URI: 
       # taz.de -- Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Der Mut der Madame Pélicot
       
       > Gisèle Pélicot wurde vom Ehemann sediert, missbraucht und Männern über
       > Jahre zur Vergewaltigung ausgeliefert. Ihr Fall könnte nun etwas
       > verändern.
       
   IMG Bild: Gisèle Pélicot will auch Vorbild für andere Betroffene sein
       
       Das bewusstlose Opfer liegt entblößt über einen Tisch gebeugt. Neben ihr
       steht eine Flasche Rohypnol, eine Gruppe Männer steht hinter ihr Schlange,
       um sie zu vergewaltigen. Und ihr Mann, auch nackt und filmend, steht
       daneben und ruft: „Der Nächste!“ Derart geschmacklos und menschenverachtend
       [1][karikiert das französische Satiremagazin Charlie Hebdo den Fall], der
       in den dortigen Medien die „Vergewaltigungen von Mazan“ genannt wird. Der
       Gerichtsprozess, der Anfang September begann, hält ganz Frankreich in Atem.
       
       Eine Frau wurde unter Drogen gesetzt und dutzendfach vergewaltigt – einer
       der grausamsten Fälle der französischen Geschichte. [2][„Ich war nie
       Charlie“], kommentiert eine Nutzerin in Anspielung auf die
       Solidaritätsverkündungen mit Charlie Hebdo [3][nach dem islamistischen
       Anschlag im Januar 2015]. Dieser war „genauso schrecklich und
       unentschuldbar wie die Scheiße, die sie zeichnen“, antwortet eine andere.
       Ein Mann hat die Karikatur verbrochen. Natürlich.
       
       Opfer der „Vergewaltigungen von Mazan“ ist Gisèle Pélicot, die explizit
       darum bittet, in den Medien mit ihrem vollständigen Namen erwähnt zu
       werden, da er Mut verkörpere, wie ihre Anwält_innen am Donnerstagmorgen vor
       dem Gericht Vaucluse in Südfrankreich wiedergeben. Ihr Mann Dominique
       Pélicot hatte sie auf der anonymen [4][Chatseite „coco.gg“] auf seinem
       Kanal „À son insu“, also „Ohne ihr Wissen“ fremden Männern zum Sex
       angeboten.
       
       Er hat das Beruhigungsmittel Temesta, ein [5][Benzodiazepin], zerdrückt, in
       ihr Abendessen gemischt, die Unbekannten anschließend in das eheliche
       Schlafzimmer eingeladen und die bewusstlose Frau der Vergewaltigung
       ausgeliefert. Die mutmaßlichen Täter erhielten dabei strenge Anweisungen,
       um das Opfer nicht zu wecken, etwa kein Parfum zu tragen und die Hände
       vorher aufzuwärmen. Dominique Pélicot gesteht die Taten. Auch, dass er
       seine Frau vergewaltigte. Nur zufällig kam das Ganze ans Licht.
       
       ## 50 Jahre verheiratet
       
       Gisèle und Dominique Pélicot waren etwa 50 Jahre verheiratet, haben drei
       Kinder und sind 2013 mit Renteneintritt nach Mazan, einem Ort in der
       Provence, gezogen. In der benachbarten Stadt Carpentras wurde der Täter im
       September 2020 in der Supermarktkette Leclerc dabei erwischt, wie er
       [6][unter die Röcke von drei Frauen filmte].
       
       Als die Ermittler daraufhin seinen Computer durchsuchten, fanden sie
       unzählige Vergewaltigungsvideos von der heute 71-jährigen Rentnerin. Auch
       auf Fotos ihrer nackten und bewusstlosen Tochter stießen sie. Die Videos
       waren akribisch beschriftet, [7][wie Le Monde berichtet]: „Missbrauch/Nacht
       vom 26.05.2020 mit Marc, fünftes Mal“ oder „Missbrauch/Nacht vom 09.06.2020
       mit Charly, sechstes Mal“.
       
       Um die 200 Videos fanden die Ermittler, begangen von etwa 83 mutmaßlichen
       Tätern im Zeitraum von Juli 2011 bis Oktober 2020. 51 davon kann die
       Polizei identifizieren, darunter einen Krankenpfleger, einen Feuerwehrmann,
       einen Journalisten, einen Gärtner, Familienväter. Und den Ehemann. Heute
       stehen sie vor Gericht.
       
       Einige halten daran fest, dass sie dachten, es handle sich eben um ein
       sexuell freizügiges Paar. (In Frankreich gilt nicht mal [8][„Nein heißt
       Nein“], nur, wenn Gewalt angewendet wird, gilt eine Vergewaltigung als
       solche.) In den Videos erkenne man aber, dass sie unter Drogen stehe, so
       Gisèle Pélicot: „Eine Tote auf einem Bett. Der Körper ist aber nicht kalt.
       Er ist warm, doch ich bin wie tot.“ 14 der Männer haben sich bereits
       schuldig bekannt.
       
       ## Internationale Schockwelle
       
       Eine Cold-Case-Abteilung in Nanterre klagt den Haupttäter Dominique Pélicot
       daneben noch in [9][zwei anderen Fällen] an: Mord mit Vergewaltigung, den
       er 1991 in Paris begangen haben soll (er bestreitet dies), und versuchte
       Vergewaltigung, 1999 in Seine-et-Marne, die er nach DNA-Übereinstimmung
       zugab.Der Fall wird als historisch bezeichnet und löst nicht nur in
       Frankreich eine Schockreaktion aus. International wird über die
       „Vergewaltigungen von Mazan“ berichtet, immer schwankend zwischen
       essenzieller und aufklärender Berichterstattung über den grausamen Fall und
       Sensationsgier, der Lust am Morbiden.
       
       Gisèle Pélicot hatte dafür plädiert, dass der Prozess, der bis Dezember
       andauern wird, nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, um
       auf das Phänomen der soumission chimique, das Gefügigmachen mit
       Psychopharmaka, aufmerksam zu machen: „Wenn andere Frauen ohne jegliche
       Erinnerung aufwachen, werden sie sich vielleicht an die Aussage von Madame
       Pélicot erinnern.“
       
       Ihr Anwalt Stéphane Babonneau sagte darüber, dass „die Beschämung die Seite
       wechseln müsse“. Gerade deswegen ist ein sensibler Umgang der Presse nötig
       – anders als bei Charlie Hebdo. Dazu gehört auch, dem Prozess Raum zu geben
       und ihn nicht als True Crime zu stilisieren, wo jedes grausame Detail
       ausgeschlachtet wird.
       
       ## Plattform musste schließen
       
       Feminist_innen weltweit fordern jetzt Aufklärung und eine lückenlose
       Aufarbeitung im Prozess. Wie konnten Nachbar_innen oder Bekannte nichts
       davon mitbekommen? Wie erklärte sich das Opfer ihre oft stundenlangen
       Gedächtnislücken? Eine Erklärung dafür könnte potenziellen Opfern dabei
       helfen, Symptome früher zu erkennen. Warum wurden die gynäkologischen
       Beschwerden der Frau nicht adäquat identifiziert? Auch dass die Plattform
       coco.gg schließt, die diese Treffen überhaupt ermöglichte, forderte man.
       Erfolgreich.
       
       Die 2003 gegründete Seite, die auf der britischen Insel Guernsey
       registriert war, wurde im Juni 2024, schon bevor der Prozess begann,
       blockiert, nachdem sie ihre Domain zuvor noch von coco.fr zu coco.gg
       geändert hatte. Frei von jeglicher Moderation konnten Leute dort
       kommunizieren und sich verabreden. So machte die Seite Drogen- und
       Waffenhandel, Pädokriminalität, Prostitution und homophobe Gewalttaten
       möglich.
       
       [10][Auf Kanälen wie „Sie gegen ihren Willen nehmen“ wurden
       Vergewaltigungen gezeigt, geheime Aufnahmen teilte man bei „Exhib-Frauen“
       oder „Candaulismus“, Revenge-Porn im Raum „Ex-Freundin“]. Ob dort
       irgendwelche Bilder oder Videos mit Einwilligung der Frauen hochgeladen
       wurden, ist stark zu bezweifeln.
       
       Zuletzt geriet die Seite im [11][April 2024 in die Schlagzeilen], nachdem
       sich der 22-jährige Philippe Coopmann aus der Nähe von Dunkerque im Norden
       Frankreichs auf coco.gg mit einer Minderjährigen verabredet hatte. Ein 14-
       und 15-Jähriger hatten Coopmann getäuscht und ihn „zur Strafe“, wie sie
       selbst sagten, so zusammengeschlagen, dass er an den Folgen starb.
       [12][Laut TFI-Info] ergab eine Auswertung von Polizeitaten, dass zwischen
       dem 1. Januar 2021 und dem 7. Mai 2024 etwa 23.000 Gerichtsverfahren im
       Zusammenhang mit der Plattform eingeleitet wurden. Jetzt ist coco.gg nicht
       mehr aufrufbar. Endlich, sagen viele, das zeige auch der Fall aus Mazan.
       
       Was Gisèle Pélicot geschah, ist einerseits ein Ausnahmefall und zeugt
       anderseits von der strukturellen Gefahr, der Frauen ausgesetzt sind. Wie
       kann es sein, dass diese höchstkriminelle Parallelwelt so lange frei und
       unkontrolliert zugänglich war, obwohl Behörden auf die Seite aufmerksam
       gemacht wurden und Zugriff auf die verstörenden Inhalte hatten? Wer
       übernimmt dafür die Verantwortung? Auch diese Frage sollte im Prozess
       beantwortet werden. Denn derart gravierende Fälle dürfen nicht nur durch
       Zufall aufgedeckt werden.
       
       10 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.instagram.com/p/C_gFSFvNJ_R/
   DIR [2] /Debatte-Solidaritaet-mit-Charlie-Hebdo/!5023701
   DIR [3] /Terror-in-Frankreich/!5024557
   DIR [4] https://www.leparisien.fr/faits-divers/coco-le-site-mis-en-cause-dans-des-guets-apens-homophobes-ferme-par-les-aurorites-francaises-25-06-2024-TDV3FOUR4NBODN2PILJ4NTZSX4.php
   DIR [5] /Neue-Jugenddroge-Benzodiazepine/!5791470
   DIR [6] /Haertere-Strafe-fuer-Upskirting/!5698063
   DIR [7] https://www.lemonde.fr/societe/article/2023/06/20/c-est-sa-femme-il-fait-ce-qu-il-veut-avec-comment-dominique-p-a-livre-son-epouse-qu-il-droguait-aux-viols-d-au-moins-51-hommes_6178465_3224.html
   DIR [8] /Offener-Brief-zu-EU-Richtlinie/!5985733
   DIR [9] https://www.lemonde.fr/en/france/article/2024/09/03/the-other-charges-facing-dominique-p-man-accused-of-drugging-his-wife-to-let-dozens-rape-her_6724621_7.html
   DIR [10] https://www.20minutes.fr/by-the-web/4042318-20230623-entre-pratiques-sexuelles-trafic-drogues-forum-coco-fr-frise-trop-souvent-illegal
   DIR [11] https://www.lemonde.fr/societe/article/2024/04/24/meurtre-de-philippe-coopman-a-grande-synthe-un-troisieme-mineur-mis-en-examen-pour-meurtre-avec-guet-apens_6229690_3224.html
   DIR [12] https://www.tf1info.fr/justice-faits-divers/pedocriminalite-guets-apens-homophobes-le-site-coco-gg-chat-en-ligne-ferme-apres-plus-de-20-ans-d-existence-2305627.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Valérie Catil
       
       ## TAGS
       
   DIR Feminismus
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Vergewaltigung
   DIR Vergewaltigungsopfer
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Social-Auswahl
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Pelicot-Prozess
   DIR Vergewaltigung
   DIR Gegenwartsliteratur
   DIR Misogynie
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Vergewaltigung
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Kolumne Fernsicht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Depardieu-Prozess: Männer weiter auf Menschenjagd
       
       Auch der Strafprozess gegen Gérard Depardieu in Paris ist kein Wendepunkt
       im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Leider.
       
   DIR Buch von Dominique Pelicots Tochter: Aufgewachsen mit einem Monster
       
       Caroline Darian ringt in ihrem neuen Buch mit dem Unvorstellbaren: Wie
       konnte sie einen Vater lieben, der ein Vergewaltiger ist?
       
   DIR Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: „Schande für die Justiz!“
       
       Am Donnerstag endete der Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot. Das
       Urteil: Höchststrafe für den Ex-Ehemann, aber geringes Strafmaß für die 50
       Mitangeklagten.
       
   DIR Autorin über häusliche Gewalt: „Im Widerstand gegen das Schweigen“
       
       Aus wissenschaftlicher, aber auch ganz persönlicher Perspektive erzählt
       Barbara Peveling, warum häusliche Gewalt uns alle betrifft.
       
   DIR P. Diddy ist kein Einzelfall: Das Schweigen der Männer
       
       Nach misogynen Gewalttaten wird es viel zu schnell wieder leise. Die
       aktuellen Schreckensnachrichten zeigen: Wir müssen noch lauter werden – und
       mehr.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Abgründe sexueller Perversionen
       
       Bei den Gerichtsverhandlungen kommen immer neue grausige Details ans Licht.
       Die Verteidigung versucht, das Opfer auf infame Weise zu diskreditieren.
       
   DIR Mutmaßliche Gruppenvergewaltigung: Haftbefehle nach Sexualdelikt
       
       Ein 30-jähriger iranischer Geflüchteter und regimekritischer
       Oppositioneller soll von mehreren Männern vergewaltigt worden sein. Die Tat
       war womöglich politisch motiviert.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Kein sicheres Leben
       
       In den vergangenen Wochen jagte eine Nachricht über misogyne Gewalt die
       nächste und zeigt: Das Leben von Frauen ist noch immer weniger wert.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in Indien: Keine Frauenrechte ohne Klassenkampf
       
       Indien geht gegen sexualisierte Gewalt auf die Straße, aber manche Frauen
       bleiben außen vor. So kann der Kampf für Frauenrechte nicht gewonnen
       werden.