URI: 
       # taz.de -- Völkermord an den Armeniern: Genozid leugnen und Tee trinken
       
       > Die linke US-Demokratin Ilhan Omar hat sich in einer Abstimmung über die
       > Anerkennung des Genozids an den Armeniern enthalten. Wie kann das sein?
       
   IMG Bild: Die intersektionale Feministin Ilhan Omar enthält sich zum Völkermord an den Armenier*innen
       
       Besser spät als nie. [1][Die USA haben es geschafft, das Massaker an den
       Armeniern als Völkermord anzuerkennen], mehr als hundert Jahre zu spät. Das
       US-Repräsentantenhaus stimmte am 96. Jahrestag der Gründung der Türkischen
       Republik dafür, den Genozid an den Armeniern auch als solchen zu benennen.
       Die Türkei leugnet bis heute, dass es 1915 zu einem Völkermord kam.
       
       In Schulbüchern, im Fernsehen, in Social Media wird häufig weder die
       ‪Existenz‬ noch die spätere Ermordung der Armenier erwähnt. Man tut oft so,
       als wären die Armenier entweder niemals da gewesen oder als hätten sie sich
       plötzlich in Luft aufgelöst. Und je nachdem, wie es gerade passt, wird die
       Geschichte auch noch umgedreht: Nicht die Türken hätten die Armenier
       umgebracht, sondern es seien die Armenier gewesen, die die Türken
       umgebracht haben. Geschichtsrevisionismus at it's best.
       
       Erdoğan sagte, der Beschluss des Repräsentantenhauses, den Genozid
       anzuerkennen, hätte keinen Wert. Er sagte außerdem, der Vorwurf des
       Völkermords sei die „größte Beleidigung des türkischen Volkes“.
       
       Ilhan Omar, Mitglied im Repräsentantenhaus für die Demokraten, ist laut
       ihrem Twitter-Profil Mutter, Refugee, intersektionale Feministin und wie
       sie von sich selbst sagt: „Amerikas Hoffnung und Albtraum des Präsidenten“.
       Sie enthielt sich bei der Abstimmung, anstatt klar Stellung zu beziehen.
       Wie kann das sein?
       
       ## Mit Allah gegen Israel
       
       Omar hat doch nichts zu befürchten. Sie lebt nicht in der Türkei und wird
       nicht im Gefängnis landen oder wie der Journalist Hrant Dink auf offener
       Straße erschossen. Höchstens würden die guten Beziehungen, die sie zu
       Erdoğans Regime unterhält, geschwächt. Sie könnte etwa weniger Spenden von
       Türkei-nahen Lobbygruppen erhalten oder von Erdoğan nicht mehr zum Tee
       empfangen werden (wie noch im Jahr 2017).
       
       Omar ist in Somalia geboren, mit acht Jahren vor dem Bürgerkrieg geflohen,
       hat vier Jahre in einem Flüchtlingscamp in Kenia gelebt, bevor sie mit
       ihrer Familie in die USA ausgewandert ist. Sie ist neben Rashida Tlaib die
       erste muslimische Abgeordnete im US-Kongress. Sie gilt als „neue
       amerikanische Hoffnung“, ist Trump-Gegnerin, wird dafür auch
       [2][rassistisch angefeindet] und bekommt Morddrohungen.
       
       Omar setzt sich für einen intersektionalen Feminismus ein, für gerechte
       Einwanderungspolitik, Healthcare, Rechte von LGBTQ, Abschaffung der
       Studiengebühreren. Das sind alles gute Sachen. Doch Omar ist auch bekannt
       für Sätze wie: „Israel has hypnotized the world, may allah awaken the
       people and help them see the evil doings of Israel.“
       
       ## Intersektional gegen die Armenier
       
       Sie bezeichnet den IS und al-Qaida nicht als Terrororganisation, fordert
       Sanktionen gegen Israel, stimmt aber gegen Sanktionen für die Türkei, den
       Iran und Venezuela. Ihre intersektionale Haltung schließt Kritik an
       Klassismus, Rassismus, Sexismus ein, nicht aber an Antisemitismus, [3][den
       sie reproduziert]. Das sind doppelte Standards.
       
       Doppelte Standards liegen auch vor, wenn der Genozid an den Armeniern gegen
       transatlantischen Sklavenhandel und den Völkermord an der indigenen
       Bevölkerung ausgespielt wird. Das hat Omar in einem Statement gemacht. Omar
       benutzt denselben Geschichtsrevisionismus wie die Türkei. Aber: Fakten wie
       einen Genozid und 1,5 Millionen ermordete Armenier sind nicht verhandelbar.
       
       5 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Armenien-Resolution-der-USA/!5634951
   DIR [2] /Verbalattacken-des-US-Praesidenten/!5607452
   DIR [3] /Nach-antisemitischer-Aeusserung/!5569283
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ronya Othmann
   DIR Cemile Sahin
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Demokraten
   DIR Ilhan Omar
   DIR Kolumne Orient Express
   DIR Repräsentantenhaus
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Völkermord Armenien
   DIR Genozid
   DIR Völkermord
   DIR Schwerpunkt Bergkarabach
   DIR Kolumne Orient Express
   DIR Islamverband Ditib
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Kolumne Orient Express
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR US-Demokraten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über den Genozid an den Armeniern: Auf der Flucht vor dem Völkermord
       
       Arshaluys Mardigian gelang als Haussklavin die Flucht vor den
       völkisch-nationalistischen Türken. Ihr Zeitzeugenbericht war ein großer
       Erfolg.
       
   DIR Deutsche Linke und Antirassismus: Auf der Seite der Opfer
       
       Annika und Daniel checken ihre Privilegien und reflektieren Rassismus. Aber
       sie gehen aus Versehen mit Islamisten demonstrieren.
       
   DIR Linke und der politische Islam: Gefährliches Schweigen
       
       Der Islam gehört zu Deutschland, aber wie steht es mit dem Islamismus? Die
       Linke in Deutschland muss aufpassen, hier kein Tabu entstehen zu lassen.
       
   DIR AfD-Reise nach Syrien: Alles ganz supi hier
       
       In Assads Syrien scheint sich die AfD sichtlich wohlzufühlen. Weil sich
       Antidemokraten und Autoritäre so gut verstehen?
       
   DIR Geschichte der Identitätspolitik: Es darf nicht geschwiegen werden
       
       Minderheiten bedienen sich seit Jahrzehnten bei den Mitteln der
       Identitätspolitik, um ihre Rechte einzufordern. Das muss auch so bleiben.
       
   DIR Armenien-Resolution der USA: Politik machen mit Völkermord
       
       Den Genozid an den Armeniern beim Namen zu nennen ist richtig – folgt aber
       politischem Kalkül. Nicht nur in den USA, auch in Europa.
       
   DIR Nach antisemitischer Äußerung: US-Abgeordnete Omar in der Kritik
       
       Per Twitter äußerte die muslimische Abgeordnete im US-Kongress Ilhan Omar
       antisemitische Stereotype. Jetzt muss sie sich entschuldigen.