URI: 
       # taz.de -- Verkehr
       
   DIR Deutschlandticket: Bis 2030 finanziert, doch der Preis steigt
       
       Der Bundestag beschließt, das Monatsabo bis 2030 mit jährlich 1,5
       Milliarden Euro zu subventionieren. Dennoch droht das Ticket teurer zu
       werden.
       
   DIR Ein Plädoyer für Autofreiheit: Macht Berlin lebenswerter!
       
       Das Abgeordnetenhaus wird das Volksbegehren für eine autofreie Innenstadt
       absehbar ablehnen. Bei einem Volksentscheid ließ sich das 2026 korrigieren.
       
   DIR Oberbürgermeisterwahl in Kiel: Stadtbahn steht wieder auf der Kippe
       
       Kiel bekommt eine Stadtbahn, das schien eigentlich klar. Doch vor der
       anstehenden Wahl macht die CDU die Debatte wieder auf.
       
   DIR Verkehrsberuhigung in Nürnberg Gostenhof: Das neue Barcelona?
       
       Dank Superblocks soll Nürnberg lebenswerter werden. Die Eingriffe in den
       Verkehr sind verhältnismäßig seicht – und trotzdem nicht ohne Gegenwind.
       
   DIR Gefährliches Radfahren: Freihändig im Dunkeln über Rot
       
       Im Straßenverkehr kann einem angesichts Earphones tragender helmloser
       Radfahrer mulmig werden. Aber ist nicht die ganze Welt ähnlich
       leichtsinnig?
       
   DIR Kehrtwende in der Verkehrspolitik: Österreichs neue Regierung will den Lobautunnel nun doch
       
       2021 hatten Klimaaktivisten den Bau noch verhindert. Nun rollen wieder die
       Bagger für einen Autobahntunnel unter dem Nationalpark Lobau bei Wien.
       
   DIR Klimaschutz in Hamburg: „Die Straßenbahn wird jetzt nötig sein“
       
       Nach dem Klima-Volksentscheid hält Norbert Holtz von den Naturfreunden eine
       Rückkehr der Tram für unumgänglich.
       
   DIR Urteil zur A26 Ost: Verschnaufpause für den Moorfrosch
       
       Die Pläne für die A26 Ost sind rechtswidrig und nicht vollziehbar, urteilt
       das Bundesverwaltungsgericht. Der Klimaschutz wurde zu wenig beachtet.
       
   DIR Hamburg und der Deutschlandtakt: Neuer S-Bahntunnel kommt so schnell nicht
       
       Der Plan, die zentrale Hamburger S-Bahnlinie unter die Erde zu legen, ist
       auf der langen Bank gelandet. Das sollte Platz für Fernzüge schaffen.
       
   DIR Neue Konzernstrategie für die Bahn: Die Bahn bleibt unpünktlich
       
       Verkehrsminister Patrick Schnieder stellt am Montag eine neue Strategie für
       die Deutsche Bahn vor. Diskutiert wird über die designierte Konzern-Chefin
       Palla.
       
   DIR Neue DB-Chefin: Jetzt aber allerhöchste Eisenbahnerin
       
       Evelyn Palla wird die erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn sein. Als
       vorherige DB-Regio-Chefin muss sie den Mutterkonzern aus der Krise führen.
       
   DIR Verkehr in Deutschland: Wie die Bahn besser werden soll
       
       Am Montag stellt Verkehrsminister Schnieder seine Bahnstrategie vor. Bisher
       ist nahezu unbekannt, was drinsteht. Vorschläge gibt es jedoch viele.
       
   DIR Neuer Bahnchef ist eine Chefin: Evelyn Palla soll die Deutsche Bahn retten
       
       Offenbar soll erstmals eine Frau die Bahn lenken – die bisherige
       Regionalvorständin. Wer ist sie und was erwartet sie?
       
   DIR Wiener ÖPNV-Jahreskarte wird teurer: Verkehrswende rückwärts
       
       Schlechte Nachrichten für die Nutzer:innen des ÖPNV in Wien: Der Preis
       der Jahreskarte für Bus und Bahn steigt weiter. Autoparkplätze bleiben
       günstig.
       
   DIR Krise der Autoindustrie: Porsche-Chef will schnell zurück in den Dax
       
       Der Luxus-Autobauer Porsche ist nach nur drei Jahren aus dem Deutschen
       Aktien-Index geflogen. Unter anderem leidet er unter mangelnder Nachfrage
       in China.
       
   DIR Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen
       
       Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr
       vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben.
       
   DIR Arbeitspapier durchgestochen: Alarm, Alarm – Parken soll in Hannover teuer werden
       
       In Hannover sorgen Pläne für Aufregung, das Parken drastisch zu verteuern.
       Ratsparteien äußern sich kritisch, haben aber selbst den Auftrag gegeben.
       
   DIR Kosten: E-Autos sind nicht mehr viel teurer als Verbrenner
       
       Der Verkauf von E-Autos steigt wieder, weil Rabatte auf Verbrenner sinken,
       die auf Stromer aber steigen. Vor allem deutsche Hersteller profitieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Mythen in Ikea-Tüten
       
       Rollender Bewusstseinsstrom: Berliner Pittoreske auf dem Parkplatz eines
       Möbelhauses mit Göttern und Helden, Menschen und Barbaren. Und einem Punk.
       
   DIR Zu möglichen Olympischen Spielen: Hyperloop soll Hamburg und Kiel verbinden
       
       Um die Chancen einer Olympia-Bewerbung zu erhöhen, denken die
       Landesregierungen über eine Rohrpost für Menschen zwischen Hamburg und Kiel
       nach.
       
   DIR Verkehrsunfallbilanz 2024: Im Schnitt acht Tote jeden Tag
       
       Die Zahl der Verkehrsopfer ist im Jahr 2024 leicht gesunken, bei Kindern
       und Senioren aber gestiegen. Ursachen sind Raserei und Alkohol am Steuer.
       
   DIR Vorschläge für den Verkehrsknotenpunkt: Hamburgs besserer Hauptbahnhof
       
       Überlastet, eng und zu wenig Gleise: Hamburgs Hauptbahnhof ist ein
       Nadelöhr. Der Verkehrsclub legt Pläne für einen Bahnhof vor, an einem
       anderen Ort.
       
   DIR Darchau an der Elbe abgeschnitten: 50 Tage ohne Fähre
       
       Wegen Niedrigwassers gibt es schon seit 50 Tagen keine Verbindung nach
       Darchau. Niedersachsen ist bereit, eine geeignetere Fähre mitzufinanzieren.
       
   DIR Trotz Schengen-Abkommen: Polen kündigt Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen an
       
       Ab kommender Woche kontrolliert Polen wieder die Grenzen zu seinen
       EU-Nachbarn. Warum Warschau so vorgeht, ist bislang unklar.
       
   DIR Neubau der Strecke Hamburg-Hannover: Die Bahn will an die Autobahn
       
       Der Konzern hat bekanntgegeben, dass er eine neue Strecke entlang der
       Autobahn A7 bauen will. Bislang galten andere Vereinbarungen.
       
   DIR Verkehrspolitik von unten: Dürfen Berliner*innen über „Autofrei“ abstimmen?
       
       Der Verfassungsgerichtshof entscheidet über die Zulässigkeit des
       Volksentscheids „Berlin autofrei“. Die Verwaltung hält ihn für unrechtmäßig
       und unrealistisch.
       
   DIR Selbstfahrende Fahrzeuge von Tesla: Ein Weg weg vom Privatauto
       
       In Texas fahren seit Sonntag Tesla-Robotaxis durch die Stadt. Auch hier
       könnte das für mehr Sicherheit sorgen – und Privatautos überflüssig machen.
       
   DIR ADFC kürt fahrradfreundlichste Städte: Radfahren bleibt gefährlich
       
       Die deutsche Fahrradinfrastruktur erhält auch in diesem Jahr die Note
       ausreichend. Immerhin: Auf dem Land scheint das Radfahren besser zu
       funktionieren als in der Stadt.
       
   DIR Aktivist über Abriss des Bahnhofs Altona: „Das Projekt ist noch zu stoppen“
       
       Die Initiative Prellbock kämpft seit 2016 für den Erhalt des Kopfbahnhofs
       in Hamburgs Westen und gibt nicht auf. Nun hat sie die Anwohner gefragt.
       
   DIR Klimakiller Billigflieger: Ryanair hat keine Lust mehr auf CO₂-Kompensation
       
       Die irische Airline ist mehr denn je unterwegs und die umweltschädlichste
       Fluggesellschaft in Europa. Für Klimaschutz wirbt sie nicht mehr.
       
   DIR Stornierungsbedingungen bei der Bahn: Flexpreistickets wieder flexibler
       
       Die Deutsche Bahn ist im Wettbewerbsmodus und macht die verkürzten Fristen
       für Stornierungen rückgängig. Außerdem gibt's neue Angebote.
       
   DIR Zwei Jahre Deutschlandticket: Es lohnt sich
       
       13,5 Millionen Kund:innen nutzen das Deutschlandticket. Sie sparen im
       Schnitt 17,10 Euro monatlich an Kosten für den öffentlichen Nahverkehr.
       
   DIR Schlechte Zahlen beim Autobauer: Musk vergrault Tesla-Käufer*innen
       
       Der US-Elektroautobauer Tesla verkauft immer weniger Fahrzeuge. Grund ist
       das Engagement von CEO Musk und die wachsende Konkurrenz aus China.
       
   DIR Gestohlene Fahrräder: Rad ist teuer
       
       Fahrraddiebstahl verursacht in Deutschland immer höhere
       Versicherungsschäden. Dabei sinkt die Anzahl der Fälle sogar.
       
   DIR Marode Brücken: Sanierungsbedarf im dreistelligen Milliardenbereich
       
       Viele Brücken in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Eine Studie
       warnt, die Lage sei noch dramatischer als angenommen.
       
   DIR Neuaufstellung der Deutschen Bahn: Staatskonzern könnte erstmals eine Chefin bekommen
       
       Die neue Koalition will Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bahn neu
       aufstellen. Erste Namen für den neuen Vorstandsvorsitz machen die Runde.
       
   DIR Volksentscheid Berlin autofrei: Heiliges Blechle vor Gericht
       
       Der Verfassungsgerichtshof entscheidet, ob das Land den Volksentscheid
       Berlin autofrei zulassen muss. Bei der Anhörung haben die Richter viele
       Fragen.
       
   DIR Verkauf von E-Autos: Neuer deutscher Volkswagen
       
       Bislang sind Elektroautos in Deutschland zu teuer, das schreckt Kunden ab.
       Jetzt aber könnte VW mit einem preisgünstigen Elektrowagen aufwarten.
       
   DIR Wie ich die Verkehrswende versuchte: Der lange Weg zur Schulstraße
       
       Hamburgs rot-grüner Senat hat erklärt, dass Schulstraßen künftig
       unkompliziert eingerichtet werden können. Die Wirklichkeit sieht anders
       aus.
       
   DIR Beschluss des schwarz-roten Senats: Neuer Anlauf für die Vision Zero
       
       Ein Verkehrssicherheitsprogramm der Landesregierung soll die schweren
       Unfälle minimieren. Die Grünen legten parallel eigene Ideen vor.
       
   DIR Deutsche Autobahnen sind zu voll: Was tun gegen Stau?
       
       Der Stau auf deutschen Straßen ist so dicht wie nie zuvor. Was hilft
       dagegen? Zum Beispiel mehr Attraktivität fürs Bahnfahren.
       
   DIR Die Wahrheit: Zehklagen mit Zwischenhalt
       
       Auf Fahrten mit der Deutschen Bahn muss man bekanntlich mit allem rechnen –
       sogar mit mangelnder Duchblutung.
       
   DIR Fernzüge der Bahn: Doch dann ist es zu spät
       
       Seit über 20 Jahren war die Bahn nicht mehr so unpünktlich wie 2024. Ein
       Drittel aller Halte erreichten IC und ICE verspätet. Andere Züge machen es
       besser.
       
   DIR Projekt für sicheres Radfahren: Sensoren für den richtigen Abstand
       
       Mehr Sicherheit für den Radverkehr: Das Projekt BikeDetect der Universität
       Oldenburg will Autofahrer sensibilisieren.
       
   DIR Autobahndeckel auf der A7: Die Stille über dem Verkehr
       
       In Hamburg zerschneidet die Autobahn A7 ganze Stadtteile. Nun ist einer von
       drei Deckeln fertig, und wenigstens dort kehrt jetzt Ruhe ein.
       
   DIR Zugverkehr im europäischen Vergleich: Deutsche Bahn schlecht, aber immerhin besser als Flixtrain
       
       Eine Rangliste gibt einen Überblick über Preise und Zuverlässigkeit der
       Eisenbahnen in Europa. An der Spitze stehen Italien und die Schweiz.
       
   DIR Mobilitätswende in Hamburger Bezirken: Zurück in die Auto-Zukunft
       
       Ein Bündnis warnt vor der Wende zur autogerechten Stadt in Hamburg-Nord. Im
       Nachbarbezirk Wandsbek werden schon Poller für mehr Parkplätze
       rausgerissen.
       
   DIR „Lichterfahrten“ in Niedersachsen: Scheindebatte über leuchtende Trecker
       
       Bauern und CDU sehen „Lichterfahrten“ gefährdet. Der Verkehrsminister
       widerspricht – und stellt sich dennoch schützend vor das „neue Brauchtum“.
       
   DIR Studie zu Mikroplastik aus Autoreifen: Stadtluft ist voller Plastikteilchen
       
       Mikroplastik aus Reifenabrieb belastet die Luft an Hamburgs Hauptstraßen.
       Das Ergebnis einer neuen Studie ist auf andere Großstädte übertragbar.
       
   DIR Berliner Sparliste: Erhöht doch die Einnahmen!
       
       Die schwarz-rote Hauptstadtkoalition spart, wo sie kann: Kultur, Verkehr,
       Soziales. Das ist für den globalen Standort Berlin ein schlechtes Zeichen.