# taz.de -- Verkaufsstart von Feuerwerk: „Wir brauchen ein Ende der Böllerei“
> Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein sofortiges Feuerwerksverbot an
> Silvester. Böller seien gefährlich, führten zu Bränden und vergifteten
> die Luft.
IMG Bild: Jetzt geht's wieder los: Verkauf von Raketen und anderem Feuerwerk in Berlin
Düsseldorf afp | Kurz vor Silvester hat der Geschäftsführer der
[1][Deutschen Umwelthilfe] (DUH), Jürgen Resch, ein sofortiges bundesweites
Verbot von Silvesterfeuerwerken gefordert. „Wir brauchen ein Ende der
Schwarzpulver-Silvester-Böllerei – und zwar sofort“, sagte Resch der
„Rheinischen Post“. Er verwies auf [2][mit Raketen angegriffene
Einsatzkräfte] und Verletzungen durch Feuerwerkskörper. Der
DUH-Geschäftsführer warnte zudem vor in Panik geratenden Tieren und
orientierungslosen Wildvögeln.
„Seit Jahren verweigern sich alle Bundesinnenminister und jetzt auch die
SPD-Innenministerin, mit uns auch nur ein Gespräch über das von einer
Mehrheit der Bundesbürger geforderte [3][Böllerverbot] zu führen“, sagte
Resch weiter. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) habe noch wenige
Tage Zeit, das Böllerverbot auszusprechen. „Wenn nicht, trägt sie die
Verantwortung für all die Ausschreitungen, Haus- und Wohnungsbrände, die
vergiftete Luft und vielen tausend verletzten Menschen.“
## Feuerwerk nur für wenig Feinstaub verantwortlich
Das Umweltbundesamt (UBA) hält ein generelles Verbot von Böllern und
Raketen an Silvester aus Umweltgesichtspunkten hingegen nicht für
notwendig. „Aus Sicht der Luftreinhaltung ist ein generelles Verbot von
Silvesterfeuerwerk nicht angemessen“, sagte Ute Dauert, Leiterin des
Fachgebiets zur Beurteilung der Luftqualität.
Feuerwerk sei für etwas mehr als ein Prozent der jährlich in Deutschland
freigesetzten Feinstaubmenge verantwortlich. Andere Quellen wie etwa
Holzverbrennung in privaten Haushalten, Energieerzeugung oder der
Straßenverkehr würden mit jeweils rund 19 Prozent deutlich mehr zu den
Feinstaubemissionen beitragen.
„In der Jahresbilanz betrachtet hätte demnach ein Verbot von Feuerwerk nur
einen sehr geringen Effekt auf die Luftqualität“, sagte Dauert der Zeitung.
Da die dauerhaft zu hohe Feinstaubbelastung ein Gesundheitsrisiko für die
Bevölkerung darstelle, sei eine ganzjährige Reduzierung zielführend, zu der
Verbote von Feuerwerk nur gering beitragen könnten.
28 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/zum-verkaufsstart-von-pyrotechnik-alarmierend-hohe-klinikauslastungen-deutsche-umwelthilfe-und-buend/
DIR [2] /Rechtslage-bei-Boellerattacken/!5903671
DIR [3] /Streetworker-zu-Silvesterrandalen-in-Berlin/!5903913
## TAGS
DIR Silvester
DIR Böllerverbot
DIR Feinstaub
DIR Luftqualität
DIR Luftverschmutzung
DIR Böller
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Böllerverbot
DIR Silvester
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Kolumne Stadtgespräch
DIR Kolumne Abgefüllt
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ein Böllerverbot muss her: Habt ihr den Knall nicht gehört?
Ist es die Tradition wert, dass Kriegsgeflüchtete retraumatisiert werden?
Dass Tiere und Atemluft leiden? Was hält uns ab vom Verbot?
DIR Arzt über Feuerwerksverletzungen: „Eine Handvoll pro Silvester“
Zu Jan Cruse kommen zu Silvester viele Patienten. Er ist Chirurg in
Hamburg. Ein Gespräch über Feuerwerksverletzungen und das medizinisch
Machbare.
DIR Debatte um Böllerverbot: Krachende Klassenpolitik
Die jährliche Diskussion übers Böllern offenbart konservative
Befindlichkeiten: Verbote sind nur okay, wenn sie nicht die eigene Klientel
treffen.
DIR Silvester-Böllerverbotsdebatte: Lärmende Traditionen des Nordens
Während hierzulande noch an überholten Traditionen der Geistervertreibung
festgehalten wird, sind einige Länder Südeuropas schon deutlich weiter.
DIR Silvesterböllerei: „Der Nahostkrieg hat damit nichts zu tun“
Die propalästinensischen Demonstrationen seien Ausdruck der Betroffenheit
über die grausamen Bilder aus Gaza, sagt der Sozialpädagoge Hamad Nasser.
DIR Luftverschmutzung in Mumbai: Feinstaub trübt das Lichterfest
Vier Tage lang dauern die Feierlichkeiten zu Diwali, dem hinduistischen
Neujahrsfest. In der Zeit wird viel geböllert, was für Lärm und Dreck
sorgt.
DIR Junge Menschen und Alkohol: Nüchtern ins neue Jahr
Junge Menschen heute trinken nicht mehr so viel wie vorherige Generationen.
Ältere finden das super, aber fragen sich: Hat die Jugend trotzdem Spaß?
DIR Integrationsdebatte nach Silvester: Zurück in den Neunzigern
Ein Staat kann sich nicht gefallen lassen, wenn Rettungskräfte angegriffen
werden. Aber die Debatte über die Täter ist erschreckend verblödet.