URI: 
       # taz.de -- Wahl des CDU-Vorsitzenden: „Schwere Entscheidung“
       
       > Am Samstag wählt die CDU ihren neuen Vorsitzenden. Der
       > Konservatismusforscher Thomas Biebricher über die Zukunft der Partei.
       
   IMG Bild: Wer folgt ihr nach? Bundeskanzlerin Angela Merkel
       
       taz: Herr Biebricher, was bedeutet die Wahl des CDU-Vorsitzenden für die
       Partei? 
       
       Thomas Biebricher: Es ist eine Zäsur. Der neue Vorsitzende muss die CDU in
       eine neue Ära führen, eine schwere Aufgabe unter schwierigen Bedingungen:
       Wegen der Coronapandemie und der Lage innerhalb der CDU.
       
       Inwiefern? 
       
       Es kommen [1][diverse Landtagswahlen], die für die CDU schwierig werden
       könnten und möglicherweise keinen Schub für die Bundestagswahl bringen.
       Schwer auch insofern, als dass die Kür des Vorsitzenden so lange dauert und
       mit der CSU ein gemeinsamer Kanzlerkandidat gefunden werden muss. Zum
       ersten Mal in der Geschichte der CDU geht sie ohne Kanzler- oder
       Kanzlerinnenbonus in die Bundestagswahl und kann sich auch nicht an einem
       SPD-Kanzler abarbeiten.
       
       Manche in der CDU wollen Merkels Weg grundsätzlich fortsetzen, andere
       fordern eine Kurskorrektur. Ist die Wahl des Vorsitzenden eine
       Richtungsentscheidung? 
       
       Wenn Friedrich Merz Vorsitzender wird, kann man das schon eine
       Richtungsentscheidung nennen. Es wäre eine viel deutlichere Zäsur als im
       Fall der anderen Kandidaten. Merz steht für das Bedürfnis, ein klareres
       Profil zu entwickeln und sich stärker konservativ zu positionieren. Aus
       Sicht derer, die sich das wünschen, hat die Partei sich inhaltlich
       verloren. Man kann diese Entwicklung aber auch als pragmatisch bezeichnen.
       
       Angela Merkel wird vorgeworfen, die CDU entkernt zu haben. 
       
       Dieser Prozess ist schon viel länger im Gange.
       
       Sie haben einmal darauf verwiesen, dass Jürgen Todenhöfer schon 1987
       lamentierte, der konservative Flügel in der CDU sei marginalisiert. 
       
       Man kann diesen langen Prozess keinesfalls Angela Merkel allein anlasten.
       Richtig ist, dass sich die Partei in den letzten fünfzehn Jahren stark
       modernisiert hat, weiter in die Mitte gerückt ist und viele Positionen, die
       als heilige Kühe der Konservativen galten, geräumt hat. [2][Der
       Konservatismus der Union] bezieht sich heute vor allem darauf, Krisen zu
       meistern, auf Sicht zu fahren und den Laden zusammen zu halten. Inhaltlich
       ist das völlig unbestimmt, das stimmt schon. Was aber auch stimmt: Mit
       ihrem Krisenpragmatismus war Merkel ziemlich erfolgreich. Nun stellt sich
       die Frage, ob jemand in diese Fußstapfen treten kann.
       
       Und wenn nicht? 
       
       Dann wird das ganze Konstrukt brüchig. Manche in der Union sagen:
       Pragmatismus ist der Bruder von Beliebigkeit und Prinzipienlosigkeit. Die
       Verwurzelung in bestimmten Positionen wird unter Konservativen eben sehr
       geschätzt. Dann braucht es den Versuch einer inhaltlichen Erneuerung.
       
       Und das ist jetzt der Fall? 
       
       Im Kandidatenpool gibt es jedenfalls niemanden, der überzeugend in die
       Fußstapfen der erfolgreichen Krisenmanagerin treten kann. Laschet und
       Spahn, die in Regierungsverantwortung sind, sind durch Corona etwas
       angeschlagen, Merz hat keinerlei Regierungserfahrung vorzuweisen, und
       Röttgens Zeit als Umweltminister liegt schon sehr lange zurück. Die CDU ist
       mit Blick auf die Führungsverantwortung nicht gut aufgestellt. Deshalb
       könnte man vermuten, dass es sinnvoll wäre, diese Erneuerung
       voranzutreiben. Das hat sich ja vor allem Norbert Röttgen – wohl auch
       notgedrungen – auf die Fahne geschrieben.
       
       Aber die Hoffnung auf eine konservative Erneuerung scheint bei einem Teil
       der Partei vor allem auf Merz zu liegen. Wäre er der Richtige dafür? 
       
       Ich traue es ihm nicht zu. Merz ist in erster Linie eine Projektionsfläche.
       Er steht vor allem für einen sehr authentisch empfundenen Neoliberalismus,
       aber der Konservatismus scheint eher angeheftet zu sein – oder es ist ein
       Altherrenkonservatismus, dem ich keine große Zukunftsfähigkeit zusprechen
       würde.
       
       Wie kann eine Neuerfindung des Konservatismus aussehen? Wer könnte dafür
       Verbündeter sein? 
       
       Das ist Teil des Problems. Diese Allianzen, die es in den 1970er und 1980er
       Jahren gab, gibt es nicht mehr. Die intellektuelle Infrastruktur auch
       nicht. Es fehlt ein Netzwerk von Organisationen – die Kirchen gehören
       möglicherweise auch dazu –, aus denen Ideen in die Partei gespült werden,
       die diese aufgreifen und in politische Agenden gießen kann. Und darüber
       hinaus spielen innere Widersprüche innerhalb der Christdemokratie eine
       Rolle. Es gibt eine Menge Themen, bei denen man dezidiert konservative
       Positionen beziehen könnte: im Bereich Biotechnologie zum Beispiel oder bei
       Big Data. Und die Ökologie ist eigentlich ein genuin konservatives Thema.
       Das Problem ist, dass die Christdemokratie sich klar zum
       technologie-affinen Kapitalismus bekennt – das ist eine schwierige
       strukturelle Spannung.
       
       Eine Hoffnung in Teilen der CDU ist, mit einer konservativen Neuaufstellung
       einen Teil der AfD-Wähler zurückgewinnen zu können. Merz sprach gar davon,
       er könne die AfD halbieren. 
       
       Diese Aussage hat Merz inzwischen zurückgenommen, weil, wie er sagt, die
       Partei vollkommen radikalisiert sei. Grundsätzlich halte ich das auch für
       keine gute Strategie. Die CSU hat bei der letzten Landtagswahl versucht, in
       rechtspopulistischen Gefilden zu wildern. Das hat nicht funktioniert, und
       es funktioniert auch in anderen Ländern sehr schlecht. Zudem wäre es für
       die liberale Demokratie gar nicht gut. Hinzu kommt: Wer den AfD-Wählern
       hinterherläuft, verliert Stimmen in der Mitte. Wahrscheinlich mehr, als er
       auf der anderen Seite gewinnt.
       
       Konservative Parteien in Europa und die Republikaner in den USA sind der
       populistischen und autoritären Versuchung erlegen. Die FAZ hat Merz nach
       seinem Angriff auf das „Partei-Establishment“ einen „Sauerland-Trump“
       genannt. Wie groß ist diese Gefahr für die CDU? 
       
       Das ist eine große Gefahr, weil sich in der rechten Mitte das Schicksal der
       liberalen Demokratie entscheidet. Im Moment würde ich aber sagen, dass die
       deutsche Christdemokratie ganz gut gefeit ist gegen diese Verlockungen.
       Wichtig dafür war das mahnende Beispiel der CSU, die während des letzten
       Landtagswahlkampfs selbst eine massive Kehrtwende vollzogen hat und sich
       inzwischen sehr deutlich von der AfD abgrenzt. Man weiß nur nicht, wie das
       Ganze nach einer verlorenen Bundestagswahl aussehen würde.
       
       Teile der CDU wollen eine konservative Erneuerung, aber nach der
       Bundestagswahl im Herbst weiterregieren. Wie passt das zusammen – wo doch
       Schwarz-Grün die wahrscheinlichste Machtoption ist? 
       
       Wenn man das Konservative so ausbuchstabiert, wie es Friedrich Merz
       wahrscheinlich tun würde, ist das sehr schwierig. Deshalb wäre er als
       Vorsitzender das größtmögliche Problem. Er ist eine wunderbare Reizfigur,
       gegen die man mobilisieren und an der man sich abarbeiten kann.
       
       Das scheint ein großer Teil der CDU nicht als Problem zu sehen. 
       
       Dazu muss man wissen: Nach vielen Studien empfindet sich die Mitgliedschaft
       der CDU als deutlich konservativer als die Parteiführung. Aber die CDU auf
       einen vermeintlich konservativen Markenkern zu reduzieren ist keine
       erfolgversprechende Strategie. Sie würde die CDU wahltaktisch in ein Getto
       von 25 Prozent führen. Neben dem Konservatismus müssen die beiden anderen
       Säulen der CDU – der Liberalismus und das christliche Menschenbild – auch
       zur Geltung kommen. Wenn die CDU Volkspartei bleiben will, darf sie sich
       nicht konservativ verengen. Eine rein konservative Profilschärfung wäre
       höchst risikoreich. Und hier geraten die Sehnsüchte in der Parteibasis in
       Konflikt mit dem sehr ausgeprägtem Machtinstinkt der CDU.
       
       Ein großes Plus der CDU war stets ihre innerparteiliche Geschlossenheit.
       Das scheint vorbei. Wird die Partei es schaffen, sich hinter ihrem neuen
       Vorsitzenden zu versammeln? 
       
       Das war nie schwieriger. Kontroverse Prozesse im Vorfeld der Kür von
       Spitzenpositionen gab es immer mal, aber dass sich die CDU auf eine offene
       Konkurrenz eingelassen hat, ist schon sehr ungewöhnlich. Beim letzten Mal
       wirkte es zumindest im Prozess so, als könnte das klappen, aber nach dem
       knappen Wahlergebnis hat sich schnell gezeigt, dass es nicht so leicht ist,
       die Gräben zuzuschütten.
       
       Wem würden Sie am ehesten zutrauen, die Partei zusammenzuführen? 
       
       Armin Laschet traue ich es mit Jens Spahn an der Seite zu, andere Milieus
       einzubinden. Laschet nimmt man ab, integrieren zu wollen. Er ist ein
       Repräsentant alter christdemokratischer, rheinländischer Tugenden. Mit
       Friedrich Merz wird es äußerst schwierig, und Norbert Röttgen fehlt die
       Verankerung in der Partei.
       
       15 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Landtagswahlen-in-der-Coronakrise/!5739273
   DIR [2] /Thueringens-Innenminister-im-taz-Gespraech/!5740091
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Impfung
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR IG
   DIR Friedrich Merz
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Kulturkampf
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR CDU-Parteivorsitzende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Armin Laschet ist neuer CDU-Chef: Der beste der drei
       
       Armin Laschet könnte der Versöhner sein, den die CDU braucht. Für
       Schwarz-Grün aber wird es nicht einfach: Klimapolitisch ist er ein
       Hardliner.
       
   DIR Armin Laschet zum CDU-Chef gewählt: Der Neue kommt aus NRW
       
       Der Ministerpräsident wird zukünftig die CDU führen. Das hat das Votum auf
       dem Digital-Parteitag ergeben. Friedrich Merz ging wieder einmal nur als
       Zweiter ins Ziel.
       
   DIR CDU-Parteitag digital: Es wird ein Mann
       
       Die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden. Das Rennen zwischen Laschet, Merz
       und Röttgen ist offen. Alle drei sind Männer, katholisch und kommen aus
       NRW.
       
   DIR Hamburgs CDU steht auf Merz: Bros für Friedrich
       
       Wird Friedrich Merz CDU-Vorsitzender, knallen in Hamburg Korken: Der
       Großstadtlandesverband stand hinter dem rechten Kandidaten.
       
   DIR Vor der Wahl des neuen CDU-Chefs: Macht's Merz mit Grün?
       
       Friedrich Merz polarisiert. Ob er der richtige CDU-Chef ist, entscheidet
       die Partei. Aber kann Merz auch der erste schwarz-grüne Kanzler werden?
       
   DIR CDU wählt neuen Vorsitzenden: Sehnsucht nach dem vierten Mann
       
       Bald entscheidet die CDU, ob sie den Merkel-Kurs fortführt oder auf
       Friedrich Merz setzt. Manche wünschen sich gar eine weitere Option.