# taz.de -- Volksinitiative zum Wahlrecht: Wählen ab 16 in Sicht
> Die Volksinitiative „Demokratie für alle“ hat 21.500 gültige
> Unterschriften im Abgeordnetenhaus eingereicht. Wählen ab 16 soll bald
> möglich sein.
IMG Bild: Auch diese Jugendlichen könnten bald wahlberechtigt sein
BERLIN taz | Die Initiative „Demokratie für alle“ hat das Quorum von 21.500
gültigen Unterschriften erfüllt. Damit ist die Initiative rechtlich und
formal zulässig.
Nun muss sich das Abgeordnetenhaus innerhalb der nächsten vier Monate mit
ihren Forderungen befassen: „[1][Demokratie für alle]“ will mehr Menschen
an politischen Prozessen beteiligen. Dazu hatten sie [2][im Juni] offiziell
die Unterstützerlisten an das Abgeordnetenhaus übergeben.
## Absenkung des Wahlalters
„Demokratie für alle“ setzt sich für die Absenkung des Wahlalters auf 16
Jahre ein. Dennis Buchner, Präsident des Abgeordnetenhauses, sagte bereits
zu, dass eine nötige Verfassungsänderung zur Anpassung des Wahlalters
angestrebt werde. Darüber bestehe politischer Konsens innerhalb der
Koalition, auch mit der FDP.
## Wahlrecht für Drittstaatsangehörige
Eine weitere Forderung der Initiative ist die Einführung des Wahlrechts auf
allen Ebenen für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. „Über 600.000
Menschen sind allein in Berlin bei Abgeordnetenhaus- und Bundestagswahlen
vom Wahlrecht ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass besitzen“,
erklärt die Initiative.
Wenn diese Menschen mindestens drei Jahre in Deutschland leben, sollen sie
ihr aktives und passives Wahlrecht erhalten, bundesweit. Eine Änderung des
Wahlrechts für Drittstaatsangehörige bedarf einer Gesetzesinitiative auf
Bundesebene. Hierfür kann das Land Berlin einen Antrag beim Bundesrat
stellen. Darüber wird sich das Abgeordnetenhaus nun beraten.
## Digitalisierung der Verwaltung
Die letzte Forderung betrifft die Digitalisierung der Verwaltung. Diese ist
auch Thema im Berliner Koalitionsvertrag.
Der Initiative „Demokratie für alle“ geht es um die Digitalisierung
direktdemokratischer Prozesse. Sie fordern, bei Volksinitiativen und
Volksbegehren neben den manuellen Eintragungsmöglichkeiten in
Unterstützerlisten die digitale Erfassung zu ermöglichen. Dafür müsste das
Abstimmungsgesetz entsprechend geändert werden.
15 Aug 2022
## LINKS
DIR [1] https://innn.it/demokratiefueralle
DIR [2] /Waehlen-ab-16/!5858086
## AUTOREN
DIR Sean-Elias Ansa
## TAGS
DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
DIR Mitbestimmung
DIR Direkte Demokratie
DIR Volksinitiative
DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
DIR Kinderfrage
DIR Wahlrecht
DIR Demokratie
DIR Wahlrecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Direkte Demokratie für Berlin: Drei Forderungen an den Senat
Die Volksinitiative „Demokratie für alle“ hat sich eine Anhörung im
Innenausschuss erkämpft. Am wenigsten umstritten: digitale Demokratie.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum dürfen Kinder nicht wählen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Émile, 8 Jahre alt.
DIR Wählen ab 16: Stimmen für Mitbestimmung
Die Volksinitiative „Demokratie für alle“ hat am Dienstag mehr als 25.000
Unterschriften für eine Ausweitung des Wahlrechts eingereicht.
DIR Grundstücksvergabe über Erbbaurecht: Volksinitiative erreicht Quorum
Die Initiative „Keine Profite mit Boden und Miete“ schafft es, dass
Rot-Grün neu über die Praxis der Grundstücksvergabe in Hamburg nachdenken
muss.
DIR Beschluss der Bürgerschaft: Hamburger dürfen ab 16 wählen
Als drittes Bundesland lässt Hamburg künftig 16-Jährige bei Wahlen auf
Landesebene zu. Voraus ging eine zum Teil hitzige Debatte.