# taz.de -- Verletzungen im Frauenfußball: Die Knie der Frauen
> Der Kreuzbandriss von Lena Oberdorf bewegt das Land. Warum
> Knieverletzungen bei Fußballerinnen so häufig auftreten, ist nicht
> wirklich gut erforscht.
IMG Bild: Kein Comeback für Deutschland: Lena Oberdorf im Trainingsoutfit des Nationalteams
Es kommt immer noch nicht allzu häufig vor, dass es um Frauen geht, wenn in
der Fußballnation Deutschland die Emotionen hochkochen. Immerhin kommt es
vor. Jener aufreibende Kampf, den ein dezimiertes deutsches Team im
Viertelfinale der Europameisterschaft in diesem Jahr den spielerisch
überlegenen Französinnen geliefert hat, der in einen irrwitzigen Erfolg
nach Elfmeterschießen geführt hat, war so ein Ereignis, über das im ganzen
Land gesprochen wurde.
In dieser Woche war es wieder so weit. Das Knie von Lena Oberdorf
beschäftigt die sportinteressierte Öffentlichkeit. Beim Bundesligaspiel
ihres FC Bayern München gegen den 1. FC Köln musste sie nach einem
Zweikampf in der 20. Minute ausgewechselt werden. Die Diagnose kurz darauf
war ein Schock: Kreuzbandriss. Es ist der Zweite im rechten Knie der
23-Jährigen.
Erst zu Saisonbeginn in der Frauenbundesliga war sie auf den Platz
zurückgekehrt. An diesem Freitag sollte sie ihr Comeback in der Nationalelf
feiern. Da steht in Düsseldorf das Halbfinal-Hinspiel in der Nations League
der Uefa an – gegen Frankreich (17.45 Uhr, ARD). Bei jenem viel besungenen
Spiel in Basel war Oberdorf nicht dabei. Bundestrainer Christian Wück hatte
auf die Nominierung von Oberdorf verzichtet.
## Herantasten ans Comeback
Er wollte der hochbegabten Fußballerin, auf die seit ihrem ersten großen
Turnier, der WM 2019 in Frankreich, so viele Hoffnungen projiziert wurden,
Zeit geben, ihre Kreuzbandverletzung auszukurieren. Sie sei noch nicht so
weit, ein hartes EM-Turnier zu bestreiten, so Wück damals, der durchaus
kritisiert wurde für diese Entscheidung. Für die letzten Spiele des
Nationalteams hatte Wück Oberdorf nominiert, obwohl sie nach ihrem ersten
Kreuzbandriss noch kein Spiel bestritten hatte. Zum Einsatz ist sie nicht
gekommen bei den Nations-League-Spielen gegen die Niederlande und
Österreich.
[1][Oberdorf trainierte dann beim FC Bayern], während ihre Kollegen sich
beim EM-Turnier in der Schweiz aufrieben. Jetzt muss sie wieder zusehen,
wenn ihre Auswahlkolleginnen gegen Frankreich spielen. Bibiane Schulze
Solano dagegen steht im Kader – zum ersten Mal seit ihrem Kreuzbandriss.
Schulze Solano, die Defensivkraft von Athletic Bilbao, gehörte zum Team,
das bei den Olympischen Spielen 2024 Bronze gewonnen hatte. Im September
darauf zog sie sich ihre Bänderverletzung am Knie zu. Elf Monate hat es
gedauert, bis sie wieder spielen konnte, 13 Monate, bis sie wieder für das
Nationalteam nominiert worden ist.
Sie könne nachempfinden, wie es Oberdorf gerade geht, sagte sie am Dienstag
auf der Pressekonferenz des DFB in Düsseldorf und schilderte, wie sie sich
nach ihrem Kreuzbandriss langsam wieder herangetastet hat an das höchste
Niveau. [2][Auch Giulia Gwinn], die Kapitänin des Nationalteams, weiß, wie
es sich anfühlt, sich nach einem Kreuzbandriss zurückzukämpfen.
Sie wird bei den Halbfinalspielen gegen Frankreich (das Rückspiel findet am
kommenden Mittwoch in Caen statt) dabei sein. Als sie sich im Auftaktspiel
der Deutschen bei der EM im Sommer gegen Polen verletzt hat, waren die
Befürchtungen groß, sie könnte sich nach 2020 und 2022 zum dritten Mal
einen Kreuzbandriss eingefangen haben. Der blieb ihr erspart.
Doch nicht erst seit jenem Spiel wird viel gesprochen über die Knie von
Fußballerinnen. Deren Kreuzbänder reißen auffällig oft und häufiger als bei
Männern. Einen Grund dafür nannte die Sportwissenschaftlerin Saba Shakalio
[3][im Gespräch mit der taz]. Frauen hätten „tendenziell ein breiteres
Becken und weniger stabiles Bindegewebe“.
## Hormone vs. Bänder
Es gebe auch die Theorie, nach der Hormonschwankungen während des Zyklus
die Bänder zeitweise elastischer machen würden, sodass sie anfälliger für
Verletzungen seien. Nach einer anderen Theorie gehen Frauen beim
Fußballspielen mehr ins Risiko, wenn sie zyklusbedingt einen höheren
Testosteronwert haben. So richtig überzeugt ist Shakalio von keinem dieser
Erklärungsansätze. Es gebe noch zu wenig Forschung in diesem Bereich.
Gründe, dem Phänomen auf den Grund zu gehen, gibt es genug. Beinahe im
Wochentakt gehen Meldungen über gerissene Kreuzbänder über die
Nachrichtenticker. In der vergangenen Woche hat sich die frühere deutsche
Nummer eins Merle Frohms am Knie verletzt. Diagnose: Kreuzbandriss.
22 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Machtwort-aus-Muenchen/!6082101
DIR [2] /DFB-Elf-ohne-Giulia-Gwinn/!6095781
DIR [3] /Forscherin-ueber-Genderbias-im-Fussball/!6095913
## AUTOREN
DIR Andreas Rüttenauer
## TAGS
DIR Fußball
DIR DFB Team Frauen
DIR Frauenfußball
DIR Social-Auswahl
DIR Frauenfußball
DIR DFB Team Frauen
DIR Fußball-EM der Frauen 2025
DIR Fußball-EM der Frauen 2025
DIR Frauenfußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR DFB investiert in Frauenbundesliga: Nur wenig Anschub
Der Deutsche Fußball-Bund will die Bundesliga der Frauen mit 100 Millionen
Euro Investitionen weiterentwickeln. Reicht das um dem Bedarf zu decken?
DIR DFB-Frauen im Nations-League-Finale: Auf dem richtigen Weg
Nach dem Remis in Frankreich können die deutschen Fußballerinnen gegen
Spanien wieder einen großen Titel gewinnen. Das Team lernt erstaunlich
schnell.
DIR Forscherin über Genderbias im Fußball: „Ein Schema funktioniert nie für alle“
Fußballerinnen haben andere Trainingsbedürfnisse als Fußballer. Für die
fehlen jedoch oft Ressourcen, auch bei der Forschung ist noch Luft nach
oben.
DIR DFB-Elf ohne Giulia Gwinn: Gwinn bleibt Anführerin
Schock für die DFB-Auswahl: die eigentlich unersetzbare Außenverteidigerin
Giulia Gwinn kann verletzungsbedingt nicht mehr weiterspielen. Was nun?
DIR Machtwort aus München: FC Bayern first
Nach dem Gewinn der deutschen Frauen-Meisterschaft macht Bayern München
klar, dass auch das DFB-Team bei der EM auf Lena Oberdorf verzichten muss.