URI: 
       # taz.de -- VWL-Professor über Solidaritätszuschlag: „Gefährlich, den Soli abzuschaffen“
       
       > Von den Steuerplänen der Union und SPD profitiert das reichste Fünftel,
       > sagt Sebastian Dullien. Das Geld reiche außerdem gar nicht, um den Soli
       > ganz abzuschaffen.
       
   IMG Bild: Für Investitionen in die Infrastruktur nötig: Der Soli ist längst nicht mehr für die Wiedervereinigung da
       
       taz: Herr Dullien, Union und SPD haben in ihren Sondierungen beschlossen,
       „insbesondere untere und mittlere Einkommen“ beim Solidaritätszuschlag zu
       entlasten. Was also spart ein Durchschnittsverdiener künftig beim Soli? 
       
       Sebastian Dullien: Gar nichts. Statistiken zeigen, dass die untere Hälfte
       der Steuerzahler überhaupt keinen Soli abführt. Um es konkret zu machen:
       Eine Familie mit zwei Kindern zahlt erst bei einem Jahreseinkommen von
       52.000 Euro einen Soli. Ein so hohes Einkommen erreichen viele überhaupt
       nicht.
       
       Wer profitiert also? 
       
       Die Besserverdienenden. Vor allem das reichste Fünftel.
       
       Aber im Sondierungspapier steht doch, dass nur die unteren 90 Prozent der
       Soli-Zahler entlastet werden sollen. Wieso profitieren dann doch vor allem
       die Wohlhabenden? 
       
       Das Sondierungspapier stellt da eine Falle: Da die untere Hälfte gar keinen
       Soli zahlt, bedeuten „90 Prozent aller Soli-Zahler“, dass faktisch 95
       Prozent der Haushalte vom Soli befreit werden sollen. Nur die obersten fünf
       Prozent werden nicht entlastet.
       
       Wie viel würde ein Haushalt sparen, der ein Einkommen von 100.000 Euro im
       Jahr hat? 
       
       Das weiß momentan niemand. Denn das Geld reicht gar nicht, um den Soli
       abzuschaffen. Union und SPD wollen 10 Milliarden Euro ausgeben – in vier
       Jahren. Es würde aber fast 10 Milliarden pro Jahr kosten, die unteren 90
       Prozent der Soli-Zahler zu entlasten.
       
       Es fehlen also 30 Milliarden. Wie könnte diese Lücke geschlossen werden? 
       
       Die wahrscheinlichste Option wäre: Man schafft den Solidarzuschlag erst im
       Jahr 2021 teilweise ab. Dann würde es in dieser Legislatur nur 10
       Milliarden kosten. Aber für die Wohlhabenden wäre es trotzdem ein gutes
       Geschäft: Denn die Abschaffung wäre ja für immer, sodass ihnen fortan jedes
       Jahr wieder 10 Milliarden geschenkt würden.
       
       Trotzdem kommt jetzt auch von Konservativen viel Kritik: Es würden
       Steuersätze von 75 Prozent anfallen. 
       
       Dieser Einwand ist nicht ganz falsch. Wenn man den Soli nicht für alle
       abschafft, sondern nur bis zu einer Freigrenze von beispielsweise 110.000
       Euro für Ehepaare – dann setzt der Soli danach ganz abrupt ein. Da können
       tatsächlich sehr hohe Grenzsteuersätze entstehen. Allerdings ist das nicht
       übermäßig problematisch: Die hohen Grenzsteuersätze gelten dann nur für
       einen kleinen Teil des Einkommens, und in der Summe würde niemand mehr
       zahlen als heute.
       
       Zudem soll es eine „Gleitzone“ geben, wie Union und SPD beschlossen haben. 
       
       Genau. Aber wir kennen diese Gleitzone nicht. Am besten wäre es, der Soli
       würde einfach bleiben, wie er ist.
       
       SPD und Union argumentieren aber, man müsste den Soli zum Teil streichen,
       um die „kalte Progression“ auszugleichen. Was halten Sie davon? 
       
       Eine kalte Progression gibt es nur, wenn die Inflationsraten hoch sind. In
       den letzten Jahren lag die Geldentwertung aber fast bei null. Zudem wurden
       gerade die Wohlhabenden unter SPD-Kanzler Schröder sehr stark entlastet.
       Dieser Effekt ist noch lange nicht ausgeglichen durch die kalte
       Progression.
       
       Der Soli wurde 1991 eingeführt, um die Wiedervereinigung zu finanzieren.
       Die ist aber weitgehend abgeschlossen. Warum sollte der Staat noch einen
       Soli kassieren? 
       
       Der Soli dient schon seit 1995 nicht mehr dazu, nur die Wiedervereinigung
       zu finanzieren. Es handelt sich längst um eine Sonderabgabe, die nicht
       zweckgebunden ist und dringende staatliche Aufgaben finanziert. Momentan
       benötigen wir vor allem mehr Investitionen. Der Staat ist derzeit noch
       nicht einmal in der Lage, seinen Kapitalstock zu erhalten. Man müsste mehr
       in Schienen und ins Internet investieren, mehr für die Forschung tun.
       
       Aber der Staat macht doch schon Überschüsse! 
       
       Die Steuereinnahmen werden durch die gute Konjunktur überzeichnet. Sobald
       es zu einer Rezession kommt, fehlen die Mittel wieder. Es ist gefährlich,
       den Soli teilweise abzuschaffen.
       
       Die SPD argumentiert, ihr Soli-Modell sei immerhin besser als das
       Jamaika-Konzept. Vor allem die FDP hätte den Soli gern ganz abgeschafft. 
       
       Klar, die FDP ist die Partei der Besserverdienenden. Aber man kann doch
       keine finanzpolitischen Fehler gutheißen, nur weil andere Parteien noch
       größere Fehler gemacht hätten. Die Teilabschaffung des Soli ist schlicht
       falsch für Deutschland.
       
       15 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Soli
   DIR Solidaritätszuschlag
   DIR Investitionen
   DIR Sondierung
   DIR Finanzpolitik
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Sondierung
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Soli-Zuschlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Solidarzuschlag: Ein Geschenk für die Reichen
       
       Lobbyisten mobilisieren, um den Soli ganz abzuschaffen. Dadurch würden
       Unternehmen und Besserverdienende 20 Milliarden Euro jährlich sparen.
       
   DIR Debatte Sondierungen und Asylpolitik: Bayrischer Triumph
       
       In der Flüchtlingspolitik hätte sich die SPD die Sondierung sparen können.
       Das Papier liest sich wie ein Copy & Paste aus dem CSU-Programm.
       
   DIR Abgeschlossene GroKo-Sondierungen: Was sie wollen
       
       Über 25 Stunden am Stück verhandelten Union und SPD über ihre gemeinsamen
       Linien. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
       
   DIR Sondierungen abgeschlossen: Spitzeneinigung ohne Spitzensteuer
       
       Für die drei Parteichefs Merkel, Schulz und Seehofer stand viel auf dem
       Spiel. Nun zeigen sich alle mit dem Sondierungsergebnis „hochzufrieden“.
       
   DIR Die Wahrheit: Kinder des Soli
       
       Der Solidaritätszuschlag könnte von einer Jamaika-Koalition abgeschafft
       werden. Jung und Alt wehren sich dagegen. Aus Solidarität!