URI: 
       # taz.de -- Väter
       
   DIR Unterhaltsvorschuss: Staat zahlte 3,2 Milliarden Euro
       
       Mehrere Milliarden Euro haben Bund und Länder 2024 ausgegeben, um
       Alleinerziehende zu unterstützen. Die Koalition will gegen die Ausfälle
       vorgehen.
       
   DIR Popstar-Poster in Mädchen-Zimmer: Die Rache des Vaters
       
       1993 übermalte der Grafiker Horst Janssen ein Plakat des Popstars Prince,
       den die Tochter anhimmelte. Es war ein Spiel auch mit der Eifersucht.
       
   DIR Neues Buch von Alejandro Zambra: Von Vätern und Söhnen
       
       In „Nachrichten an meinen Sohn“ führt der chilenische Autor Alejandro
       Zambra die Erfahrung des Vaterseins zu einem hybriden Erzählband zusammen.
       
   DIR Care-Arbeit gerecht verteilen: Frauen und Männer müssen gleichermaßen ran
       
       Während Frauen nach wie vor den größten Teil der Familienarbeit leisten,
       bekommen Männer in großen Medien viel Platz, um darüber zu sprechen.
       
   DIR Unterstützung für Familien: Elterngeld ist weniger wert
       
       Eine aktuelle Studie zeigt: Seit der Einführung 2007 ist das Elterngeld
       fast 40 Prozent weniger wert. An die Inflation wurde es nie angepasst.
       
   DIR Roman über Vater-Tochter-Beziehung: Ganoven werden zu Mördern
       
       Oxana Wassjakina ist eine neue, kraftvolle Stimme in der russischen
       Gegenwartsliteratur. Ihr zweiter Roman, „Die Steppe“, führt ins raue
       Sibirien.
       
   DIR Erzählungen von Mauricio Rosencof: Erinnerungen eines Guerilleros
       
       „Das Schweigen meines Vaters“ ist bewegend. Der Ex-Widerstandskämpfer
       Mauricio Rosencof rekonstruiert das Leben seiner Familie.
       
   DIR Freistellung für Partner*in nach Geburt: Vater klagt Familienstartzeit ein
       
       Ein Vater zieht gegen die Bundesregierung vor Gericht, weil sie ihr
       Koalitionsversprechen nicht umsetzt: Freistellung der Partner*in nach der
       Geburt.
       
   DIR Verfassungsgericht stärkt Väterrechte: Drei Elternteile sind möglich
       
       Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte leiblicher Väter. Der
       Bundestag muss nun das Familienrecht anpassen – hat dabei aber Spielraum.
       
   DIR Geburtenrate ist gesunken: Zu viele Krisen
       
       Gegen den Geburtenrückgang ließe sich viel tun. Die Politik hat mit
       Elterngeld und Kitaausbau zwar viel angestoßen, muss jetzt aber nachlegen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Erst später stellte sie Fragen
       
       In den Jugendjahren der Kinderärztin war der Vater abwesend. Erst als sie
       erwachsen ist, arbeitet sie Rassismus-Erfahrungen auf – und sucht nach ihm.
       
   DIR „Polizeiruf“ aus Rostock: Das Konstrukt Familie
       
       Im Rostocker Polizeiruf „Diebe“ dreht sich diesmal alles um Mütter und
       Väter – und einen Mordfall in Hamburgs Nobelviertel.
       
   DIR Podcast „Goodbye Stranger“: Die Leerstelle „Papa“
       
       In der Podcast-Serie „Goodbye Stranger“ nehmen Kinder Abschied von
       abwesenden Vätern. Und sprechen anders als ihre Erzeuger über Gefühle.
       
   DIR Justizminister reformiert Familienrecht: Gleichstellung für lesbische Mütter
       
       Marco Buschmann (FDP) will das Familien- und das Abstammungsrecht
       reformieren. Es soll der Vielfalt heutiger Familienformen Rechnung tragen.
       Die taz hat die Eckpunkte exklusiv.
       
   DIR Roman über Islamismus: Grenzen des Verstehens
       
       Ein Vater versucht nachvollziehen, warum seine Tochter Dschihadistin wurde.
       Sherko Fatahs Roman „Der große Wunsch“ ist wie ein Thriller erzählt.
       
   DIR Ein Vater-Tochter-Gespräch: Bin ich ein „Alter Weißer Mann“?
       
       Viele fühlen sich von der Zuschreibung beleidigt. Wer oder was ist der
       „Alte Weiße Mann“? Ulrich Gutmair hat seine Tochter Amalia Sterngast
       befragt.
       
   DIR Vaterschaft vor dem Verfassungsgericht: Im Patchworkland mit zwei Vätern
       
       Das Bundesverfassungsgericht könnte eine Liberalisierung des Familienrechts
       beschließen. Zwei rechtliche Väter könnten neben der Mutter stehen.
       
   DIR Richard Fords Roman „Valentinstag“: Abschied eines Boomers
       
       Trauer über eine Romanfigur? Angesichts von Richard Fords „Valentinstag“,
       des letzten der Frank-Bascombe-Bücher, kann man das empfinden.
       
   DIR Daddy Issues: Hat Papa mich lieb?
       
       Die heimliche Frage, die toxische Männer umtreibt. Diese Woche: Prigoschin,
       Reichelt, Rubiales, AfD-Wähler. Dann lieber Geschlechtseintrag abschaffen.
       
   DIR Buschmanns Pläne zum Unterhaltsrecht: Mehr Geld für manche Mütter
       
       Unverheiratete Mütter bekommen nach einer Trennung weniger
       Betreuungsunterhalt als Geschiedene. Der Bundesjustizminister will das
       ändern.
       
   DIR Eckpunkte für Unterhaltsreform: Von Buschmann für Väter
       
       Bisher spielt es für den Unterhalt kaum eine Rolle, wie oft sich ein Vater
       nach der Trennung ums Kind kümmert. Der Justizminister will das ändern.
       
   DIR Vorstoß zu Unterhaltsreform: Streit um Geschlechtergerechtigkeit
       
       Bundesjustizminister Marco Buschmann will Väter bei Unterhaltszahlungen
       entlasten, die sich aktiv um ihre Kinder kümmern. Eine gute Idee? Ein Pro
       und Contra.
       
   DIR Reform des Unterhaltsrechts: Entlastung für Väter?
       
       Vorstoß von Justizminister Buschmann (FDP): Unterhaltspflichtige Eltern,
       die nach einer Trennung ihre Kinder betreuen, sollen weniger zahlen müssen.
       
   DIR Die Wahrheit: Hermann im Paradies
       
       Vater würde das Paradies zur Gänze vertäfeln – oder was einem noch durch
       den Kopf geht, hält man Zwiesprache mit dem eigenen Erzeuger an dessen
       Grab.
       
   DIR Ein Urlaub mit dem Vater vor 24 Jahren: Die erste Reise nach Rom
       
       Öffentliche Plätze sind voll mit allen, die dort einmal waren, sagt Georges
       Perec. Kann man Erinnerungen wiederbeleben, wenn man diese abläuft?
       
   DIR Debatte über migrantisierte Literatur: Die Rückseite der Worte
       
       Braucht es einen „Turkish Turn“ in der deutschen Literatur? Der
       Bachmann-Wettbewerb hallt nach.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Gesang der Schnitzelbrötchen
       
       Was, wenn ausgerechnet der Sohn des Metzgers die Spitzengrillprodukte
       seines Vaters verabscheut und den Laden nicht übernehmen will?
       
   DIR Alleinerziehende Eltern: Papa allein zu Haus
       
       Insgesamt sind Familien mit nur einem Elternteil seit 2012 weniger
       geworden. Die Gesamtzahl der alleinerziehenden Väter nimmt aber zu.
       
   DIR Roman über alte und junge Väter: Das Gebiss entspannen
       
       Sein eigener Vater lieferte Paul Brodowsky kein gutes Vorbild. Wie viel Wut
       färbte auf ihn selbst ab? Der so schroffe wie ehrliche Roman „Väter“.
       
   DIR Lyriker Nico Bleutge: Der Klang der Ränder
       
       Als wäre man selbst ein Kind, das die Welt entdeckt: Nico Bleutges
       Gedichtband „schlafbaum-variationen“ spannt einen Bogen von der Geburt bis
       zum Tod.
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Herrengedeck zur Geburt
       
       Als Vater Vater wurde, ging alles so schnell, dass er zur Beruhigung der
       Nerven und der Gäste in der Kneipe zwei Lokalrunden geben musste.
       
   DIR Schutz vor Gewalt nach einer Trennung: Wenn der Vater die Mutter bekämpft
       
       Vor Gericht wiegt nach einer Trennung das Recht des Vaters auf das Kind oft
       schwerer als der Gewaltschutz. Die Väterlobby hat großen Einfluss.
       
   DIR Kita-Streik und Betreuungsnotfälle: Wenn ich König von Deutschland wär
       
       Kita-Streik am Frauentag? Super-Idee. Aber wie wäre es denn dann auch mit
       einer Freistellung von Vätern, Opas und Onkeln zur Kinderbetreuung?
       
   DIR Neue Väterrollen: Liebe statt Heldentum
       
       Laut einer Studie wollen Väter mehr da sein für ihre Kinder. Damit das
       Realität wird, müssen sich Väter ebenso bewegen wie Arbeitgeber und Mütter.
       
   DIR Nur wenige Väter nehmen Elternzeit: Männer ohne Eier
       
       Nur ein Bruchteil der Väter nimmt mehr als zwei Monate Elternzeit. Viele
       auch das nur, wenn die Mutter es gleichzeitig tut. Eine Ermahnung.
       
   DIR Studie zu Elternzeit: Väter nehmen sich keine Zeit
       
       Nur jeder zehnte Vater nimmt mehr als zwei Monate Elternzeit. Und von denen
       macht ein Großteil das gleichzeitig mit der Mutter, zeigt eine Studie.
       
   DIR Väterrechtler stellen sich gegen Ex-Mann: Gekränkter Stolz
       
       Der „Väteraufbruch für Kinder“ lädt zur „Mahnwache“ vorm Haus des Ex-Mannes
       einer Prominenten. Die taz war eingeladen, durfte aber doch nicht mit.
       
   DIR Neues Vaterbuch von Andreas Schäfer: Mal wattig, mal stacheldrahtig
       
       Schriftsteller Andreas Schäfer erinnert sich an seinen verstorbenen Vater.
       Dabei will „Die Schuhe meines Vaters“ kein Familienroman sein. Gelingt das?
       
   DIR Väter in der Politik: Das sichtbare Kind
       
       Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter leitet im Bundestag eine
       Ausschusssitzung – mit seinem Sohn auf dem Schoß. Zum Glück!
       
   DIR Offener Brief an Familienministerin Paus: Wickelvolontariat als Gesetz
       
       Männerverbände fordern bezahlte Vaterschaftsfreistellung. Die steht zwar im
       Koalitionsvertrag, wurde aber verschoben.
       
   DIR Vater sein mit Behinderung: „Das schaffe ich“
       
       Wie erlebt ein behinderter oder chronisch kranker Mensch das Vatersein? Und
       was, wenn man deswegen auf Nachwuchs verzichtet? Vier Protokolle.
       
   DIR Einsames Sterben im Krankenhaus: Singend fuhr er in die Klinik
       
       Ein Familienvater wird operiert. Wegen der Pandemie darf seine Familie
       nicht zu ihm. Der Mann stirbt – und seine Tochter quälen nun schmerzvolle
       Fragen.
       
   DIR Alleinerziehende im Koalitionsvertrag: „Noch kein großer Wurf“
       
       Heidi Thiemann hat die Stiftung Alltagsheld:innen gegründet. Ein
       Gespräch über mögliche Verbesserungen für Alleinerziehende durch die Ampel.
       
   DIR Dilek Güngors Buch „Vater und ich“: Das Schweigen
       
       Literatur über die Beziehung zwischen Vätern und Töchtern gibt es zu wenig.
       Dilek Güngor hat einen Roman über dieses Verhältnis geschrieben.
       
   DIR „Spiegel“ über Problemeinhörner: Die armen Väter aus Prenzlauer Berg
       
       Mütter, die Väter nicht an die Kinderbetreuung ranlassen – ach, wenn es
       keine anderen Probleme gibt, dann ist ja gut. Schauen wir's uns halt mal
       an.
       
   DIR Trans Vater über seine Schwangerschaft: „Ich bin stolz, es geschafft zu haben“
       
       Daniel Masch ist trans und hat einen Sohn geboren. Ein Gespräch über
       Geburtsvorbereitungskurse, aufgeschobene Transition und Loyalität gegenüber
       dem eigenen Körper.
       
   DIR Geringe Elternzeitquote unter Vätern: Kaum Zeit für Kinder
       
       Bis heute planen nur wenige Väter mehr als einige Monate zur Betreuung
       ihrer Kinder ein. Warum die niedrige Elternzeitquote ein soziales Problem
       ist.
       
   DIR Alem Grabovac im Stichwort-Interview: „Ich habe ein Talent für Heimat“
       
       „Das achte Kind“ ist Alem Grabovacs erster Roman. Ein Austausch über
       verschiedene Väter, das ehemalige Jugoslawien, Ajvar und Maradona.
       
   DIR Debütroman von Ilona Hartmann: Vertraut wie ein Spiegelbild
       
       Es geht auch ohne ihn. Ilona Hartmann erzählt in „Land in Sicht“ amüsant
       von einer Schifffahrt und untragisch von einer Vatersuche.
       
   DIR Bücher über Väter und Care-Arbeit: Gutes Geld, gute Papas
       
       In der Zukunft ist die geschlechtliche Arbeitsteilung abgeschafft und
       Droiden übernehmen die Care-Arbeit – das wäre jedenfalls fairer als die
       Gegenwart.