URI: 
       # taz.de -- Upcycling in Panama: Konstruktive Lösung
       
       > Ein Touristenarchipel in Panama versinkt im Plastikmüll. Ein Kanadier hat
       > eine Lösung gefunden: Er baut Gebäude aus alten PET-Flaschen.
       
   IMG Bild: Plastik international: Ein Strand in Senegal
       
       Robert Bezeau hält eine leere Plastikflasche in die Luft und grinst. Seine
       randlose Brille reflektiert die grelle Mittagssonne.
       
       „Das hier ist eines der größten Probleme der Menschheit“, sagt er. „1978
       hat Coca-Cola die PET-Flasche auf den Markt gebracht. Heute, 38 Jahre
       später, hat sie die Welt erobert. Menschen konsumieren im Durchschnitt alle
       zwei Tage ein Getränk aus einer Plastikflasche – das sind insgesamt etwa
       14.000 Flaschen, die jeder Einzelne dem Planeten hinterlässt. Und auf der
       Erde leben inzwischen annähernd sieben Milliarden Menschen. Die Welt
       erstickt im Plastik.“ 
       
       Wie lässt sich das verhindern? Das hat sich auch Bezau, ein gebürtiger
       Kanadier, gefragt, als er vor sieben Jahren das erste Mal das beliebte
       Touristenziel Bocas del Toro besuchte – und sich sofort in das
       wunderschönen Archipel im Nordwesten Panamas verliebte. Hinter
       kilometerlangen Stränden wächst dichter Dschungel, unter Kokospalmen
       tummeln sich rote Frösche, im Wasser schwimmen Delphine. Bocas del Toro ist
       ein kleines Paradies. Ein an manchen Orten ziemlich verdrecktes:
       Weggeworfene Plastiktüten, alte PET-Flaschen und leere Getränkedosen prägen
       oft das Bild.
       
       ## Zerfall nach 450 Jahren
       
       Weil es auf Bocas kein funktionierendes System für Müllentsorgung oder gar
       Recycling gibt und der Abfall nicht abtransportiert wird, bleibt er oft
       einfach auf den Inseln liegen. Das war früher kein Problem, der meist
       organische Abfall verrottete im tropischen Klima schnell. Doch seit die
       PET-Flasche und andere Plastikprodukte die Welt eroberten, ist alles
       anders. Eine Plastikflasche braucht rund 450 Jahre, bis sie zerfällt, und
       selbst dann bleiben für die Tierwelt schädliche Mikroplastikteile zurück.
       
       Robert Bezeau wollte sich nicht damit abfinden und wühlte in seinem neuen
       Zuhause im Müll. Gemeinsam mit 15 Angestellten, die er dafür aus eigener
       Tasche bezahlte, hat Bezeau das untersucht, was andere wegwerfen.
       
       „Wir haben 60.000 Mülltüten geöffnet und festgestellt: Da war fast nur
       Verpackung drin, vor allem Plastik. Die Nummer eins auf der Liste waren
       PET-Flaschen. Das war eine Erkenntnis, die ich nicht mehr vergessen
       konnte.“ 
       
       Also kaufte sich Robert Bezeau ein Stück Land auf der Hauptinsel des
       Bocas-Archipels. Hier, mitten im Dschungel, begann er mit der Hilfe seiner
       Angestellten, alte Plastikflaschen zu sammeln: Mit einem Lkw fuhren sie
       über die Insel, wie eine selbstorganisierte Müllabfuhr. Nach anderthalb
       Jahren hatten sie über eine Million PET-Flaschen zusammen.
       
       ## Es kommen immer mehr Touristen
       
       Doch wohin damit? Die Verwaltung kümmert sich auf Bocas del Toro kaum
       darum, der Müll wird oft im Dschungel vergraben – oder verbrannt, was
       giftige Dämpfe erzeugt. Und der Müll wird immer mehr. Dazu beigetragen hat
       auch der Tourismus. Der wächst stark – in den vergangenen fünf Jahren ist
       die Zahl der Besucher um fast 40 Prozent angestiegen – auf über 75.000
       Touristen 2015.
       
       Die meisten Hotelbesitzer interessieren sich nicht für das Müllproblem.
       Darum suchte Bezeau selbst nach Lösungen, wie man alte Plastikflaschen
       wiederverwenden kann. Der 66-Jährige grinst und deutet auf ein kleines,
       weißes Haus mit rot-braunem Dach, das von tropischen Bäumen umgeben ist.
       
       „Es ist schwer zu glauben, aber dieses Gebäude besteht zu 75 Prozent aus
       alten Plastikflaschen, insgesamt haben wir hier als Isolierung und
       Wandfüllung über 10.000 leere PET-Flaschen verbaut. Man lebt hier wie in
       einem normalen Haus, mit dem Unterschied, dass man fast den lebenslangen
       Konsum an Plastikflaschen kompensiert hat. Wer hier wohnt, lebt sozusagen
       plastikflaschenneutral.“ 
       
       Das kleine Haus ist eine Art Prototyp, ein Beispiel dafür, wie man
       besonders in tropischen Gegenden Müll als Rohstoff nutzen kann. In den
       nächsten Jahren will Bezeau auf einer Fläche von über 30 Hektar ein ganzes
       Dorf entstehen lassen, mit bis zu 120 Häusern und einem Yoga-Pavillon –
       hauptsächlich gebaut aus alten PET-Flaschen. Im Sommer 2015 hat er mit der
       Umsetzung seines Projekts begonnen, inzwischen sind zwei Häuser fast
       fertig. Außerdem baut Bezeau gerade an einem Schloss, in dem Besucher
       übernachten können.
       
       ## Cola-Flaschen im Drahtkäfig
       
       Um seine Idee zu verdeutlichen, fährt er auf seinem Quad einige hundert
       Meter weiter, zu einem Rohbau. Das zweistöckige Gebäude mit über 280
       Quadratmetern Wohnfläche ist noch unverputzt – und die ungewöhnliche
       Architektur lässt sich bestaunen. Schon von Weitem sind die alten Cola- und
       Wasserflaschen zu erkennen, die zwischen dicken Betonpfeilern zu tausenden
       in große, aneinandergeschweißte Drahtkäfige gestapelt wurden. Ob diese
       Konstruktion wohl einem Sturm standhält?
       
       „Das Haus ist wie ein Gefängnis für Plastikflaschen, sie bleiben für immer
       dort. Demnächst wird das Haus noch von innen und außen mit rund drei
       Zentimeter Beton verputzt – das ist dann äußerst stabil und gleichzeitig
       flexibler als normale Gebäude, weshalb es auch eher einem Hurrikan oder
       einem Erdbeben standhält. Und die leeren Flaschen isolieren auch sehr gut
       gegen die Hitze.“ 
       
       Robert Bezeau ist kein gelernter Ingenieur, aber ein Tüftler mit
       Sachverstand. In Kanada betrieb er ein Geschäft für Fertighäuser. Heute
       forscht er an innovativen Baukonzepten. Er zeigt Fotos von Versuchsreihen,
       die er durchgeführt hat – etwa wie ein Auto mit dem Vorderrad auf einer
       verschlossenen Plastikflasche steht, die dem Druck standhält.
       
       ## Es schmort, brennt aber nicht
       
       Die braunen Flecken auf Bezeaus blauen Jeans zeigen, dass er auch gern
       selbst Hand anlegt. Um die Feuerfestigkeit seiner Häuser zu demonstrieren,
       hält er ein Feuerzeug an eine Plastikflasche, die nur leicht anschmort,
       aber nicht brennt.
       
       „Ich habe mir das alles angelesen – und viel ausprobiert. Aus dem ersten
       Haus habe ich einiges gelernt, zum Beispiel habe ich die Stahlgitter
       zunächst zu breit gemacht. Es war schwierig, sie zu bewegen, also habe ich
       sie etwas kleiner gebaut, und es hat prima funktioniert.“ 
       
       Die fertigen Häuser will Bezeau verkaufen. Vier Vorbestellungen gebe es
       bereits, erzählt er. Viele Einheimische wissen bisher kaum etwas über das
       Projekt.
       
       Aber bald werde eine Familie, die aus den USA nach Panama übergesiedelt
       ist, in das zweistöckige Haus einziehen, das derzeit verputzt wird.
       Immerhin rund 90.000 Euro haben sie dafür bezahlt – zuzüglich der Kosten
       für das Grundstück. Ein zu hoher Preis?
       
       „Pro Quadratmeter kostet ein Haus aus Plastikflaschen nur gut 300 Euro, das
       ist vergleichsweise sehr wenig. Einheimische können sich das trotzdem kaum
       leisten, sondern nur Zuwanderer. Letztlich tue ich das aber nicht des
       Geldes wegen, ich würde auch weitermachen, wenn es keine Kunden mehr gibt.
       Mein Projekt ist ein kleiner Beitrag, den Planeten zu säubern. Es braucht
       Leute die das nachmachen. Ich will diese Idee in die Welt tragen.“ 
       
       Deshalb veröffentlicht Bezeau seine Baupläne auch, als Anleitung zum
       Nachbauen. Für Nonprofitorganisationen soll das kostenfrei sein, für
       kommerzielle Zwecke verlangt er dafür rund 90 Euro. Geld, von dem er hier,
       im Dschungel von Panama, ein Trainingszentrum bauen will, wo jeder lernen
       kann, wie man sein eigenes Haus aus alten Plastikflaschen baut. Dafür sucht
       Bezeau derzeit noch Sponsoren.
       
       „Am wichtigsten ist doch die Frage, was man nach dem Trinken mit der
       Flasche macht. Wir müssen lernen, etwas Nützliches aus etwas Schädlichem zu
       machen.“ 
       
       Doch ist Robert Bezeaus Idee letztlich nicht gerade auf die Produktion von
       Plastikflaschen angewiesen? Er lächelt kurz, dann antwortet er schnell und
       entschlossen:
       
       „Am besten wäre es, wenn Getränke nur noch in Glasflaschen oder in
       biologisch abbaubaren Gefäßen verkauft würden. Doch ich befürchte, das ist
       utopisch. Und mir geht es ja zunächst vor allem darum, die Sünden der
       letzten 38 Jahre zu beseitigen.“
       
       27 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timo Reuter
       
       ## TAGS
       
   DIR Panama
   DIR Plastikmüll
   DIR Upcycling
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Upcycling
   DIR Meere
   DIR Rügen
   DIR Plastikmüll
   DIR Plastiktüten
   DIR Handwerk
   DIR Recycling
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Upclyling im Museum: Abfall aufgewertet
       
       Die Ausstellung „Pure Gold“ zeigt im Museum für Kunst und Gewerbe, wie man
       mit kreativen Methoden aus Müll Neues, Nützliches und Schönes machen kann.
       
   DIR Biologisch abbaubarer Kunststoff: Forscher basteln mit Kleie
       
       Plastik ist ein doppeltes Problem: Zur Herstellung wird oft Erdöl benutzt,
       am Ende landen große Mengen in der Natur. Kunststoff aus Kleie soll Abhilfe
       schaffen.
       
   DIR Upcycling an der Ostsee: Strandgut als Rügen-Souvenirs
       
       Treibholz, Fragmente verschlissener Fischernetze, Steine, Hühnergötter –
       die kreative Wiederverwertung von Müll zu Kunst, Mode und Mitbringseln.
       
   DIR Plastikfressendes Bakterium entdeckt: Sie lieben Müll
       
       Vor allem für Meeresbewohner ist Plastikmüll ein Problem. Nun haben
       Wissenschaftler ein Bakterium entdeckt, das PET abbauen kann.
       
   DIR Die Wahrheit: Atlantis aus Tüten
       
       Im Pazifik entsteht derzeit ein neuer Plastikkontinent, der bald von
       Menschen besiedelt werden kann, wie kalifornische Umweltaktivisten hoffen.
       
   DIR Buch „Apokalypse jetzt!“: Der individuelle Konsumstreik
       
       Ein Jahr lang hat unsere Autorin nichts eingekauft und alles selbst
       hergestellt. Was dabei herauskommt, wenn man die Dinge wieder selbst in die
       Hände nimmt.
       
   DIR Modetrend Upcycling: Kaffeekapseln am Handgelenk
       
       T-Shirts aus Milchfasern, Ohrringe aus Skateboards: Beim Upcycling werden
       Kleidungsstücke und Accessoires aus Müll hergestellt. Eine tolle, teure
       Idee.