URI: 
       # taz.de -- Vermögenssteuer
       
   DIR Riesige CO2-Emissionen: Superreiche für mehr CO₂ verantwortlich als 118 Länder
       
       Die reichsten Menschen stoßen viel mehr CO₂ aus als die ärmere Hälfte der
       Weltbevölkerung, sagt ein neuer Oxfam-Bericht. Das liegt auch an ihren
       Vermögen und Aktienportfolios.
       
   DIR Soziale Gerechtigkeit: Mehr Anreize für Privatiers
       
       872.000 Deutsche gehen keiner geregelten Erwerbsarbeit nach. Es wird Zeit
       für eine bessere Arbeitsvermittlung und Leistungsentzug für Verweigerer.
       
   DIR Studie über Vermögen in der EU: Täglich zwei Milliarden mehr für Reiche
       
       Oxfam veröffentlichte an diesem Donnerstag Zahlen über das Vermögen von
       europäischen Milliardär:innen. Bislang erhebt nur ein EU-Land eine
       Vermögenssteuer.
       
   DIR Debatte über staatliches „Grunderbe“: Blühende Erbschaften
       
       Die Ostbeauftragte schlägt ein „Grunderbe“ vor, um die
       Vermögensungleichheit zwischen Ost und West zu mindern. Ohne
       Vermögenssteuer wird das nichts.
       
   DIR Sinnsuche der Sozialdemokraten: „Ein Programm, das wirklich gelesen wird“
       
       Die SPD macht sich auf den Weg, um ein neues Grundsatzprogramm zu
       erarbeiten. Sie setzt sich erst einmal bescheidene Ziele.
       
   DIR Vermögensdebatte: Das große Ringen um den Sozialstaat
       
       Wegen des Haushaltslochs will die Union Sozialleistungen kürzen. Die SPD
       will lieber die Reichen zur Kasse bitten.
       
   DIR Mathematik: Schluss mit der Unendlichkeit
       
       Finitisten wollen in der Mathematik die Unendlichkeit abschaffen. Gute
       Idee. Das könnte man auch auf die Anhäufung von Privatvermögen anwenden.
       
   DIR Neue Oper für Hamburg: Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
       
       Der reichste Mann Deutschlands schenkt Hamburg eine neue Oper. Warum ihm
       kein Lob für seine Großzügigkeit gebührt, sondern eine Vermögenssteuer.
       
   DIR Sofortprogramm der Regierung: Die Kluft wird tiefer
       
       Unter der Regierung von Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil sind die
       Aussichten auf soziale Gerechtigkeit düster. Beide zeigen
       verteilungspolitische Ignoranz.
       
   DIR Bürgerforum fordert Steuergerechtigkeit: Brav, mit einem Hauch Revolution
       
       Ein Bürgerrat soll Vorschläge zur Steuergerechtigkeit machen. In einer
       ersten Befragung einigten sich die Teilnehmenden auf höhere Steuern für
       Reiche.
       
   DIR Reiche zur Kasse bitten: Petition für Vermögenssteuer gestartet
       
       Die neue Regierung will von einer Vermögenssteuer nichts wissen. Nun will
       eine Bundestagspetition die Debatte anstoßen.
       
   DIR Ökonom über Steuersystem: „Auch in der Mitte gibt es das Gefühl, es geht ungerecht zu“
       
       Unser Finanzsystem nützt den Reichen. Von der Unzufriedenheit profitiere
       die AfD, sagt Gerhard Schick. Er fordert höhere Steuern für Firmenerben.
       
   DIR Habeck fordert Milliardärssteuer: Wer glaubt noch an Robert Hood?
       
       Auf einmal werfen alle Kanzlerkandidaten mit Vorschlägen um sich. Doch wenn
       sich der Wahlkampfnebel lichtet, wird Habecks Reichensteuer kaum Chancen
       haben.
       
   DIR Greenpeace-Vorschlag: Milliardärssteuer für den Klimaschutz
       
       Greenpeace will extrem Vermögende und umweltschädliche Investitionen
       stärker besteuern. Das soll bis zu 200 Milliarden Euro für Klimaschutz
       einbringen.
       
   DIR Grüne Parteitagsbeschlüsse: Gerade noch mal abgeräumt
       
       Auf dem Grünen-Parteitag ging es nicht nur um Personal, sondern auch um
       inhaltliche Bestimmungen. Ein Überblick über die wichtigsten Beschlüsse.
       
   DIR CO2-Fußabdruck von Milliardär*innen: Superreich und superschmutzig
       
       Die Welt ist nicht auf Kurs beim Klimaschutz, zeigen UN-Berichte. Dazu
       tragen Milliardär*innen in besonderem Maße bei, klagt Oxfam.
       
   DIR Steuerrefrom: SPD will Normalverdiener entlasten
       
       Nach SPD-Plänen sollen Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen. Diese
       Forderung ist keineswegs neu, umgesetzt hat die Partei sie nur noch nie.
       
   DIR Schuldenbremse und Vermögenssteuer: Denken nicht dem Markt überlassen
       
       Angesichts der Haushaltsnotlage in Berlin ist es gut, dass Kai Wegner gegen
       die Schuldenbremse eintritt. Doch es braucht auch die Vermögensteuer.
       
   DIR Wiedereinführung der Vermögenssteuer: Lasst doch die Reichen zahlen
       
       Die Vermögensteuer könnte dem Land dringend benötigte Einnahmen bringen.
       Die Linke fordert eine Wiedereinführung.
       
   DIR Habecks Aussage zur Schuldenbremse: Für den sozialen Frieden
       
       Bei der Schuldenbremse wird es 2025 etwas Bewegung geben, sagt der
       Wirtschaftsminister. Anders geht es auch nicht, denn mit einem dumpfen
       Sparkurs droht eine Deindustrialisierung.
       
   DIR Überreichtum in Deutschland: Ende der Schonzeit
       
       Es wird mehr berichtet über Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und eine
       globale Mindeststeuer. Eine handlungsfähige Regierung könnte diese
       Aufmerksamkeit nutzen.
       
   DIR DIW-Ökonom über Vermögensteuer: „Bis zu 17 Milliarden Euro“
       
       Mit einer Steuer auf Vermögen könnten viele Haushaltslöcher gestopft werden
       – selbst wenn sie nur für Superreiche gilt, sagt Experte Stefan Bach.
       
   DIR Vermögenssteuer als Wahlkampfthema: Meint die SPD es ernst?
       
       Der Fraktionschef will die Vermögenssteuer zum Thema im Wahlkampf machen.
       Um sie tatsächlich einzuführen, muss die Partei einen Schritt weiter gehen.
       
   DIR Reichensteuer und Krankenversicherung: Mehr Geld für viele
       
       … und weniger Vorteile für wenige: Was Christian Lindner bei Steuern und
       Krankenversicherung von den Nachbarn Österreich und Schweiz lernen kann.
       
   DIR Ampel-Politik bei der Vermögenssteuer: Falsche Prioritäten
       
       Seit 1996 müssen Reiche keine Vermögenssteuer zahlen. Das hat den Fiskus
       über 380 Milliarden gekostet. Das sollte die Ampel korrigieren.
       
   DIR Ausgesetzte Vermögenssteuer: 380 Milliarden Euro Schaden
       
       Die Regierung unter Kohl setzte 1996 die Vermögenssteuer aus. Das Geld
       fehlt jetzt. Eine Wiedererhebung scheitert auch am Widerstand der FDP.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Drohende Verfassungsbeschwerde wegen deutscher Klimapolitik. Mehrheit für
       Klima-Reichensteuer. Bundesgerichtshof urteilt gegen Katjes-Greenwashing.
       
   DIR Umfrage zu Klima und Wirtschaft: Große Mehrheit für Reichensteuer
       
       Mehr als zwei Drittel in G20-Staaten sprechen sich für höhere Abgaben auf
       große Vermögen aus. So soll der Staat Geld für den Klima-Umbau einnehmen.
       
   DIR Milliardäre zahlen in der Schweiz mehr: Deutschland verschont Superreiche
       
       Die Mittelschicht zahlt in Deutschland und Österreich mehr Steuern als
       Milliardäre und Multimillionäre. In der Schweiz müssen diese mehr abgeben.
       
   DIR Deutschlands schwache Konjunktur: Steuern runter für Firmen
       
       „Peinlich“ oder „dramatisch“ nennen Regierungsverantwortliche die
       wirtschaftliche Lage Deutschlands. Tatsächlich ist sie widersprüchlich.
       
   DIR Oxfam-Chef über globale Ungleichheit: „Weltweit hungern 800 Millionen“
       
       Verbreitet Oxfam jedes Jahr die gleichen Hiobsbotschaften und ignoriert
       Fortschritte? Fragen an Amitabh Behar, den Chef der
       Entwicklungsorganisation.
       
   DIR Bereitschaft zum Spenden: Heldentum endet beim Finanzamt
       
       Arme spenden, prozentual gesehen, mehr als Reiche. Aber Superreiche, die
       Milliarden spenden, werden zu Helden. Sie sollten auch höhere Steuern
       zahlen.
       
   DIR Emissionen durch Milliardär:innen: Stinkreich an Treibhausgasen
       
       Laut einer Oxfam-Studie sind wenige Milliardär:innen für mehr
       Emissionen verantwortlich als ganze Länder. Der Bericht fordert
       Vermögensteuern.
       
   DIR Juso-Chefin zur deutschen Außenpolitik: „Führungsmacht? Nicht mit mir“
       
       Vor dem Juso-Bundeskongress stellt sich die Vorsitzende Rosenthal hinter
       Kanzler Scholz. Eine militärische Vorreiterrolle Deutschlands lehnt sie ab.
       
   DIR Vorstoß zu Vermögenssteuer: Esken macht Scholz Stress
       
       Die SPD-Linke trommelt für eine Vermögensabgabe, die auch den Wiederaufbau
       der Ukraine finanzieren soll. Der Kanzler dürfte wenig begeistert sein.
       
   DIR Madrid belastet Reiche stärker: Vermögenssteuer a la española
       
       Die Linkskoalition nennt es „Solidaritätssteuer“. Millionäre müssen zahlen,
       Abgaben für Geringverdiener sinken. Aber: Es gibt auch Ausnahmen.
       
   DIR Antrag für Grünen-Parteitag: KGE will von den Reichen nehmen
       
       Eine Gruppe um Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt fordert eine
       Vermögensabgabe. Die einmalige Steuer soll Krisenkosten abfedern.
       
   DIR SPD-Politiker zur Vermögensabgabe: „10 Prozent wären ein guter Wert“
       
       Der SPD-Abgeordnete Tim Klüssendorf fordert eine Vermögensabgabe und eine
       Übergewinnsteuer. Vom FDP-Finanzminister erwartet er eine ideologiefreie
       Debatte.
       
   DIR Volkswirt über Erbschaftsteuer: „Geld gewann gegen den Rechtsstaat“
       
       Verfassungswidrige Privilegien bei der Erbschaftsteuer müssten abgeschafft
       werden. Davon ist Volkswirt Gerhard Schick überzeugt.
       
   DIR Armut in Deutschland: No money, no Zins
       
       Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht die Vermögensbildung durch
       Niedrigzinspolitik gefährdet. Und erzielt so einen Propagandaerfolg.
       
   DIR Brief für Verteilungsgerechtigkeit: KünstlerInnen für Vermögensteuer
       
       Über 100 Intellektuelle und Organisationen fordern die Regierung auf,
       Vermögende stärker zu belasten. Mit dabei: Annette Humpe und Maren
       Kroymann.
       
   DIR Finanzierung der Coronakrise: Reiche sollen zahlen
       
       Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine
       Vermögensabgabe. Nicht die Geringverdienenden sollen die Kosten der
       Coronakrise tragen.
       
   DIR Linkspartei stellt Wahlprogramm vor: Solidarität und Geborgenheit
       
       Mindestlohn, Mietendeckel, Mindestrente: Die Linke setzt im Wahlkampf auf
       Soziales. Nur Sahra Wagenknecht polarisiert.
       
   DIR Linkspartei im Wahlkampf: Linke setzt auf Aufbau Ost
       
       Die Linke schrumpft im Osten. Zu Beginn des Wahljahrs konzentriert sie sich
       auf die einstige Hochburg und fordert die gleiche Lebensverhältnisse.
       
   DIR Die Grünen und Reichtum: Jein zur Vermögensteuer
       
       In Sachen Reichtum und Steuern drucksen die Grünen rum. Das ist peinlich
       und intellektuell unredlich, zumal sie sich sonst gern streitlustig geben.
       
   DIR Vermögensteuer-Politik der Grünen: Irgendwie dafür, aber nicht zu sehr
       
       Die Grünen ringen intern, welche Rolle das Thema Ungleichheit im Wahlkampf
       spielen soll. SPD und Linke sind da mutiger.
       
   DIR Höhere Steuern für Besserverdienende: Ins Schlammloch steigen
       
       SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat Pläne zur stärkeren Besteuerung von
       Besserverdienenden angekündigt. Die Idee ist politisch richtig, aber
       riskant.
       
   DIR Vermögensabgabe in der Pandemie: Adenauer hat's vorgemacht
       
       Die Linke-Fraktion will Superreiche in der Coronakrise zur Kasse bitten.
       Vorbild ist der Lastenausgleich nach dem Zweiten Weltkrieg.
       
   DIR Berlin und seine Millionär*innen: Die Stadt der Reichen
       
       Mit seiner Armut hat sich Berlin lange geschmückt – und das Problem
       Reichtum ignoriert. Den muss aber im Blick haben, wer soziale Gerechtigkeit
       will.
       
   DIR Demo für Umverteilung: Wie angelt man sich einen Millionär?
       
       Am Samstag mobilisiert deshalb das Bündnis „Wer hat, der gibt“ bundesweit
       zu Demos. Zumindest ein Berliner Millionär findet das Anliegen
       verständlich.