URI: 
       # taz.de -- Video der Woche: "Mit Prost wird Allah abserviert"
       
       > "Kebap'n'bap": Mit "Willkommen" schrieb der türkische Musiker Cem Karaca
       > vor 25 Jahren die Hymne zum 50. Jubiläum des Anwerbeabkommens aus der
       > Türkei.
       
   IMG Bild: Sympathisch und eloquent: Karaca.
       
       "Komm Türke - trink deutsches Bier / dann bist du auch willkommen hier /
       mit Prost wird Allah abserviert / Und du ein Stückchen integriert." Mit
       seiner sarkastischen Ballade "Willkommen" kommentierte der türkische
       Rockmusiker Cem Karaca schon vor 25 Jahren sarkastisch die deutsche
       Integrationsdebatte, die sich bis heute wie in einer Endlosschleife dreht.
       
       Mit seiner rauchigen Stimme, die unter die Haut geht, machte Karaca darauf
       ein paar nicht ganz ernstgemeinte Vorschläge, wie es besser laufen könnte
       mit den Deutschen. Der Song wandelt zwischen Jazz und Rock und verströmt
       eine resignative Melancholie, er endet mit einem ironischen "Kebap'n'bap,
       n'bap"-Refrain.
       
       Der Videoclip, den jemand dazu gebastelt und ins Internet gestellt hat,
       reiht Bilder von "Gastarbeitern" am Fließband oder, hoffnungsfroh, im Zug
       auf dem Weg nach "Almanya" lose aneinander, garniert mit Schnappschüssen
       des Musikers, die ihn mit üppigem Schnurrbart, langen Haaren und
       Siebzigerjahre-Riesenbrille zeigen. Sie sind wenig mehr als nur
       Ilustration. Was zählt, ist die Musik.
       
       Der Song stammt von seinem Album "Die Kanaken", das eine absolute Ausnahme
       im Werk von Cem Karaca bildet, der in der Türkei eine echte Rocklegende
       war. Inden Siebzigerjahren gehörte zu den Mitbegründern des so genannten
       "Anadolu Rock", der westliche Rockmusik mit Elementen aus der anatolischen
       Folklore vermischte. "Cem Baba" wurde er von seinen Fans dafür
       ehrfurchtsvoll tituliert, "Vater Cem".
       
       1979 aber musster er, wie viele andere in jener Zeit, vor drohenden
       Repressalien nach Deutschland ins Exil fliehen. In der Türkei warf ihm vor,
       die Bevölkerung gegen die Regierung aufgewiegelt zu haben, und nach dem
       Militärputsch von 1980 wurde ihm deshalb sogar zeitweise seine
       Staatsbürgerschaft aberkannt.
       
       Doch 1987 konnte Cem Karaca wieder in die Türkei zurück kehren, wo er noch
       ein paar Alben veröffentlichte. Zuletzt konnte man ihn noch gelegentlich in
       Istanbul in kleinen Bars in der Nähe des Taksim-Platzes vor einem
       jung-durchmischten Publikum auftreten sehen. Er starb 2004, im Alter von 58
       Jahren.
       
       Zwei Jahren nach seinem Tod erschien ein Tribute-Album "Mutlaka Yavrum",
       auf dem junge türkische Rockstars wie Teoman und Haluk Levent seine Lieder,
       die längst zu Klassikern geworden sind, neu interpretierten.
       
       ## "Es kamen Menschen"
       
       "Die Kanaken", sein einziges deutschprachiges Album, lohnt die
       Wiederentdeckung. 1985 in einem Studio in Köln aufgenommen, kamen die
       Stücke teils in dem Theaterstück "Ab in den Orientexpress", teils in dem
       Rockmusical "Kanaken" zum Einsatz, das am Westfälischen Landestheater
       aufgeführt wurde. Es enthält noch weitere musikalische Leckerbissen, die
       man zum Teil, in kleine Videoclips vepackt, im Internet nachhören kann:
       Etwa das Stück "Es kamen Menschen", das auf das berühme Max-Frisch-Zitat
       anspielt und im Stil einer Moritat aus dem Brecht-Weill-Fundus beginnt, die
       sich in eine orientalische Musik verwandelt.
       
       Oder der Song "Mein deutscher Freund", der das Leben in Deutschland mal aus
       der Perspektive eines türkischstämmigen Vaters, dann der Mutter und am Ende
       des Kindes beschreibt. Er schließt mit den pathetischen Zeilen "Türkisch
       Kind und deutsches Kind / ihr sollt unsere Hoffnung sein / da, wo jetzt
       noch Schranken sind / reißt sie nieder, stampft sie ein".
       
       Mit diesem Songt trat Cem Karaca 1985 sogar in der beliebten Fernseh-Show
       "Bio's Bahnhof" bei Alfred Biolek auf. Die Aufnahmen, die davon existieren,
       sind ein echtes Zeitdokument. Ganz allmählich gleitet der Rocksong in eine
       immer orientalischer werdende Melodie über; zum Finale schlägt ein Musiker
       die große Trommel, während Cem Karaca wie auf einer türkischen Hochzeit ein
       weißes Tuch über den Kopf schwenkt. So war das damals.
       
       2 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Musiker Erkin Koray: Gralshüter des Anadolu Rock
       
       Erkin Koray war einer der Ersten, die in den 1960er Jahren Rockmusik in der
       Türkei adaptierten und die Szene prägten. Nun ist er in Toronto gestorben.
       
   DIR Video der Woche: Filmrolle spielt die Hauptfilmrolle
       
       Kunst braucht Zeit. Der holländische Künstler Johan Rijpman beschleunigt
       sie und schafft es so, Banales in Beeindruckendes zu verwandeln.
       
   DIR Video der Woche: "Phone Story" nicht auf dem iPhone
       
       Das Smartphone-Game "Phone Story" zeigt spielerisch Kritik auf, der Apple
       seit Jahren ausgesetzt ist. Kurz war es im App Store erhältlich, nun nicht
       mehr.
       
   DIR 50 Jahre TürkInnen in Deutschland: Trendy, cool und sehr, sehr sexy
       
       Schwarz & Weiß ist in der Schickeria angesagt: Türkisches Nachtleben in
       Berlin orientiert sich an Istanbuls Nightlife. Das lohnt sich!
       
   DIR 50 Jahre TürkInnen in Deutschland: Küsse und Entschuldigungen
       
       Die meisten Deutschen glauben immer noch gern, EinwanderInnen seien
       minderwertig. Und verdienten nicht einmal, dass man ihnen höflich und
       respektvoll begegnet.
       
   DIR 50 Jahre Türkinnen in Deutschland: Çok yaşa, CDU!
       
       Zum 50. Jahrestag des Einwanderungsabkommens mit der Türkei hier mal ein
       überfälliges Lob: Danke, CDU!