URI: 
       # taz.de -- Urteil gegen Nawalny: Das Verdikt aus der Schublade
       
       > Moskau musste Alexei Nawalny hinter Gitter schicken, um sich nicht
       > lächerlich zu machen. Der Kreml trägt sein Gewaltmonopol zur Schau.
       
   IMG Bild: Wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen: dreieinhalb Jahre Haft für Alexei Nawalny
       
       Kurzer Prozess: Dreieinhalb Jahre Haft für [1][Alexei Nawalny] wegen
       Verstoßes gegen Bewährungsauflagen aus einem Verfahren von 2014. Die zwölf
       Monate, die er bereits in Hausarrest abgesessen hat, werden ihm
       freundlicherweise erlassen. Es wird ein Geheimnis des Kremls bleiben, wie
       der [2][vergiftete Oppositionspolitiker], der komatös in einem Berliner
       Krankenbett lag, seiner Meldeverpflichtung hätte nachkommen sollen.
       
       Wann immer Regimegegner*innen in Russland vor Gericht stehen, ist
       davon auszugehen, dass die Urteile schon vorher fertig in der Schublade
       liegen. Das dürfte auch im Falle Nawalnys nicht anders gewesen sein. Zu
       schrill war bereits die Begleitmusik vor dem Verfahren, als dass die
       Staatsmacht ein anderes Verdikt hätte fällen können, ohne sich vollends der
       Lächerlichkeit preiszugeben.
       
       Nach den beiden vergangenen Protestwochenenden war auch am Dienstag wieder
       eine Armada von Sicherheitskräften aufmarschiert, um, im wahrsten Sinne des
       Wortes, das staatliche Gewaltmonopol durchzusetzen. Nur verbal attackiert
       wurden westliche Diplomat*innen, die sich zum Gericht aufgemacht hatten.
       Die Einlassung der Sprecherin des Innenministeriums Marina Sacharowa, der
       Westen habe sich selbst entlarvt und wolle Russland „eindämmen“, folgte dem
       bekannten Narrativ.
       
       Dabei ist der politische Niemand Nawalny doch unwichtig. Ja, so
       bedeutungslos, dass sich Präsident Wladimir Putin an diesem Tag lieber dem
       Gewinner des Wettbewerbs „Lehrer des Jahres 2020“ widmete. Man muss eben
       Prioritäten setzen. Das werden wohl auch Nawalnys Unterstützer*innen
       tun. Es ist zu erwarten, dass viele ihren Unmut, der über die Kausa Nawalny
       hinausgeht, weiter auf die Straßen tragen werden – wohl wissend, welche
       Risiken damit verbunden sind. Nawalny-Unterstützer*innen haben noch für
       Dienstagabend zu landesweiten Protesten aufgerufen.
       
       Und die EU? Die wird in Gestalt des [3][Außenbeauftragten Josep Borrell] am
       Ende der Woche in Moskau erwartet. Der Kreml wolle sich um eine
       Normalisierung der Beziehungen zu Brüssel bemühen, die völlig
       ungerechtfertigt eingefroren seien, heißt es. Ungerechtfertigt? Vielleicht
       kann Herr Borrell da ein wenig Aufklärungsarbeit leisten.
       
       2 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Proteste-fuer-Nawalny-in-Russland/!5748278
   DIR [2] /Opposition-in-Russland/!5739404
   DIR [3] /EU-Reaktionen-zum-Fall-Nawalny/!5744692
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Alexei Nawalny
   DIR Wladimir Putin
   DIR Moskau
   DIR Giftanschlag
   DIR Kreml-Kritiker
   DIR IG
   DIR Moskau
   DIR Nord Stream 2
   DIR Alexei Nawalny
   DIR Russland Heute
   DIR Alexei Nawalny
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verhältnis EU-Berlin: Das russische Enfant terrible
       
       Auf die Ausweisung europäischer Diplomaten durch Moskau reagiert Berlin
       umgehend und weist einen russischen Diplomaten aus. Ein Tiefschlag.
       
   DIR Russland und die EU: Kritik aus der Ukraine
       
       Nach dem missglückten Besuch von EU-Außenminister Josep Borrell in Moskau
       ist das Medienecho in der Ukraine geteilt.
       
   DIR Streit zwischen Deutschland und Russland: Russischer Diplomat ausgewiesen
       
       Das Urteil gegen Alexej Nawalny zieht eine diplomatische Krise nach sich.
       Deutschland schmeißt einen Mitarbeiter der russischen Botschaft raus.
       
   DIR Proteste in Russland: Die halb blinde Opposition
       
       Die Proteste gegen Nawalnys Verhaftung sind bitter nötig. Aber sie
       verdecken einen fundamentalen Mangel an Solidarität – auch bei Putins
       Gegnern.
       
   DIR Nach Verurteilung von Alexej Nawalny: Mehr als 1.300 Festnahmen
       
       In mehreren russischen Städten haben Menschen gegen die Verurteilung des
       Kreml-Kritikers demonstriert. Die Polizei jagte sie durch die Straßen.
       
   DIR Prozess um Alexej Nawalny: Vollzug fordert drei Jahre Haft
       
       Begleitet von Festnahmen hat die Anhörung im Fall des Kreml-Kritikers
       Nawalny begonnen. Die russische Justiz fordert dreieinhalb Jahre Haft.
       
   DIR Repressionen in Russland: Attacke auf soziale Medien
       
       Nach den Protesten vom Sonntag versucht die Regierung, die Mobilisierung im
       Netz zu stoppen. Die Opposition plant derweil für Dienstag neue Aktionen.
       
   DIR Anhaltende Proteste in Russland: Erfolgreich – und doch enttäuschend
       
       Trotz himmelschreiender Ungerechtigkeit gehen gerade einmal ein paar
       Tausend Menschen landesweit auf die Straße. Das reicht nicht.
       
   DIR Kritik an Alexei Nawalny: Eine Projektionsfläche
       
       Wer ist Alexei Nawalny? Ein Blogger? Ein Politiker? In Deutschland wie in
       Russland ist man sich uneins. Ein Annäherungsversuch.