URI: 
       # taz.de -- Wahlen in Brandenburg: Es regiert die Angst
       
       > Die AfD ist zwar unter 30 Prozent geblieben. Doch sie schafft eine
       > Stimmung, in der Widerspruch ständige Gefahr bedeutet.
       
       Bei den einen brennt es hinter dem Haus. Der andere wird auf der Straße
       geschubst. Die Nächste wird verprügelt. Es sind Freund:innen, denen so
       etwas passiert. Freunde von Freunden. Bekannte und Freundinnen von
       Bekannten. Es passiert ihnen in den Wochen vor der Wahl. Vor den 29,2
       Prozent für die AfD, bevor sie [1][zweitstärkste Partei hinter der SPD]
       wird und damit eine Sperrminorität im Brandenburger Landtag hat.
       
       Die Menschen, die diese Gewalt erfahren, sind schwul, sie haben Plakate
       aufgehängt, die nicht für AfD, [2][Der III. Weg] oder eine andere
       rechtsextreme Partei werben, sie arbeiten am Theater, betreiben das
       irgendwie linke, alternative Kulturding zwischen Jugendclub und Café in
       einer Kleinstadt, haben Eltern, die nicht aus Deutschland kommen, sind
       Politiker:innen im Stadt- oder Gemeinderat. Manche sind bedroht
       worden, bevor ihnen Gewalt angetan wurde, für andere kam es überraschend.
       
       Sie alle wollen nicht öffentlich reden. Sie wollen nicht, dass darüber
       geschrieben wird, jedenfalls nicht so, dass sie erkennbar sind. Sie alle
       haben keine Anzeige erstattet.
       
       „Dann fühlen die sich ermutigt.“
       
       „Anderen passiert Schlimmeres.“
       
       „Auf keinen Fall, in der Anzeige würde mein Name stehen.“
       
       „Ich habe Kinder.“
       
       ## Ständige Drohung
       
       Journalist:innen werden in den nächsten Tagen über Koalitionen
       schreiben. Es wird [3][Erleichterung zu lesen] sein, darüber, dass die AfD
       nicht mitregiert. Erleichterung gab es im Fernsehen bei manchen schon
       gleich nach der Wahl. [4][Weniger als 30 Prozent für die AfD] fühlen sich
       für die, die sich diese Erleichterung leisten können, an wie weniger als
       fünf Prozent. Wer aber nicht zu hören sein wird, sind diejenigen, über die
       ich diesen Text schreibe, ohne wirklich über sie zu schreiben.
       
       Die AfD wird in keinem ostdeutschen Bundesland mitregieren. Aber die Angst
       vor ihr regiert bereits. Oder genauer: Es regiert die Angst davor, was die
       Partei mit ihren Erfolgen im täglichen Miteinander befördert. Allem
       Nicht-Zustimmen, allem Streit, allem Sich-erkennbar-anders-Zeigen ist eine
       Drohung eingeschrieben.
       
       Man fragt sich: Ist das gerade eine politische Diskussion mit den Männern
       im Verein oder schon die erste Stufe einer Schlägerei? Sage ich in der
       Eltern-Whatsapp-Gruppe noch was zu denen, die darüber schreiben, alle
       Grünen aufzuhängen, oder bin ich lieber still? Warum ist die Lehrerin, die
       sonst immer den Mund aufgemacht hat, plötzlich so ruhig?
       
       In Brandenburg hat die AfD [5][Stichwaffen als Wahlkampfgeschenke]
       verteilt. Sie hat nach der Wahl ein Partyvideo veröffentlicht, in dem
       AfD-Politiker:innen [6][übers Abschieben singen und dazu tanzen]. Um sie
       herum und die anderen rechtsextremen Parteien hat sich eine rechte
       Zivilgesellschaft gebildet. Vereine, Bürgerinitiativen, lose Cliquen von
       Unterstützern.
       
       ## Man murmelt übers Murmeln
       
       Es ist eine journalistische Zumutung, diesen Text so zu schreiben.
       Journalist:innen sollen sagen, was ist. „Stattdessen murmelt man über
       ein Murmeln“, sagt eine Kollegin, die in Brandenburg wohnt. Ich rufe sie an
       und bitte um Rat, wie man über Menschen schreibt, die nicht wollen, dass
       man über sie schreibt. Sie hat keinen.
       
       Es kann sein, dass es in Brandenburg, in Ostdeutschland, erst einmal wieder
       leiser wird. Dass gar nicht so viel zu lesen und zu hören sein wird über
       Bedrohungen durch Rechtsextreme, über Einschüchterungen, über Gewalt. Dass
       man in den kommenden Wochen und Monaten in Berlin und Köln und vielleicht
       auch in Leipzig den Eindruck gewinnen könnte, es sei doch gar nicht so
       schlimm gekommen mit dieser AfD.
       
       Es wird in Ostdeutschland eine Realität geben, die sich nicht widerspiegeln
       wird in der Kriminalstatistik, in Zitaten in Zeitungen, in Gesichtern im
       Fernsehen. Verantwortlich dafür sind nicht allein die Rechtsextremen.
       
       Es wird genügend Bürgermeister:innen in Ostdeutschland geben, die das,
       was an Gewalt doch an die Öffentlichkeit kommt, kleinreden werden. Unser
       Ort hat kein Naziproblem.
       
       ## Die Angst ist universell
       
       Es wird genügend Wohlmeinende geben, die sagen, dass im Osten nicht alle
       Nazis sind.
       
       Es wird genügend Lokalzeitungen geben, die über vieles nicht schreiben.
       Oder vielleicht schreiben sie, aber dann von einer Schlägerei zwischen
       Jugendlichen, auch wenn es ein Angriff Rechtsextremer war.
       
       Es wird das alles geben. Das alles gibt es seit Jahrzehnten. In den 1990er
       Jahren konnte man sich in Ostdeutschland nicht einmal auf linke
       Politiker:innen verlassen, wenn es darum ging, rassistische und
       nazistische Gewalt zu benennen.
       
       Die Angst, man könnte der nächste von Faschisten Bedrohte sein, wenn man
       etwas gegen sie sagt, ist universell. Man kann sie bei alten Kommunistinnen
       unter süditalienischer Sommersonne erleben und bei jungen
       Journalist:innen in westdeutschen geklinkerten Mittelstädten.
       
       Ich überlege mir inzwischen selbst sehr gut, an welchen Orten ich was sage.
       Ich lasse mich von Freund:innen und Verwandten von Veranstaltungen
       abholen. An dieser Stelle keine wohlfeilen Ratschläge aus Berlin.
       
       24 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /AfD-bei-Wahlen-in-Brandenburg/!6037863
   DIR [2] /Neonazi-Partei-III-Weg/!5850506
   DIR [3] /Landtagswahlen-in-Brandenburg/!6037865
   DIR [4] /AfD-Erfolg-in-Brandenburg/!6038024
   DIR [5] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-brandenburg-kotre-kubotan-wahlkampf-100.html
   DIR [6] https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/afd-feiert-mit-abschiebe-lied-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Angst
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR GNS
   DIR GNS
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR CDU
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Landtagswahl Brandenburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach der Landtagswahl in Brandenburg: Im Alltag gegen 30 Prozent AfD
       
       Wissenschaftler-Vereine fordern nach der Wahl die Sicherung demokratischer
       Initiativen. Rechte Normalisierung äußere sich in Gewalt, sagen sie.
       
   DIR Wahlschlappe in Brandenburg: Dezent grün
       
       Die Grünen tun sich immer schwerer damit, im Osten Fuß zu fassen – vor
       allem bei jungen Menschen. Warum? Besuch beim Straßenfest in Königs
       Wusterhausen.
       
   DIR Landtagswahl in Brandenburg: AfD beliebt bei Bauern
       
       34 Prozent der Landwirte stimmten bei der Brandenburg-Wahl für die extrem
       Rechten – mehr als im Schnitt. Nur bei Arbeitern war der Anteil höher.
       
   DIR Nach der Brandenburg-Wahl: Die CDU hat strategisch versagt
       
       Die Konservativen haben dazu beigetragen, dass die AfD so stark wurde. Sie
       werden unter Merz ihrer Verantwortung nicht gerecht.
       
   DIR Zivilgesellschaft nach Brandenburg-Wahl: „Wir brauchen jeden Einzelnen“
       
       Was bedeutet das Wahlergebnis für die Zivilgesellschaft? Die taz hat mit
       vier Engagierten gesprochen.
       
   DIR Nach Landtagswahl in Brandenburg: Verlierer und Regierer
       
       Die SPD sieht sich durch das Brandenburger Wahlergebnis gestärkt. Grüne und
       FDP machen die Grenzen ihrer Arbeit in der Ampel deutlich.
       
   DIR Wählerwanderung in Brandenburg: Weitgehend braunes Hochwasser
       
       Woher hat die AfD ihre Stimmen? Woher die SPD? Wo sind Hochburgen der
       Parteien? Wo sind sie besonders schwach? Alle Grafiken zur
       Brandenburg-Wahl.