URI: 
       # taz.de -- Verschlafen am Meer: Dieser Blick
       
       > Seit 200 Jahren ist Cuxhaven offiziell Seebad. Trotz der rund 3,5
       > Millionen Übernachtungen pro Jahr wirkt die Stadt stets leicht verpennt
       
   IMG Bild: Die wahre Schönheit liegt ohnehin nicht an Land.
       
       CUXHAVEN taz | Auf der „Alten Liebe“ stehen die Touristen. Stützen sich mit
       den Ellenbogen auf das weiße Holzgeländer und kehren der Stadt den Rücken
       zu. Von morgens bis abends stehen sie da in einer Reihe und gucken zu, wie
       sich die Elbe aus der Nordsee löst, wie sich Containerschiffe auf ihrem Weg
       nach Hamburg in die Flussmündung schieben, wie die „MS Flipper“, die „MS
       Otter“ oder die „Jan Cux II“ zu den Seehundbänken fahren.
       
       Bei Niedrigwasser liegen die Tiere auf den Sandbänken herum, dösen,
       verdauen was von den fünf Kilo Fisch, die sie jeden Tag fressen; braune
       Flecken auf braunem Sand, manche strecken ihren hellen Bauch in die Luft
       und sehen dann ziemlich tot aus.
       
       Bei jedem Wasser kommen die Touristen auf den Anleger, der hier seit 1733
       steht. Drei Schiffe wurden hier damals versenkt, mit Steinen gefüllt, drum
       herum Pfähle eingerammt und obendrauf Anleger und Wellenbrecher gebaut.
       Erst vor gut zehn Jahren wurde er durch eine Konstruktion aus Stahlbeton
       und einem zweistöckigen Pfahlbau aus Holz ersetzt.
       
       „Alte Liebe“ heißt der Anleger aber noch immer. Dieser Name ist entstanden,
       wie Namen eben so entstehen: Eines der versenkten Schiffe hieß „Olivia“,
       die Leute nannten es aber nur „Oliv“ und das klingt wie „ole Leef“ –
       niederdeutsch für „alte Liebe“. Oben gucken Touristen aufs Wasser und unten
       sitzen Einheimische und trinken Dosenbier und gucken auf die Stadt.
       
       Es ist kein Wunder, dass die Besucher herkommen, um aufs Wasser zu gucken.
       Denn Cuxhaven wirbt auch in seinem 200. Jahr als Seebad landseitig mit
       recht unspektakulären Superlativen für sich. Zum Beispiel mit diesem: Wo
       die Elbe endet und die Nordsee und mit ihr der Sandstrand beginnt, liegt
       der nördlichste Punkt von Niedersachsen. Der ist nicht zu übersehen, weil
       dort die knapp 30 Meter hohe Kugelbake steht, einst wichtiges Seezeichen
       und heute bloß noch Wahrzeichen. Wer genug von der „Alten Liebe“
       heruntergeguckt hat, läuft um die Kugelbake herum und sagt: „Ach, guck mal,
       schön!“
       
       Oder mit diesem: Cuxhaven ist mit knapp 50.000 Einwohnern die drittgrößte
       Stadt an der niedersächsischen Küste, an der es sonst ja auch nur noch
       Wilhelmshaven und Emden gibt. Ein fragwürdiger Superlativ also, zumal
       Cuxhaven, das vom 13. Jahrhundert bis 1937 zu Hamburg gehörte, in den
       1970er-Jahren schon mal 64.000 Einwohner hatte. Aber die Stadt, die sich
       aus zwölf Orten wie Arensch-Berensch, Holte-Spangen, Döse oder Groden
       zusammensetzt, schrumpfte. Die Jungen gingen, die Alten starben.
       
       Bei einer Hafenrundfahrt erfährt man, dass der komplett asphaltierte
       Wohnmobilstellplatz am Fährhafen, auf dem dicht an dicht 100 Wohnwagen
       stehen können, zu den zehn beliebtesten Campingplätzen an der deutschen
       Küste gehört und dass am Steubenhöft auch heute noch die größten Schiffe
       der Welt festmachen können, also eher könnten. Als dieser Anleger 1913
       fertig wurde, legten die damals weltgrößten Schiffe der Imperator-Klasse
       nach New York und Boston ab, heute betreibt hier die Elb-Link-Reederei die
       Fähre nach Brunsbüttel. Der Reiz dieses Ortes liegt nicht an Land. Auch
       wenn Cuxhaven vor allem um den alten Fischereihafen, das Ritzebüttler
       Schloss und das alte Lotsenviertel herum, einen rauen Charme hat und sich
       abhebt von polierten Nordseeorten wie St. Peter-Ording.
       
       Cuxhaven ist eher ein Ort zum Leben als zum wochenlangen Ferienmachen. Hier
       wird nicht nur flaniert, hier wird gearbeitet, in der Fischindustrie, in
       der Werft, in der Offshore-Branche. Gerade baut Siemens in Cuxhaven ein
       neues Werk für Windkraftanlagen, das 1.000 Jobs in die Stadt bringen soll.
       Sie wollen hier zu einem großen Offshore-Windenergie-Hafen werden. Im
       Deichvorland, im 1937 eingemeindeten Groden, gibt es schon ein Testgelände
       für Super-Windkraftanlagen auf See.
       
       Der Reiz Cuxhavens liegt für die Besucher in der Weite – und im Schlick,
       der sich dunkel und samtig zwischen die Zehen schiebt und auf dem der gelbe
       Sand hartnäckig kleben bleibt, panierte Füße. Das kann man nur trocknen
       lassen und abrubbeln oder abspülen. Hinterm Deich gibt es extra
       Waschstellen. An den Fußbecken steht „Hier kein Geschirr spülen“, an der
       Dusche „Schlickdusche“, kommt aber Wasser raus.
       
       Es kann passieren, dass man den ganzen Tag auf das Meer wartet. Meistens
       ist es nicht da, läuft gerade ab oder auf. Im Sommer sitzen die Menschen
       trotzdem den ganzen Tag im Sand, kehren Deich und Stadt den Rücken und
       schauen auf den Schlick. Wer baden will, muss laufen oder warten.
       
       In seiner allerersten Saison als Seebad, vor genau 200 Jahren, kamen 295
       Gäste, um zu baden und durch das Watt zu laufen. Damals war das Baden in
       der wilden und freien Nordsee für die Deutschen unbekanntes Terrain. In
       England waren Ende des 18. Jahrhunderts zwar die ersten Seebäder entstanden
       und der Göttinger Physikprofessor Georg Christoph Lichtenberg schlug 1793
       in einem Artikel vor, in Cuxhaven auch ein solches Bad zu gründen, es war
       dann aber erst der Hamburger Senator Amandus Augustus Abendroth, der diese
       Idee 1816 umsetzte, eine Aktiengesellschaft gründete und so das erste
       Badehaus finanzierte. Heute ist das Baden in der Nordsee so normal wie das
       Radfahren hinterm Deich.
       
       Cuxhaven will den Touristen was bieten, mit den anderen Seebädern an der
       Küste mithalten. Darum haben sie hier Wrackmuseum „Windstärke 10“ gebaut,
       die „Cuxlibahn“ trödelt zwischen der „Alten Liebe“ und den
       denkmalgeschützten Hapag-Hallen hin und her, das Thalassobad wurde
       modernisiert. Der Tourismus ist auch einer der großen Wirtschaftszweige der
       Stadt. Rund 6.000 Menschen arbeiten in der Branche und laut Kurverwaltung
       haben sie in den vergangenen zehn Jahren rund 40 Millionen Euro investiert.
       
       Aber Cuxhaven biedert sich nicht an, ist noch immer etwas schrottig. Die
       Hamburger jedenfalls fahren lieber in Scharen nach Sylt, Travemünde oder
       St. Peter-Ording. Auch wenn es von Hamburg aus nicht besonders weit ist,
       120 Kilometer etwa, durchs alte Land hindurch, immer an den
       Protestschildern gegen eine weitere Elbvertiefung vorbei. Nach Cuxhaven
       kommen vor allem Menschen aus dem Ruhrpott.
       
       260.000 Tagesgäste pro Saison und 3,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr
       machen Cuxhaven zum größten Seebad an der Nordseeküste. In Relation zur
       Einwohnerzahl hat Cuxhaven im Vergleich der niedersächsischen Kommunen aber
       auch die mit den höchsten Schulden. 6.872,60 Euro je Einwohner. Auch wenn
       die Zahl der Touristen stetig wächst, bleiben die Schulden, die vor allem
       aus dem Einbruch der Fischindustrie resultieren, ein Problem für die Stadt.
       330 Millionen Euro sind es, 187 Millionen Euro will Niedersachsen
       übernehmen, den Rest muss Cuxhaven allein abbauen. Vor allem mithilfe der
       Touristen, in denen steckt das Geld.
       
       Folgt man dem ablaufenden Wasser, lässt man nicht nur die Küste und die
       Stadt, sondern auch die Geräusche hinter sich. Der Fernsehturm, übrigens
       das gleiche Modell wie in Kiel, Münster und Bremen, wird immer kleiner, ist
       bald vor dem hellen Himmel kaum noch zu sehen. Erst kreischt es noch hier
       und da: Ah, ein Krebs! Trifft man einen, richtet der sich auf und droht mit
       seinen Scheren, haut ab! Schon gut, wir wollten nicht stören. Irgendwann
       ist das Platschen der Füße im warmen Nordseewasser laut. Hier und da sieht
       man Paare, Grüppchen oder einzelne Menschen durchs Watt laufen, einige fast
       nackt, andere ganz nackt und die nächsten im schicken weißen Kleid. Aber zu
       hören ist von ihnen nichts mehr. Eine stille Kulisse. Nur die Möwen
       kreischen und tummeln sich zu Hunderten an der sich immer weiter
       entfernenden Wasserkante.
       
       Überall weiße Punkte. Und irgendwann steht man dann auf dem Meer. Als wäre
       man mitten auf der Nordsee aus einem Schiff gestiegen und ginge einfach
       nicht unter.
       
       30 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ilka Kreutzträger
       
       ## TAGS
       
   DIR Landkreis Cuxhaven
   DIR Cuxhaven
   DIR Tourismus
   DIR Nordsee
   DIR Rätsel
   DIR wochentaz
   DIR Bahnreform
   DIR Reiseland Deutschland
   DIR Cuxhaven
   DIR Cuxhaven
   DIR Ostfriesland
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Urlaub
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nordsee oder Ostsee?: Ans Meer!
       
       Von Hamburg aus kann man gleich an zwei Hausmeere fahren. Eine Art
       Liebeserklärung an braunes Wasser, Schlick und tiefe Stille.
       
   DIR BürgerInnen zahlen Sanierung: Der gerettete Bahnhof
       
       Die Bahn hatte kein Interesse, also ergriffen rund 600 CuxhavenerInnen die
       Initiative: Als Genossenschaft ließen sie das heruntergekommene
       Bahnhofsgebäude sanieren.
       
   DIR Der lange Strand von Sankt Peter-Ording: Dann eben Nordsee
       
       Wer nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern die Ostsee meidet, dem bleibt
       die Nordsee. Unsere Autorin hat gelernt, wie reizvoll sie ist.
       
   DIR Steile Karriere: „Jan Cux muss so bleiben, wie er ist“
       
       Das Maskottchen von Cuxhaven hat es als Aufkleber bis nach Australien
       geschafft. Die Figur gilt als Wahrzeichen der Stadt
       
   DIR Zurück an die Nordsee: Wo es am schönsten ist
       
       Jeder wird irgendwo geboren. Doch viele halten es da nicht aus und fliehen
       in die großen Städte. Unser Autor ging nach Berlin und blickt zurück.
       
   DIR Freiräume in Friesland: Provokation war gestern
       
       Im alten Kurhaus in Dangast treffen sich Unangepasste und Künstler. Mit der
       neuen Generation wird der Künstlerort massentauglich
       
   DIR Unterwegs in Nizza: Palmengärten mit Müllhalde
       
       An den Rändern der reichen Metropole Nizza liegen die Einwandererviertel.
       Doch sie sehen anders aus als die Banlieues von Paris und Lyon.
       
   DIR Urlaubszeit in Deutschland: Sehnsucht nach Sand
       
       Die Ferienzeit hat begonnen. Koffer werden gepackt. Kleingeld für den
       ersten Espresso am Flughafen nicht vergessen. Sieben Ausrufe zum Fernweh.