URI: 
       # taz.de -- Wahlen in Moldau: Sieg der Pro-Europäer nach Zitterpartie
       
       > Die westlich orientierte PAS-Partei von Präsidentin Maia Sandus erringt
       > in der Republik Moldau eine Mehrheit. Pro-russische Gruppierungen rufen
       > zu Protesten auf.
       
   IMG Bild: Die Blumen waren nicht verfrüht: Maia Sandu bei der Stimmenabgabe vor einem Wahllokal am 28. September
       
       Warschau taz | Nach der Auszählung aller Stimmen in der Republik Moldau
       steht der Wahlsieg der proeuropäischen Reformpartei „Aktion und
       Solidarität“ (PAS) von Präsidentin [1][Maia Sandu] fest. Drei prorussische
       Bündnisse schnitten schlechter ab als erwartet. Laut dem
       Wahlbeobachterportal sicherte sich PAS 56 von 101 Sitzen – 5 weniger als
       2021. Dennoch verfügt die prowestliche Regierungspartei über eine klare
       Mehrheit im Parlament.
       
       „Wir haben der Welt gezeigt, dass wir ein Land mit mutigen und stolzen
       Bürgern sind“, kommentierte Sandu am Montagmittag das Ergebnis. Sie verwies
       auf massive russische Einschüchterungsversuche und wertete das Ergebnis als
       Mandat für Reformen und den EU-Beitritt. „Gesellschaft und Staat sind
       resistenter geworden“, sagte Sandu. „Moldau zeigt uns heute, dass man vor
       Russland nicht einknicken, sondern sich verteidigen und siegen kann“,
       kommentierte am „Warsaw Security Forum“ Frankreichs Außenminister
       Jean-Noël Barrot hocherfreut.
       
       Die Wahl galt als Schicksalsentscheidung über die Zukunft der verarmten
       Ex-Sowjetrepublik an der strategischen Schnittstelle zwischen Rumänien und
       der Ukraine. Beobachter bezeichneten sie angesichts der russischen
       Aggression als wichtigste Wahl Europas im Jahr 2025. Der Kreml hatte wie
       schon beim EU-Referendum 2024 erhebliche Mittel in Stimmenkauf,
       Desinformation und Social-Media-Kampagnen investiert.
       
       Trotz dieser Unterstützung distanzierte die PAS das prorussische Bündnis
       „Patriotischer Block“ von [2][Igor Dodon] deutlich. Im Einzelnen kam Sandus
       PAS auf 50,2 Prozent (2021: 53 Prozent) der Stimmen. Dodons
       Dreiparteienbündnis erreichte mit 24,2 Prozent (26 Sitze, 2021: 27 Prozent)
       weit weniger Stimmen als erwartet. Noch schlechter schnitt das mutmaßlich
       in Moskau geschmiedete Bündnis „Alternative“ des sich proeuropäisch
       gebenden Chișinăuer Bürgermeisters Ion Ceban ab. Statt der prognostizierten
       15 Prozent kam es nur auf 8 Prozent (8 Sitze).
       
       ## Auch eine populistische Partei zieht ins Parlament ein
       
       Auch die linkspopulistische Formation „Unsere Partei“ des nordmoldauischen
       Geschäftsmanns Renato Utas schnitt mit 6,2 Prozent (6 Sitze) schlechter ab
       als gemeinhin erwartet. Als fünfte Partei schaffte es mit 5,6 Prozent (6
       Sitze) völlig überraschend die populistische Partei „Demokratie zu Hause“
       erstmals ins Parlament. Die Partei des einstigen liberalen Politikers
       Vasile Costiuc setzt sich für eine Union der Moldau und Rumäniens ein.
       
       Die bisherige Regierungspartei PAS verdankt ihr überraschend gutes
       Abschneiden vor allem auch den Stimmen der Gastarbeiter im Ausland. Diese
       moldauische Diaspora vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland
       stimmte zu fast 90 Prozent für die pro-europäische PAS, genauso wie sie
       schon 2024 für eine zweite Amtszeit von Maia Sandu und den EU-Beitritt als
       Verfassungsartikel in Moldau gestimmt hatte.
       
       Dazu hatte die Regierung in der letzten Woche vor der entscheidenden Wahl
       über die Zukunft Moldaus von der Auslieferung des eines Milliardenraubs
       angeklagten Oligarchen Vladimir Plahotniuc von Griechenland nach Chișinău
       profitiert. Plahotniuc soll mit dem [3][pro-russischen],
       moldauisch-israelischen Geschäftsmann und Politiker [4][Ilan Schor] im
       Jahre 2016 bis zu einer Milliarde Euro von drei moldauischen
       Geschäftsbanken via russische Geldinstitute außer Landes transferiert
       haben. Zehntausende von Kleinanlegern verloren dabei ihre Ersparnisse,
       darunter auch Anhänger pro-russischer Parteien. Dass Plahotniuc unter Maia
       Sandus Regierung festgenommen und nach Moldau ausgeliefert wurde, half nun
       der Präsidialpartei.
       
       ## Fortbestehen der pro-europäischen Regierung scheint sicher
       
       Dazu hatte die Zentrale Wahlkommission zwei Tage vor der Wahl die
       linkspopulistische Partei „Herz der Moldau“ der Ex-Regionalpräsidentin des
       Autonomen Gebietes Gagausien, Irina Vlah, aus dem pro-russischen
       „Patriotischen Block“ entfernen lassen. Die Behörde sah es als erwiesen an,
       dass es sich bei „Herz der Moldau“ de facto um eine Proxy-Partei der 2023
       verbotenen Schor-Partei des gleichnamigen Oligarchen handelt. Das
       Viererbündnis Dodons schrumpfte damit auf ein Dreierbündnis zusammen.
       
       „PAS hat die Parlamentswahlen verloren“, behauptet Oppositionsführer Dodon
       in der Nacht zum Montag dennoch unbeirrt vor dem Gebäude der Zentralen
       Wahlkommission umringt von ein paar Dutzend Anhängern. Bereits am
       Wahlsonntag hatte Dodon für Montag zu Protesten gegen die Regierung
       aufgerufen. „Wir müssen die Wahrheit und Stimmzählung gemäß Gesetz
       verteidigen“, forderte er und rief seine Anhänger bereits in der Nacht in
       die Innenstadt von Chișinău. Weit besonnener gaben sich die ebenso
       oppositionellen Populisten Costiuc (PPDA) und Usati. Letzterer rief gar
       alle zu Koalitionsgesprächen mit seiner Formation „Unsere Partei“ auf.
       
       Usatis „Unsere Partei“ war im Vorfeld der Wahlen selbst von namhaften
       PAS-Politikern nicht als möglicher Juniorpartner ausgeschlossen worden,
       sollte die Partei keine absolute Mehrheit mehr im Parlament gewinnen. Damit
       erscheint ein Fortbestehen der pro-europäischen PAS-Regierung und damit der
       West-Integration Moldaus am Montag doppelt abgesichert.
       
       „Die PAS hat die Parlamentswahlen verloren“, behauptete Oppositionsführer
       Dodon in der Nacht zum Montag vor der Wahlkommission, umringt von wenigen
       Dutzend Anhängern. Am Montag demonstrierten Tausende Anhänger des
       „Patriotischen Blocks“ vor dem Parlament in Chișinău. Transparente und
       Sprechchöre versprachen: „Der Sieg wird bald unser sein!“
       
       29 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Maia-Sandu/!t6046685
   DIR [2] /Igor-Dodon/!t5352326
   DIR [3] /Oligarch-vor-Gericht/!6052148
   DIR [4] /Moldauischer-Oligarch-verliert-Prozess/!6057746
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Flückiger
       
       ## TAGS
       
   DIR Maia Sandu
   DIR Republik Moldau
   DIR Moldau
   DIR GNS
   DIR Maia Sandu
   DIR Republik Moldau
   DIR Republik Moldau
   DIR Republik Moldau
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlen in Moldau: Schönreden in Moskau
       
       Das Wahlergebnis in Moldau ist eine Niederlage für Wladimir Putin. Nun
       bemühen sich russische Medien, die Wahlen als Betrug hinzustellen.
       
   DIR Wahlergebnis in Moldau: Resilient gegen russische Propaganda
       
       Die Moldauer habe sich bei der Wahl am Sonntag für Europa entschieden.
       Dabei war befürchtet worden, dass sich prorussische Propaganda durchsetzt.
       
   DIR Politologe über Wahlen in Moldau: „Viele sehen Russland als großen Bruder“
       
       Wegen der Parlamentswahlen steht Moldau im Fokus russischer Desinformation.
       Politikwissenschaftler Andrei Curăraru über den Kampf gegen Manipulationen.
       
   DIR Parlamentswahlen in der Republik Moldau: Zurück in den Schoß des Kreml?
       
       Am Sonntag wählt Moldau ein neues Parlament. Viele fürchten einen
       pro-russischen Backlash gegen Präsidentin Sandus' Politik, die Europa
       zugewandt ist.
       
   DIR Tagebuch aus Moldau: Kekse, Cola, Strafandrohung
       
       Die Großmutter unserer Autorin kann erzählen, wie in der Republik Moldau
       moskautreue Kräfte auf Stimmenkauf gehen. Die Justiz kommt kaum dagegen an.