URI: 
       # taz.de -- Volkswagen stimmt Vergleich zu: 15 Milliarden Dollar für Diesel-Gate
       
       > Der Abgasskandal kommt Volkswagen in den USA teurer zu stehen als
       > gedacht. Für eine außergerichtliche Einigung werden wohl 15 Milliarden
       > Dollar fällig.
       
   IMG Bild: Falsche Versprechungen: Volkswagen soll die Käufer seiner Autos in den USA entschädigen
       
       Detroit ap/afp | Der Volkswagenkonzern hat im Abgasskandal einem Vergleich
       zugestimmt, der Zahlungen von 14,7 Milliarden Dollar vorsieht. Das sind
       umgerechnet rund 13,2 Milliarden Euro. Die Details der Einigung gingen aus
       am Dienstag veröffentlichten Gerichtspapieren hervor. Damit wäre die
       bisherige Rückstellung von 16 Milliarden Euro schon fast aufgebraucht. Laut
       „Bild“-Zeitung muss VW allein 10,03 Milliarden Dollar an die Besitzer der
       betroffenen Dieselfahrzeuge mit Zwei-Liter-Motor zahlen.
       
       Der zuständige Richter Charles Breyer muss die Vereinbarung in San
       Francisco noch billigen. Im April gab es eine Grundsatzvereinbarung,
       seither wurde über die Details gesprochen. Vor einigen Tagen war von einer
       Einigung im Umfang von rund neun Milliarden Euro die Rede gewesen.
       
       VW hatte im September zugegeben, illegale Software in Hunderttausende
       seiner Fahrzeuge mit „Clean-Diesel“-Motoren installiert zu haben. Der Kniff
       sorgte dafür, dass die Emissionswerte während Tests deutlich geringer waren
       als im Straßenverkehr. Bei normaler Fahrt waren sie laut der
       US-Umweltschutzbehörde EPA bis zu 40 Mal höher als erlaubt.
       Fahrzeugbesitzer und das US-Justizministerium verklagten den Konzern. Im
       April gab das Gericht in San Francisco bekannt, dass die Fahrzeugbesitzer
       die Option hätten, dass VW ihre Autos zurückkauft oder repariert.
       
       Kommt die Vereinbarung zustande, sind die juristischen Probleme der
       Wolfsburger in den USA jedoch noch nicht vom Tisch. Der von Richter Charles
       Breyer in San Francisco abzusegnende Plan bezieht sich nur auf die rund
       480.000 von der Dieselaffäre betroffenen Fahrzeuge mit Zwei-Liter-Motoren.
       Die ebenfalls betroffenen rund 80.000 Dieselwagen mit Drei-Liter-Motoren
       sind nicht abgedeckt.
       
       28 Jun 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Vergleich
   DIR Dieselskandal
   DIR Entschädigung
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Vergleich
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Auto-Branche
   DIR Selbstfahrendes Auto
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbraucheranwalt über US-Deal mit VW: „Wir fordern Waffengleichheit“
       
       In den USA haben Verbraucher schärfere Mittel und die Behörden trauen sich
       mehr, sagt Anwalt Julius Reiter. Er lobt die Einigung mit VW.
       
   DIR Untersuchung des Abgasskandals: Der lange Schatten des Betrugs
       
       Millionenfach wurde bei Abgastests von Dieselautos betrogen, die Aufklärung
       steht am Anfang. Erste Zeugen wurden nun vernommen.
       
   DIR Schuld und Sühne nach Dieselgate: VW soll auch in Europa zahlen
       
       Nach seinen Abgasmanipulationen soll Volkswagen auch in Europa
       Schadenersatz zahlen. Doch hier ist das Prozedere komplizierter als in den
       USA.
       
   DIR Milliardenvergleich im VW-Skandal: Vergleichsweise gut für alle, sagt VW
       
       Ein Gericht hat zugestimmt, dass VW als Konsequenz aus dem Abgas-Skandal
       knapp 15 Milliarden Dollar zahlt. Der VW-Anwalt gesteht die Verantwortung
       der Firma ein.
       
   DIR Folgen des VW-Skandals: Knausern beim Schadensersatz
       
       VW-Chef Müller lehnt Entschädigungszahlungen wie in den USA für die
       restlichen Betroffenen ab. Dem Konzern droht gleichzeitig eine
       Millionenklage.
       
   DIR Klimaschutzpläne der Regierung: Ab 2050 nur noch Ökostrom
       
       Bis 2050 soll es nach Willen der Regierung nur noch Strom aus erneuerbaren
       Quellen und E-Autos geben. Für den Kohleausstieg gibt es kein Datum.
       
   DIR Hauptversammlung bei VW: Tag der Abrechnung
       
       Auf der Hauptversammlung lassen die Aktionäre ihrer Wut freien Lauf. Im
       Mittelpunkt der Kritik: Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch.
       
   DIR Kommentar Kehrtwende von VW: Das Ende des Diesels
       
       Die Nachrichten im Vorfeld der VW-Hauptversammlung sind atemberaubend. Für
       die Wolfsburger fangen die turbulenten Zeiten gerade erst an.
       
   DIR Nach der Abgasaffäre bei VW: Konzern unter Strom
       
       VW will weg vom Schmutzimage und Marktführer bei E-Autos werden. Dafür soll
       wohl eine neue Batteriefabrik gebaut werden – mit staatlicher Hilfe.
       
   DIR Abgasaffäre in Deutschland: Auffällige CO2-Werte bei 30 Modellen
       
       Abgasaffäre und kein Ende: Nachmessungen des Verkehrsministeriums zeigen,
       dass viele Fahrzeuge mehr Kohlendioxid ausstoßen als angegeben.