URI: 
       # taz.de -- Urteil gegen Sigi Maurer aufgehoben: Erster kleiner Sieg
       
       > Ein Gericht hebt das Urteil gegen die Ex-Politikerin Sigi Maurer auf. Ihr
       > wurde üble Nachrede vorgeworfen, weil sie sich gegen Belästigung wehrte.
       
   IMG Bild: Weiterkämpfen hat sich für die frühere Abgeordnete in Österreichs Nationalrat Sigi Maurer gelohnt
       
       Berlin taz | Ihren ersten kleinen Sieg kommentiert Sigi Maurer mit einem
       „Juchuuu!“ [1][bei Twitter]. „Zurück auf Start“, schrieb sie, und „ich bin
       zuversichtlich dass ich diesmal gewinne.“ Das Oberlandesgericht in Wien gab
       der ehemaligen Abgeordneten der österreichischen Grünen am Dienstag allen
       Grund zum Optimismus: Die Richter hoben ein Urteil des Landesgerichts für
       Strafsachen auf, das Maurer im Herbst wegen übler Nachrede zu einer
       Geldstrafe verurteilt hatte.
       
       Im Mai 2018 hatte Maurer im Internet obszöne Textnachrichten bekommen.
       „Hallo Du bist heute bei mir beim Geschäft vorbei gegangen und hast auf
       meinen Schwanz geguckt als wolltest du Ihn essen“, hieß es da unter
       anderem. Verschickt wurden die Nachrichten vom Facebook-Account eines
       Bierladenbetreibers. Maurer veröffentlichte die Nachrichten, sowie den
       Namen und die Ladenanschrift des mutmaßlichen Absenders.
       
       Der Mann verklagte Maurer wegen übler Nachrede und behauptete vor Gericht,
       er habe die Nachrichten nicht geschrieben und wisse nicht, wer sie
       verschickt habe. Die Richter folgten seiner Argumentation und
       [2][verurteilten Maurer tatsächlich wegen übler Nachrede] zu einer
       Geldstrafe in Höhe von 3.000 Euro sowie zu einer Zahlung von 4.000 Euro an
       den Kläger. Zwar zeigten sich die Richter schon damals nicht überzeugt von
       der Aussage des Klägers, argumentierten aber, dass Maurer nicht eindeutig
       habe beweisen können, dass die Nachrichten tatsächlich von ihm stammten.
       
       Das Urteil hatte für viel Kritik gesorgt. Denn der Kampf gegen
       Hassnachrichten im Netz ist für Opfer oft schwer genug. Wenn die Opfer nun
       auch noch nachweisen müssen, dass hinter einem Profil in den sozialen
       Medien tatsächlich die Person steht, die das Profil angibt zu sein,
       schwinden die Aussichten auf Erfolg fast gänzlich.
       
       Genau an diesem Punkt setzten die Richter des Oberlandesgerichts Wien nun
       an: Immerhin seien die Nachrichten vom Computer und vom Facebook-Account
       des Ladenbesitzers versendet wurden. Bei der Beurteilung des
       Wahrheitsbeweises sei demnach „eine gewisse Lebensnähe zu beachten“.
       
       Will heißen: Es ist ziemlich schwer vorstellbar, dass ein anderer als der
       Ladenbetreiber seinen Computer und Facebook-Account genutzt habe, um die
       Nachrichten zu verschicken. Der Prozess muss jetzt mit einem neuen Richter
       wiederholt werden. Wann genau, steht noch nicht fest.
       
       12 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/sigi_maurer/status/1105417080663408640
   DIR [2] /Der-Fall-Sigi-Maurer-in-Oesterreich/!5538486
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
   DIR sexuelle Belästigung
   DIR Österreich
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Österreich
   DIR Italien
   DIR Netzpolitik
   DIR Sexismusdebatte
   DIR Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Vermummungsverbot“ in Online-Foren: Weniger Anonymität, weniger Hass?
       
       Österreichs Bundesregierung will, dass User sich zu erkennen geben – mit
       ihrer Handynummer beim Provider. Netzexperten sind skeptisch.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Italien: Milde mit Männern
       
       Vergewaltigungen und Morde: In gleich drei Fällen waren italienische
       Richter*innen sehr nachsichtig mit den Tätern. Das sorgt für Empörung.
       
   DIR Kolumne Geht’s noch?: Digitales Burka-Verbot
       
       Österreich will Hass im Netz bekämpfen – und hat keine bessere Idee, als
       die Anonymität im Netz abzuschaffen. Den Opfern würde das kaum helfen.
       
   DIR Sängerinnen gegen Sexismus: Lieder über ängstliche Männer
       
       Eine Wiener Sängerin rechnet nach dem Fall Sigi Maurer in einem Lied mit
       Männern ab, die Frauen belästigen. Vorbild ist Lynzy Labs Song über „scary
       men“.
       
   DIR Der Fall Sigi Maurer in Österreich: Belästigt, verklagt und verurteilt
       
       Die Ex-Abgeordnete der Grünen, Sigrid Maurer, wehrte sich öffentlich gegen
       sexuelle Belästigung. Nun wurde sie der üblen Nachrede verurteilt.