URI: 
       # taz.de -- Verbot von linksunten.indymedia.org: Waffen, Waffen, Waffen
       
       > Für das Linksunten-Verbot spielt es keine zentrale Rolle, ob die
       > Betreiber selbst Waffen besitzen. Für die öffentliche Wahrnehmung schon.
       
   IMG Bild: Dieses Foto beschlagnahmter Gegenstände verbreiteten LKA und Bundesinnenministerium
       
       Berlin taz Die Waffen waren dem Innenminister wichtig. Am Freitag
       verkündete Thomas de Maizière auf einer Pressekonferenz das Verbot der
       Internetplattform linksunten.indymedia.org, [1][schon im vierten Satz] kam
       er auf die Funde zu sprechen: Bei Durchsuchungen in Baden-Württemberg habe
       die Polizei „Messer, Schlagstöcke, Rohre, Zwillen, Teleskopschlagstöcke,
       Butterfly-Messer“ beschlagnahmt – alles „typische Gegenstände, die wir aus
       dem gewaltbereiten Linksextremismus kennen“.
       
       Seit dem Wochenende sorgt diese Aussage für Ärger. Der Grund: Ob es einen
       direkten Zusammenhang zwischen den Waffen und den Linksunten-Betreibern
       gibt, ist vollkommen offen. Zum Fundort gibt es nämlich widersprüchliche
       Angaben.
       
       ## Wo hat die Polizei Durchsuchungen durchgeführt?
       
       Die baden-württembergische Polizei hat am Freitag sowohl die Wohnungen der
       mutmaßlichen Linksunten-Betreiber als auch das autonome Zentrum KTS in
       Freiburg durchsucht. Das Zentrum wird von über einem Dutzend linker Gruppen
       genutzt, mehrmals fanden dort auch Linksunten-Workshops und -Solipartys
       statt.
       
       Warum ist es wichtig, wo die Polizei die Waffen gefunden hat? 
       
       Die Frage ist, ob die Waffen eindeutig den Linksunten-Betreibern zugeordnet
       werden können oder nicht. Befanden sie sich in der KTS, könnten sie allen
       möglichen Gruppen und Personen gehören, die das Zentrum nutzen. Für das
       vereinsrechtliche Verbot von Linksunten spielt es zwar keine zentrale
       Rolle, ob die Betreiber selbst Waffen besitzen. Für die öffentliche
       Wahrnehmung aber schon: Indymedia mit Waffen wirkt noch gefährlicher als
       Indymedia ohne Waffen. Außerdem liegt strafrechtlich bisher nichts gegen
       die Betreiber vor – das würde sich ändern, wenn sie verbotene Waffen
       horteten.
       
       Sind die Waffen denn verboten? 
       
       Zumindest nicht alle. Auf einem Foto des Landeskriminalamts
       Baden-Württemberg sind vor allem Gegenstände zu sehen, deren Besitz erlaubt
       ist: Schlagstöcke, Quarzhandschuhe, normale Steinschleudern. Daneben liegen
       aber auch Gegenstände, deren Besitz verboten sein könnte: Butterfly-Messer
       (verboten ab einer gewissen Klingengröße), ein Elektroschocker (zulässig,
       wenn mit einem bestimmten Prüfsiegel versehen) und eine Steinschleuder mit
       Armstütze (laut Waffengesetz verboten).
       
       Was hat der Innenminister zum Fundort der Waffen gesagt? 
       
       De Maizière selbst sprach von Funden in „mehreren Objekten, die mit dem
       Betrieb der Plattform und dem Betreiberkreis in unmittelbaren Zusammenhang
       stehen“. Das Innenministerium bebilderte auf seiner Homepage einen
       [2][Artikel zum Linksunten-Verbot] mit dem Waffenfoto des
       Landeskriminalamts, schrieb den Fundort aber nicht dazu. Im Gespräch mit
       Journalisten streute das Ministerium die Information, dass die Gegenstände
       sowohl in der KTS als auch im Keller einer Privatwohnung gefunden worden
       seien.
       
       Warum gibt es jetzt Zweifel an dieser Behauptung? 
       
       Ein Autor der Internetseite [3][Netzpolitik.org fragte das
       Innenministerium] am Wochenende mehrmals nach dem Fundort der Waffen. Eine
       Pressesprecherin habe ihm schließlich am Telefon mitgeteilt, „dass
       sämtliche Funde nicht in Privatwohnungen, sondern im Freiburger autonomen
       Kulturzentrum KTS gemacht worden“ seien.
       
       Lässt sich diese Aussage verifizieren? 
       
       Dem Innenminister waren die Waffen am Freitag zwar wichtig, sein Haus fühlt
       sich jetzt aber nicht mehr zuständig. Auf taz-Anfrage teilte das
       Ministerium mit: „Die Waffenfunde sind Zufallsfunde, die eine nachgeordnete
       Rolle spielen und deren Bewertung nun Sache der Strafverfolgungsbehörden
       ist.“
       
       Ein Sprecher des Landeskriminalamts in Stuttgart dagegen bestätigte am
       Montag die ursprüngliche Aussage aus dem Innenministerium: Der Großteil der
       Waffen stamme aus der KTS, ein kleinerer Teil aber auch aus der Wohnung
       eines mutmaßlichen Indymedia-Betreibers. Um welche und wie viele Waffen es
       dabei genau geht, sagte er auf Nachfrage nicht. Die strafrechtlichen Folgen
       seien noch offen.
       
       Ein Sprecher der zuständigen Staatsanwaltschaft Karlsruhe sagte
       schließlich, dort sei „kein Vorgang bezüglich eines Verstoßes gegen das
       Waffengesetz anhängig“. Zumindest bislang – das könne sich aber noch
       ändern.
       
       28 Aug 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://youtu.be/UhPKHwEqmhw?t=27s
   DIR [2] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/08/vereinsverbot.html
   DIR [3] https://netzpolitik.org/2017/durchsuchungen-wegen-linksunten-doch-keine-waffen-bei-journalisten-gefunden/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Indymedia
   DIR Linksextremismus
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Waffen
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Polizei Niedersachsen
   DIR Indymedia
   DIR G20-Gipfel
   DIR Indymedia
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Indymedia
   DIR Indymedia
   DIR Indymedia
   DIR Indymedia
   DIR Christopher Lauer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hausdurchsuchung in Ritterhude: Mann hortet 1.000 Schusswaffen
       
       Im Haus eines 44-jährigen in Ritterhude (Kreis Osterholz) stellte die
       Polizei 1.000 Waffen sicher. Ein extremistischer Hintergrund wird nicht
       vermutet.
       
   DIR Verfahren um „linksunten.indymedia“: Verbot auf dem Prüfstand
       
       Das Verbot der linksradikalen Onlineplattform sorgte für große Furore kurz
       vor der Bundestagswahl. Nun wurde die Klagebegründung eingereicht.
       
   DIR Klagen gegen Verbot von indymedia.org: Extrem dünne Faktenlage
       
       Ein halbes Jahr nach dem Verbot der linksradikalen Plattform nimmt der
       Widerstand an Fahrt auf. Es gibt fünf Klagen und 40 Verfahren.
       
   DIR Appell an linksunten.indymedia: Wer schreibt, der bleibt
       
       Autor*innen der Plattform rufen Kolleg*innen dazu auf, Texte auf einem
       neuen Blog zu veröffentlichen. So wollen sie das Medium wiederherstellen.
       
   DIR Skurrile TV-Doku über linke Gewalt: Mit dem Zweiten basht es sich besser
       
       Passend zu de Maizières Offensive gegen Links strahlt ZDFinfo „Radikale von
       Links – Die unterschätzte Gefahr“ aus. Es ist eine Relativierung rechter
       Gewalt.
       
   DIR Kommentar De Maizière gegen links: Es wird langsam absurd
       
       Indymediaverbot, verschärftes Demonstrationsrecht: Der Bundesinnenminister
       setzt im Wahlkampf plötzlich auf den Kampf gegen Linksextremismus.
       
   DIR Indymedia-Aktivist über Schließung: „Angriff auf die Gegenöffentlichkeit“
       
       Das Bundesinnenministerium hatte die Internetplattform sieben Wochen nach
       den G20-Krawallen verboten. Die taz hat mit einem Aktivisten des Netzwerks
       gesprochen.
       
   DIR Gesperrte Indymedia-Website: Klagen gegen „linksunten“-Verbot
       
       Die angeblichen Betreiber klagen gegen das Verbot der Indymedia-Website
       „linksunten“. Die Seite bleibt zunächst weiter unerreichbar.
       
   DIR Verbotsverfügung gegen „linksunten“: „Billigung von Straftaten“ erleichtert
       
       Die Betreiber der Seite sollen selbst keine Strafdelikte begangen haben,
       aber sie hätten kommunikative Straftaten anderer ermöglicht, so der
       Vorwurf.
       
   DIR Kommentar Verbot von „linksunten“: Keine Sorge, der Feind steht links
       
       Der Innenminister will die linksradikale Plattform „linksunten.indymedia“
       abschalten. Damit zeigt er, wo seine politischen Prioritäten liegen.
       
   DIR Expirat Lauer über Indymedia-Verbot: „Die Seite wird woanders auftauchen“
       
       Das Verbot der Webseite ist richtig, sagt Ex-Pirat und jetzt SPD-Genosse
       Christopher Lauer. Aber es sei falsch begründet und so nicht umsetzbar.