URI: 
       # taz.de -- Vertreibung der Rohingya: Staatenlose jenseits der Grenze
       
       > Fast die Hälfte der Rohingya aus Birma ist in den vergangenen vier Wochen
       > nach Bangladesch geflohen. Die humanitäre Lage dort spitzt sich zu.
       
   IMG Bild: Rohingya drängen sich um Lebensmittel, die in der Stadt Cox's Bazar verteilt werden
       
       Ukhia/Cox's Bazar taz | Ukhia, knapp jenseits der Grenze. Mit lautem
       Knattern rangiert ein Bus auf dem Feld. Die Geflüchteten kommen barfuß aus
       ihrem Lager durch den Schlamm gelaufen. Jetzt drängen sie sich um den Bus.
       In ihm sitzen hilfsbereite Bangladescher aus dem ganzen Land und reichen
       Wasser und Plastiktüten mit Reis aus den Fenstern. Manche filmen die
       tumultartigen Szenen aus dem Bus heraus mit ihrem Smartphone.
       
       Es regnet seit Tagen. Menschen fallen in den Schlamm. Zwei Männer zanken
       sich um eine Tüte mit Reis. Am Rande steht ein Junge, der bitterlich weint.
       Das Papierzettelchen, das ihn berechtigt, eine Tüte abzuholen, ist ihm in
       den Schlamm gefallen.
       
       Fast eine halbe Million muslimische Rohingya sind im vergangenen Monat vor
       Attacken des Militärs aus Birmas Westen über die Grenze nach Bangladesch
       geflohen. Die Masse an Menschen hat in dem eh schon bitterarmen Land eine
       humanitäre Krise ausgelöst. Es mangelt an allem. Es gibt nicht genug zu
       essen, die hygienischen Zustände sind katastrophal. Die Menschen können
       weder zur Toilette gehen noch sich waschen. Die meisten haben kein Dach
       über dem Kopf. Am Straßenrand kauern Gruppen, die schützend eine große
       Plastikfolie über sich halten. Es ist Regenzeit. Die Schauer sind häufig
       und intensiv.
       
       Während sich Entwicklungshelfer über das richtige Schuhwerk beratschlagen,
       die Kameramänner ausländischer Fernsehstationen im Schlamm ausrutschen und
       Fotografen Wasserschäden an ihren Kameras beklagen, harren die Geflüchteten
       einfach nur aus. Sie sind erschöpft. Und sie sind es gewohnt, keine Rechte
       zu haben.
       
       Die Rohingya sind laut UN die „am stärksten verfolgte Minderheit der Welt“.
       Das Militär, das de facto noch immer über die Macht in Birma verfügt, hat
       der muslimischen Minderheit nach und nach die Staatsbürgerschaft aberkannt.
       Die Rohingya leben im Teilstaat Rakhine streng von den Buddhisten getrennt
       und dürfen sich nicht frei bewegen.
       
       ## Vertreibung und Flucht
       
       Seit Jahrzehnten gibt es immer wieder Flüchtlingsströme ins mehrheitlich
       muslimische Bangladesch. Bereits vor der aktuellen Krise lebten dort rund
       300.000 Rohingya in Lagern. Diese Zahl hat sich in weniger als vier Wochen
       mehr als verdoppelt, nachdem Aufständische der Arakan Rohingya Salvation
       Army (Arsa) zum wiederholten Mal bewaffnete Übergriffe auf birmesische
       Sicherheitskräfte verübten, die ihrerseits mit Vergeltungsmaßnahmen
       antworteten und dabei nicht vor Lynchmorden, Folter und Massenvertreibung
       zurückschreckten. Während das birmesische Militär von einer
       „Sicherheitsoperation“ sprach, bezeichnet die UN die Vorgänge als ethnische
       Säuberung.
       
       Seit Wochen kann man nun von Bangladesch aus in Rakhine Dörfer brennen
       sehen. Auch Shah Jalal war Zeuge. Sein Haus liegt fußläufig zur Grenze.
       Immer wieder treffen er und seine Familie auf Geflüchtete, denen sie erst
       mal Wasser und etwas zu essen geben. Das Schicksal der Rohingya rührt ihn.
       Deshalb geht er auch regelmäßig in die Camps, um die Geschichte der
       Geflüchteten zu dokumentieren. Sein Ziel ist es, eine Fotoausstellung zu
       organisieren und Geld für die Geflüchteten zu sammeln.
       
       Auf seinem Smartphone hat er Bilder von jungen Mädchen. „Die hier ist
       inzwischen verschwunden“, sagt er und deutet auf ein junges Mädchen mit
       feinen Gesichtszügen. Seit Tagen hat Jalal wie ein großer Bruder auf 25
       Mädchen ein wachsames Auge. Teilweise haben die jungen Frauen ihre Familien
       in den Wirren der Flucht verloren. „Irgendjemand muss ja auf sie
       aufpassen“, sagt er.
       
       ## Unkoordinierte Hilfe
       
       Die Lichtung, auf der sie unter Plastikplanen schliefen, wurde inzwischen
       von der Polizei geräumt. Die Präsenz von Armee und Sicherheitskräften im
       Grenzgebiet hat in den vergangenen Tagen stark zugenommen. Bangladesch will
       der Anarchie Herr werden. Von den Hilfsorganisationen sind nach wie vor
       fast nur lokale Akteure sichtbar. Aber die Solidarität der Einheimischen
       ist groß: Viele nehmen lange Anreisen im Bus auf sich, um Hilfsgüter zu
       verteilen.
       
       Wie unkoordiniert die Hilfe allerdings ist, zeigt sich an dem bunten
       Stoffmeer, das sich um die Lager im Schlamm gebildet hat. Ein paar
       T-Shirts, Jeans und Hemden sind als Windschutz auf dem Plastikplanendach
       einer kleinen Verkaufsbude gelandet. „Braucht ja eh keiner“, sagt der
       Junge, der Gemüse für die mit ein bisschen Geld anbietet. Frische Kleidung
       wird jedenfalls nicht gebraucht. Was die Menschen hier brauchen, sind
       Medikamente, Lebensmittel, Plastikplanen und Bambus für Zelte.
       
       In einem dieser Zelte, das äußerst notdürftig als Erste-Hilfe-Zelt angelegt
       wurde, sitzt eine alte Frau. Ihr Oberarm fühlt sich zerbrechlich an – wie
       der eines Kindes. Sie hat Mühe zu sprechen. Jeder Atemzug strengt sie an.
       Ihre Wangen sind eingefallen, Zähne hat sie nicht mehr. „Seit der Flucht
       hat sie keine Medikamente mehr bekommen“, sagt ihr Schwiegersohn und blickt
       besorgt.
       
       ## Der IS freut sich
       
       „Gibt es einen besseren Nährboden für die Terroristen von morgen als dieses
       humanitäre Elend?“, fragt ein Dorfvorsteher etwas außerhalb der Lager.
       Bangladesch wird regelmäßig von islamistisch motivierten Anschlägen
       heimgesucht. Längst hat der IS in der Region Fuß gefasst. Dazu stehen für
       2018 Wahlen an. Premierministerin Sheik Hasina, die auch für den
       Friedensnobelpreis im Gespräch ist, pflegt ihr menschenfreundliches Image.
       „Wir können 160 Millionen Bangladeschis ernähren, also warum nicht auch
       700.000 Rohingya“, sagte sie unlängst bei einem Besuch in den Lagern.
       
       Das Grenzgebiet ist mit Wahlplakaten zugepflastert. Die junge Momtaz Begum
       aus Birma sitzt unweit eines solchen Plakats auf einem Holzstapel an der
       Straße. Wenn die Busse und Lastwagen mit Helfern vorbei rumpeln, bebt die
       Erde. In ihren Armen hält Begum ihr Kind, das nach sieben Tagen Flucht auf
       dieser Seite der Grenze geboren wurde. Die kleinen Zehen sind kaum größer
       als ein Stecknadelkopf. Das Frühchen hat Schmiere am Hals und bekommt seine
       Augen kaum auf.
       
       Drei Stunden lang lag das 18-jährige Mädchen am felsigen Ufer des
       Grenzflusses in den Wehen, bis es ihr Kind endlich in das blaue Handtuch
       wickeln konnte, das sie aus der verlorenen Heimat mitgebracht hat. In
       Bangladesch haben Begum und ihr Mann kein Dach über dem Kopf, dort haben
       sie nichts zu essen. Ihr Neugeborenes, obwohl in Bangladesch zur Welt
       gekommen, wird genau so staatenlos sein wie seine Eltern. „Ich würde mich
       doch so gern über mein Kind freuen können“, sagt Begum.
       
       22 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Verena Hölzl
       
       ## TAGS
       
   DIR Bangladesch
   DIR Rohingya
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Malaysia
   DIR Rohingya
   DIR Rohingya
   DIR Rohingya
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Rohingya
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hunderttausende Rohingya geflüchtet: „Die rennen ja nicht einmal“
       
       Die meisten Birmesen rührt die Flucht der muslimischen Minderheit nicht.
       Sie setzen trotz demokratischer Lippenbekenntnisse aufs Militär.
       
   DIR Militärbericht zu Gewalt gegen Rohingya: Armee streitet Vorwürfe ab
       
       Birmas Armee hat die Flucht von 600.000 Rohingya nach Bangladesch
       untersucht. Es habe keine Gewalt gegen Zivilisten gegeben.
       
   DIR Politischer Islam in Malaysia: Die falschen Freunde der Rohingya
       
       Die muslimische Minderheit Rohingya wird aus Birma vertrieben. Islamische
       Nationalisten in Malaysia nutzen sie zu Wahlkampfzwecken.
       
   DIR Rohingya in Birma: Wer ist die Guerilla Arsa?
       
       Birmas Militär rechtfertigt den Feldzug gegen die Minderheit mit der
       Terrorbekämpfung. Im Fokus steht eine phantomartig anmutende Guerilla.
       
   DIR Verfolgte Minderheit der Rohingya: Radikale Mönche stürmen Unterkunft
       
       Die muslimische Minderheit der Rohingya flieht derzeit vor Verfolgung in
       Birma. Doch auch in Sri Lanka ist sie jetzt Angriffen ausgesetzt.
       
   DIR Gewalt gegen Rohingya: Birma verspricht langfristige Lösung
       
       Der birmesische Vizepräsident Henry Van Thio will Hilfe ohne
       Diskriminierung bereitstellen. Der Zugang zu Hilfsgütern für die Rohingya
       ist erschwert.
       
   DIR Reaktionen auf Aung San Suu Kyis Rede: Birma unter Druck
       
       UN-Generalsekretär António Guterres fordert ein Ende der Gewalt gegen die
       Rohingya. China und die USA ringen um Einfluss in Birma.
       
   DIR Kommentar Rohingya in Birma: Opfer ihrer Retter
       
       Nichts rechtfertigt die Vertreibung der Rohingya. Doch ihr Leid wird von
       Radikalen instrumentalisiert, um für die „islamistische Sache“ zu
       mobilisieren.