URI: 
       # taz.de -- Verkauf von Tabak in Neuseeland: Kiwiland bald kippenfrei
       
       > Mit einem neuen Gesetz will das Land bis 2025 Tabak verbannen. Wer heute
       > unter 14 Jahre alt ist, soll niemals legal Zigaretten kaufen können.
       
   IMG Bild: Noch geht das voll klar: Raucher in Auckland im Dezember 2021
       
       Berlin taz | Neuseeland will als erstes Land rauchfrei werden – und
       verbietet deshalb den Verkauf von Tabakprodukten an jüngere Generationen.
       Jugendliche, die beim Inkrafttreten eines entsprechenden Gesetzes unter 14
       Jahre alt sind, können dann niemals legal Zigaretten und Co. erwerben. Die
       Altersgrenze wird demnach schrittweise um ein Jahr hochgeschraubt.
       
       Das Gesetz mit dem Namen „Smokefree 2025 Action Plan“ soll 2023 in Kraft
       treten, kündigte die stellvertretende Gesundheitsministerin Ayesha Verrall
       am Donnerstag an. „Wir wollen sicherstellen, dass junge Leute nie mit dem
       Rauchen anfangen, also machen wir es strafbar, rauchbare Tabakprodukte an
       Jugendliche zu verkaufen“, sagte Verrall.
       
       Heute rauchen circa elf Prozent der Neuseeländer:innen, Tendenz sinkend.
       Doch der Trend geht der Regierung zu langsam: Mit Hilfe des Gesetzes will
       Neuseeland schon bis 2025 de facto rauchfrei werden. Dieses Ziel will die
       Regierung auch mit weiteren Maßnahmen erreichen. So sollen weniger
       Geschäfte die Erlaubnis erhalten, Tabakwaren anzubieten, und dann auch nur
       noch Produkte mit sehr niedrigem Nikotingehalt verkaufen dürfen.
       
       Verrall kündigte außerdem Angebote an, um Raucher:innen bei der
       Entwöhnung zu helfen. „Wenn wir verhindern, dass Menschen mit dem Rauchen
       anfangen, und denen, die rauchen, beim Aufhören helfen, decken wir beide
       Enden des Spektrums ab“, sagte sie.
       
       ## Maori besonders betroffen
       
       Um die Menschen vom gesundheitsschädlichen Rauchen abzubringen, hätten
       herkömmliche Maßnahmen wie höhere Steuern auf Tabakprodukte keinen Effekt
       mehr gehabt, sagte Premierministerin Jacinda Ardern laut der Zeitung
       [1][New Zealand Herald]. Laut Verall würde dies niemanden mehr zum Aufhören
       bewegen, sondern nur jene immer weiter bestrafen, die es einfach nicht
       schaffen.
       
       In Deutschland verlässt man sich nach wie vor auf solche Mechanismen: So
       [2][steigt 2022 der Steuertarif] je Zigarette von 11,10 Cent auf 12,28
       Cent. Auch das Dampfen von E-Zigaretten und Tabakerhitzern wird höher
       besteuert.
       
       Rauchen sei die häufigste vermeidbare Todesursache in Neuseeland, so die
       stellvertretende Gesundheitsministerin Verrall. Die durch das Rauchen
       verursachten Schäden seien besonders bei den Maori, den
       Ureinwohner:innen des Landes, spürbar, von denen 22 Prozent qualmen.
       Die Lebenserwartung von Menschen aus der Maori-Gemeinschaft sei um acht
       Jahre geringer als beim Rest der Bevölkerung, so Verrall. „Zweieinhalb
       Jahre der (…) Differenz sind auf das Rauchen zurückzuführen.“
       
       Shane Kawenata Bradbrook setzt sich seit Jahren dafür ein,
       Maori-Gemeinschaften rauchfrei zu machen. Als das Gesetzesvorhaben im April
       2021 erstmals vorgestellt wurde, begrüßte er die Initiative: „Viel zu lange
       hat die Tabakindustrie unsere Leute süchtig gemacht und sie um ihr Geld
       gebracht, bevor wir sie in Urupa (Begräbnisstätten, Anm. d. Red.) in diesem
       Land begraben mussten. Ich freue mich darauf, diesen Industriezweig in
       dieser Ecke der Welt wirklich zum Verschwinden zu bringen.“
       
       Lucy Elwood, Geschäftsführerin der neuseeländischen Krebsgesellschaft, wies
       in der New Zealand Herald darauf hin, dass in Gemeinden mit niedrigem
       Einkommen viermal mehr Tabakverkaufsstellen zu finden sind als sonst in
       Neuseeland. Dort sei auch der Anteil der Raucher:innen erheblich höher.
       Elwood befürwortet daher die neue Regelung.
       
       Kritiker:innen hingegen warnen, das Gesetz könnte den Schwarzmarkt
       weiter anheizen. Sunny Kaushal, Vorsitzender der Dairy and Business Owners
       Group, die 5.000 kleine Läden und Tankstellen vertritt, sieht auf kleine
       Geschäfte große Probleme zurollen, sagte er der Nachrichtenagentur AP.
       
       Karen Chhour von der rechts-liberalen Partei Act nannte die Regel eine
       „Prohibition“ – obwohl der Gebrauch von Tabakwaren nicht generell verboten
       ist. [3][E-Zigaretten] sind ohnehin von dem Gesetz ausgenommen.
       
       9 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nzherald.co.nz/nz/smokefree-2025-14-year-olds-will-be-banned-from-smoking-under-new-law/YL3JJXAZAKY53KLUSHLGDGLIH4/
   DIR [2] /Bundestag-erhoeht-Tabaksteuer/!5778384
   DIR [3] /Strategie-der-Tabakindustrie/!5579720
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jana Lapper
       
       ## TAGS
       
   DIR Neuseeland
   DIR Tabak
   DIR Zigaretten
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Kolumne Geraschel
   DIR Tabak
   DIR Zukunft
   DIR Vulkanausbruch
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Petition der Woche
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik gegen Zigaretten und Vapes: Verbotsdebatte, bitte hier lang!
       
       Die Diskussion über ein Rauchverbot ist wahrscheinlich fast so alt wie
       Zigaretten selbst. Es braucht neue, mutige Verbotsdebatten: für E-Mails
       etwa.
       
   DIR Tabakkonsum einschränken: Finger weg von meiner Kippe
       
       Der Drogenbeauftragte der Regierung will stärker gegen das Rauchen
       vorgehen. Und wo bleibt das Recht auf unvernünftige Entscheidungen?
       
   DIR Die Verständnisfrage: Ich rauche ja, weil ich süchtig bin
       
       Warum liegen eure Kippen überall rum, fragt ein Leser. Weil mir die
       Mülleimer in Berlin zu eklig sind, antwortet ein Student.
       
   DIR Nach Vulkanausbruch bei Tonga: Insel Mango sendet Notsignale
       
       Es gibt erste Berichte über „umfangreiche Schäden“ nach dem Vulkanausbruch
       vor der Küste Tongas. Vulkanasche behindert die Hilfsflüge.
       
   DIR Die Wahrheit: Brathuhnbanditen
       
       Neues aus Neuseeland: Kentucky Fried Chicken und Covid – das gehört in
       Aotearoa zusammen wie Haka und Rugby, wie Gangster und Hähnchenschenkel.
       
   DIR Petition der Woche: Land der langen weißen Wolke
       
       Die Māori-Partei möchte alle Ortsnamen Neuseelands in die indigene Sprache
       zurückverwandeln. Der einstige Kolonialstaat hieße dann Aotearoa.
       
   DIR Coronapolitik in Neuseeland: Eingesperrt und dankbar
       
       Wer nach Neuseeland einreist, muss in Quarantäne. Wie fühlt sich das an, 14
       Tage lang isoliert in einem Hotel? Ein Erfahrungsbericht.