URI: 
       # taz.de -- Verschärfung der Polizeigesetze: Deutschland rüstet auf
       
       > Das neue bayerische Polizeigesetz hat eine scharfe Debatte ausgelöst.
       > Doch nicht nur in Bayern erhalten Polizisten mehr Befugnisse.
       
   IMG Bild: Die Polizei bekommt in fast allen Bundesländern mehr Befugnisse
       
       Berlin taz | Mehr als 30.000 DemonstrantInnen auf den Straßen Münchens,
       hitzige Debatten im Landtag, scharfe Kritik selbst von der
       Polizeigewerkschaft: Das neue bayerische Polizeigesetz [1][hat in den
       vorigen Wochen die Gemüter erregt]. Am Dienstagabend wurde es im Landtag
       beschlossen. Die Befugnisse der bayerischen Polizei sind nun umfassend
       erweitert: Online-Durchsuchungen inklusive Datenveränderung und -löschung,
       der Einsatz von Gesichtserkennungssoftware auf Demonstrationen, die
       erweiterte DNA-Analyse oder das Abfangen von Paketen gehören künftig dazu.
       
       Vor allem aber ist mit dem Konstrukt der drohenden Gefahr eine rechtliche
       Kategorie geschaffen, die der Polizei ermöglicht, künftig auch ohne
       konkrete Verdachtsmomente aktiv zu werden. Kritiker sehen darin eine
       Aufhebung der Grenze zwischen Polizei und Geheimdienst, wie es sie zuletzt
       im Nationalsozialismus gab.
       
       Doch es sind längst nicht nur die Bayern, die ihr Polizeirecht verschärfen:
       In fast allen Bundesländern stehen ähnliche Änderungen oder zumindest
       Neufassungen der entsprechenden Gesetze bevor, in einigen sind sie längst
       beschlossen Die Welle der Gesetzesänderungen hat mehrere Gründe. Zum einen
       müssen viele Länder das Recht an die neue Datenschutzgrundverordnung der EU
       anpassen, die am nächsten Freitag in Kraft tritt.
       
       Zum anderen steht die gesetzgeberische Aktivität im Zusammenhang mit der
       Debatte nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz im
       Dezember 2016. Es geht um einen Paradigmenwechsel: Innenpolitiker und
       Sicherheitsbehörden wollen nicht länger warten, bis sich ein Verbrechen
       konkret abzeichnet, sondern bereits lange zuvor präventiv eingreifen. Durch
       die Einteilung in die Kategorie Gefährder können Menschen zum Gegenstand
       umfassender Maßnahmen der Sicherheitsbehörden werden, ohne dass sie bereits
       in irgendeiner Form gegen Gesetze verstoßen hätten.
       
       Das neue BKA-Gesetz, das 2017 noch kurz vor Ende der Legislaturperiode
       beschlossen wurde und in dem die Befugnisse des Bundeskriminalamts
       insbesondere auf dem Gebiet der Terrorabwehr massiv erweitert wurden, ist
       ebenfalls Ausdruck dieser Entwicklung. Es tritt am selben Tag wie die neue
       EU-Datenschutzrichtlinie in Kraft und ist ein weiterer wichtiger Grund für
       die Verschärfungen der Polizeigesetze in den Bundesländern.
       
       ## Polizei darf deutlich mehr
       
       Diese sind in einigen Ländern bereits beschlossen: In
       Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt
       sowie im Saarland gingen die Gesetzesänderungen bereits durch die Landtage.
       Die Veränderungen sind teils ähnlich tiefgreifend wie in Bayern: Im
       grün-schwarz regierten Baden-Württemberg etwa wurde schon im November
       beschlossen, dass die Polizei künftig Software zum Mitlesen verschlüsselter
       Chats auf den Geräten der Betroffenen installieren, elektronische
       Fußfesseln als Präventivmaßnahme einsetzen oder in Ausnahmefällen
       Handgranaten verwenden darf.
       
       Nordrhein-Westfalen, [2][Sachsen] und [3][Niedersachsen] wollen bald
       nachziehen: Auch hier ist geplant, der Polizei deutlich mehr zu erlauben.
       In Nordrhein-Westfalen befindet sich die Gesetzesnovelle derzeit in der
       ersten Lesung, in Niedersachsen will die schwarz-rote Koalition noch in
       diesem Jahr einen Gesetzesentwurf ins Parlament bringen. In Sachsen wurde
       das neue Gesetz im April im Kabinett vorgestellt. Es soll ähnliche
       Befugnisse wie im bayerischen Gesetz beinhalten, laut Berichten von Freitag
       plant das Dresdner Innenministerium außerdem, die Panzerfahrzeuge der
       Polizei mit Maschinengewehren auszustatten. Auch im Saarland, das sein
       Polizeigesetz erst voriges Jahr erneuerte, sind weitere Verschärfungen
       geplant.
       
       Veränderungen stehen auch in Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin an,
       hier sind bislang aber kaum Details bekannt. In Brandenburg ist nur klar,
       dass das Polizeirecht verschärft werden soll. Bremen und Hessen sind
       Sonderfälle: An der Weser liegt eine von der SPD geplante Verschärfung nach
       Intervention des grünen Koalitionspartners gerade auf Eis. In Hessen ist
       zwar keine Polizeigesetz-Novelle geplant, dafür sollen die Befugnisse des
       Verfassungsschutzes ausgeweitet werden. Thüringen gibt an, sein Gesetz nur
       „geringfügig anpassen“ zu wollen.
       
       19 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abstimmung-ueber-Polizeigesetz-in-Bayern/!5506317
   DIR [2] /Sachsens-geplantes-Polizeigesetz-geleakt/!5501545
   DIR [3] /Verschaerftes-Polizeigesetz-in-NRW/!5499063
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizeigesetz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Aufrüstung
   DIR Polizeigesetz
   DIR Videoüberwachung
   DIR Polizeigesetz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schule
   DIR Polizei
   DIR Polizeigesetz
   DIR NRW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anwalt über geplantes Polizeigesetz: „An den Fans ausprobiert“
       
       Rechtsanwalt Andreas Hüttl sorgt sich darum, dass das neue niedersächsische
       Polizeigesetz nicht nur Terroristen betrifft – sondern auch Fußballfans.
       
   DIR Neues Polizeigesetz in Niedersachsen: Kameras filmen heimlich
       
       Expert*innen kritisieren die Schwächen des geplanten Polizeigesetzes in
       Niedersachsen. Es sei teilweise verfassungswidrig.
       
   DIR Protest gegen Niedersachsens Polizeigesetz: Fast wie in Bayern
       
       In Niedersachsen vernetzen sich Kritiker des neuen Polizeigesetzes. Sie
       planen eine Großdemo am 8. September.
       
   DIR Demo gegen neues NRW-Polizeigesetz: Tausende gegen Staatstrojaner
       
       Tausende haben gegen die geplanten Verschärfungen im NRW-Polizeigesetz
       demonstriert. Sie lehnen Staatstrojaner und Schleierfahndung ab.
       
   DIR Schulschwänzer-Kontrollen in Bayern: Mit Ferienaufschlag
       
       An Flughäfen überführen PolizistInnen Eltern, die es wagen, vor
       Ferienbeginn in den Urlaub zu fliegen. Der wahre Übeltäter ist der freie
       Markt.
       
   DIR Abstimmung über Polizeigesetz in Bayern: CSU setzt ihren Willen durch
       
       Schon lange wurde im bayerischen Landtag nicht mehr so leidenschaftlich
       gestritten. Verabschiedet wurde das umstrittene Gesetz trotzdem.
       
   DIR FDP-Politikerin über Polizeigesetz: „Die CSU hat sich vergaloppiert“
       
       Das neue bayerische Polizeigesetz greift zu schnell in Grundrechte ein,
       sagt Ex-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
       
   DIR Verschärftes Polizeigesetz in NRW: Verdächtig sind alle, die so aussehen
       
       Wie andere Bundesländer verschärft auch NRW das Polizeigesetz. Damit stellt
       es seine Bürger unter Generalverdacht.