextremen Terrorserie in Berlin-Neukölln
> vorgelegt.
IMG Bild: Ist Opfer der Anschlagsserie und mittlerweile im Abgeordnetenhaus: Ferat Kocak (Linke)
Berlin taz | Die parlamentarische Aufklärung zur [1][rechtsextremen
Terrorserie in Neukölln] nimmt Gestalt an: Die Fraktionen der
rot-grün-roten Koalition im Abgeordnetenhaus haben einen gemeinsamen Antrag
zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zum Neukölln-Komplex
eingebracht. Der Ausschuss soll Ungereimtheiten bei der Aufklärung der
rechten Terrorserie thematisieren und fokussiert sich dabei auf einen
langen Zeitraum von 2009 bis 2021, wie es auch zivilgesellschaftliche
Initiativen gefordert hatten. Frühestens Ende Mai könnte sich der Ausschuss
konstituieren.
Ermittlungsbehörden schreiben der rechten Terrorserie seit 2016 rund 70
Taten zu – darunter Brandanschläge, Sachbeschädigungen und Drohungen. Opfer
sind vor allem Menschen, die sich gegen rechts engagieren. Die Indizienlage
ist dabei recht eindeutig, der Täterkreis auf wenige Neuköllner Neonazis
eingegrenzt. Ob die erhobene Anklage für eine Verurteilung reicht, ist
unterdessen unklar – auch aufgrund vieler offener Fragen und möglicher
Ermittlungsversäumnisse.
Laut dem [2][gerade veröffentlichten Antrag] soll insbesondere das
Ermittlungsvorgehen der Behörden Untersuchungsgegenstand der Abgeordneten
sein. Der Fragenkatalog ist dabei sehr umfangreich und umfasst 60
Fragestellungen zu den Bereichen Polizei, Staatsanwaltschaft,
Verfassungsschutz, Zusammenarbeit der Behörden, Umgang mit Betroffenen
sowie mögliche disziplinarrechtliche oder sogar strafrechtliche
Verfehlungen im Zusammenhang mit der rechtsextremen Straftatenserie.
Rechte Gewalt ist in Neukölln schon deutlich länger ein Problem – weshalb
die Parlamentiarier*innen auch rechtsextreme Strukturen näher
untersuchen wollen: So soll es um mögliche Verbindungen zu den
Tötungsdelikten von Burak Bektaş und Luke Holland gehen sowie die
langfristige Vernetzung rechtsextremer Strukturen in Berlin und bundesweit
in den Blick genommen werden.
## Lange Liste der Ungereimtheiten
Knackpunkte dürften unter anderem sein, wann welche Behörde welche
Informationen hatte. Denn der mittlerweile im Abgeordnetenhaus sitzende
[3][Linken-Politiker Ferat Kocak] wurde trotz behördlicher Informationen zu
einer Bedrohungslage nicht über die Gefahr informiert. Ebenso soll einer
möglichen Befangenheit der Staatsanwaltschaft nachgegangen werden, der das
Verfahren wegen [4][Verdachts auf AfD-nahe Staatsanwälte] entzogen wurden.
Die Liste der Ungereimtheiten ist allerdings deutlich länger.
Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss darf Zeug*innen vorladen und
vernehmen sowie behördliche Dokumente anfordern und auswerten.
Falschaussagen sind ähnlich wie vor Gericht strafbar. Am Ende soll der
Ausschuss Schlüsse ziehen zu möglichem Behördenversagen und daraus
Handlungsoptionen ableiten.
Niklas Schrader, innenpolitischer Sprecher der Linken, ist sehr zufrieden
mit dem Fragenkatalog, wie er der taz sagte: „Die Fragen ermöglichen eine
breite Aufklärung und beinhalten alle Themen, die uns wichtig sind und
ebenso die Fragen von Betroffenen und zivilgesellschaftlichen Initiativen
zur Aufklärung.“ Es werde definitiv „kein Kuschelausschuss“ für die
Behörden, so Schrader.
Ende Mai schließlich könnte die parlamentarischer Aufklärung frühestens
beginnen: Der Antrag steht für den 7. April auf der Tagesordnung und muss
anschließend noch durch die Ausschüsse und ein zweites Mal durchs Plenum,
wo dann auch die Ausschussmitglieder gewählt werden. Offizieller Titel des
Beschlusses ist „Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Untersuchung
des Ermittlungsvorgehens im Zusammenhang mit der Aufklärung der im Zeitraum
von 2009 bis 2021 erfolgten rechtsextremistischen Straftatenserie in
Neukölln“.
Strittig ist dabei noch, inwiefern die [5][AfD Teil des Ausschusses wird]:
Einer der Hauptverdächtigen der Anschlagsserie, Tilo P., war im Vorstand
der AfD Neukölln, es gibt [6][weitere AfD-Mitglieder im Umfeld der
Verdächtigen]. Juristisch ist indes noch unklar, ob die AfD überhaupt
ausgeschlossen werden kann, beziehungsweise inwiefern Beschlüsse eines
solchen Untersuchungsausschusses anfechtbar wären.
30 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Rechter-Terror-in-Berlin-Neukoelln/!t5612550
DIR [2] https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/d19-0279.pdf
DIR [3] /Rechte-Anschlaege-in-Berlin-Neukoelln/!5564024
DIR [4] /Rechte-Anschlagsserie-in-Neukoelln/!5705701
DIR [5] /Untersuchungsausschuss-Neukoelln-Komplex/!5826103
DIR [6] /Ermittlungen-gegen-Berliner-Beamten/!5690788
## AUTOREN
DIR Gareth Joswig
## TAGS
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Rechtsextremismus
DIR Berlin
DIR Rechtsextremismus
DIR Abgeordnetenhaus
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Burak Bektas
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Ferat Koçak
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neukölln-Untersuchungsausschuss: Nächste Runde eingeläutet
Der Neukölln-Untersuchungsausschuss schließt mit Klaus Kandt und Barbara
Slowik die Befragung der Polizeizeugen ab.
DIR Neukölln-Untersuchungsausschuss: Die AfD bleibt draußen
Auch im zweiten Anlauf erhalten die AfD-Kandidaten für den Berliner
Untersuchungsausschuss keine Mehrheit. Der Ausschuss soll trotzdem starten.
DIR Bektaş-Mord und U-Ausschuss Neukölln: „Das ist keine Show“
Der U-Ausschuss soll rechte Zusammenhänge bei der Anschlagsserie in
Neukölln und mit dem Mord an Burak Bektaş klären, sagt Vasili Franco
(Grüne).
DIR Untersuchungsausschuss Neukölln: Netzwerke ausleuchten
Der U-Ausschuss zur rechten Anschlagsserie in Neukölln soll kommen. Eine
erste Lesung im Abgeordnetenhaus zeigt: Alte Fehler sollen vermieten
werden.
DIR Tatmotiv Rassismus?: „Burak fehlt jeden Tag“
Vor zehn Jahren, am 5. April 2012, wurde Burak Bektaş in Neukölln
erschossen. Ein Täter wurde bis heute nicht ermittelt.
DIR Erste Professur für Rechtsextremismus: Hintergründe beleuchten
Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine
Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist
noch offen.
DIR Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Schwere Vorwürfe gegen Polizei
Die Polizei habe es erneut versäumt, ihn über akute rechte Drohungen zu
informieren, sagt der Linkspartei-Abgeordnete Ferat Kocak.
DIR Neonazi Tilo P. verurteilt: Eineinhalb Jahre Haft auf Bewährung
Tilo P. ist ein Hauptverdächtiger im Neukölln-Komplex. Verurteilt wurde er
nun zunächst wegen eines rassistischen Angriffes im Straßenverkehr.
DIR Untersuchungsausschuss Neukölln Komplex: AfD sorgt für Komplexe
Beschuldigter Tilo P. im Neukölln Komplex war Kreisvorstand in der AfD und
es gibt mehr Verbindungen. Ließe sich die AfD aus dem Ausschuss ausgrenzen?