# taz.de -- Wahlerfolg der Grünen: Im Rausch
> Für die Grünen ist es ein historischer Sieg. Sie haben die SPD überholt.
> Noch wichtiger ist, dass dieser Erfolg vermutlich dauerhaft sein wird.
IMG Bild: Die Grünen sind der große Wahlsieger
Berlin taz | Für die Grünen, man muss das abgegriffene Wort verwenden, ist
es ein historischer Sieg. 20,8 Prozent bei einer Europawahl, das ist eine
kleine Sensation. Zum ersten Mal haben die Grünen in einer bundesweiten
Wahl ihre Ankündigung wahr gemacht, stärkste Kraft der linken Mitte werden
zu wollen. Sie haben die SPD weit hinter sich gelassen – und kämpfen nun
mit der Union um Platz 1.
Den Grünen ist es in dieser Wahl gelungen, sich als Kraft der ökoaffinen,
weltoffenen und liberalen Mitte zu positionieren. Jeder Zweite – auch in
anderen politischen Lagern – ist laut der Forschungsgruppe Wahlen heute der
Ansicht, dass die Grünen für eine „moderne, bürgerliche Politik“ stehen.
Das Label der ökostalinistischen Verbotspartei, das CDU und FDP den Grünen
nach wie vor ankleben wollen, haftet nicht. Zwischen der Wahrnehmung der
BürgerInnen und dieser Diffamierung liegen Welten.
Entscheidend ist: Die Grünen sind die Partei der Jugend. Die Anzeichen
dafür mehrten sich in den vergangenen Wochen. Die SchülerInnen stellen auf
ihren [1][Fridays for Future] ja die sehr erwachsene Forderung, dass die
Pariser Klimaschutzziele eingehalten werden müssten. Der [2][Youtuber Rezo]
zerstört in seinem Video keineswegs die CDU, wie Konservative jammern –
sondern er stellt den schrumpfenden Volksparteien beim Klimaschutz ein
fürchterliches Zeugnis aus.
Spricht es nicht Bände, wenn CSU-Chef Markus Söder sagt, die Union müsse
daran arbeiten, „jünger, cooler, offener“ zu werden? Für den Konservativen
mit dem feinen Machtinstinkt sind längst die Grünen der Hauptfeind, nicht
mehr die Sozialdemokraten. Bei der Bayern-Wahl hat er schmerzhaft zu spüren
bekommen, dass die Ökopartei in konservativen Milieus bestens ankommt.
Die ureigenen Themen der Grünen, die sie seit Jahrzehnten vorantreiben,
dominieren heute den Diskurs. Klimaschutz ist eine Bewegung geworden, von
der die Grünen als selbsternannte Bündnispartei am meisten profitieren. Sie
schwimmen auf der Welle, die anderen werden überrollt. Luisa Neubauer, das
deutsche Gesicht der Fridays for Future-Proteste und selbst
Grünen-Mitglied, hält sich mit Wahlempfehlungen zurück. Aber natürlich
argumentiert sie grün.
## An die Wand gefahren
Diese jungen Leute haben zu Recht die Nase voll davon, dass die Groko den
Karren, auf dem wir alle sitzen, an die Wand fährt. Eine Zahl beeindruckt
bei dieser Europawahl am meisten: 33 Prozent der unter 30-Jährigen haben
laut der Forschungsgruppe Wahlen die Grünen gewählt, sie sind in dieser
Altersgruppe mit Abstand die stärkste Kraft. Zum Vergleich: 13 Prozent der
unter 30-Jährigen wählten CDU und CSU, gerade mal 10 Prozent die SPD.
Für die ehemaligen Volksparteien sind die Zahlen ein fürchterliches Omen,
nämlich Todesboten. Für die Grünen sind sie ein Zukunftsversprechen.
„Welche Chance, welche Verantwortung“, twitterte Reinhard Bütikofer, der
Chef der Europa-Grünen, dazu. In der Vergangenheit gab es immer wieder
grüne Hochphasen, zum Beispiel 2011 nach dem Atomunfall in Fukushima. Diese
Phasen endeten relativ schnell. Doch dieses Mal könnte das grüne Wachstum
nachhaltig sein. Die Jungen denken grün, und die SchülerInnen, die erst in
ein, zwei Jahren wählen dürfen, auch.
Wenn [3][90 bekannte YouTuber] ihren Fans öffentlich raten, weder für die
Union noch für die SPD zu stimmen, kann man sich darüber lustig machen. Man
kann sie für ihren Lebensstil und ihre Flugreisen kritisieren. Man kann
auch Dagi Bee, die die Zerstörung unseres Planeten anprangert, vorwerfen,
dass sie ihren 380-PS-Mercedes gut findet, wie es viele Twitter-NutzerInnen
taten. Solche Reaktionen belegen aber eher die Hilflosigkeit der
Kritisierten, als dass sie der Kritik die Wucht nehmen könnten.
Klüger wäre es vielleicht zu kapieren, dass sich da ein neuer, junger
Mainstream zu Wort meldet. Und dass die Grünen die Profiteure sein werden,
wenn die anderen Parteien nicht schnell reagieren. Nach der Trump-Wahl in
den USA kursierte eine These, die von manchen allzu gerne auch auf deutsche
Verhältnisse übertragen wurde. Die Linke habe sich gesamtgesellschaftlich
gesprochen zu wenig um die Jobs der Stahlarbeiter oder Kohlekumpel
gekümmert. Stattdessen habe sie sich auf Chichi-Quatsch wie Klimaschutz
fokussiert, um einer selbst ernannten Öko-Boheme zu gefallen.
## Gabriel sagt Goodbye
Ein prominenter Vertreter dieser These ist übrigens Sigmar Gabriel, der
ironischerweise just gerade seinen Abschied aus dem Bundestag angekündigt
hat. Vielleicht ist Gabriels Goodbye nur konsequent. Seine Zeit ist
endgültig vorbei. Und diejenigen, die die Interessen der Arbeiterschaft
gegen den Klimaschutz ausspielten, müssten vor Scham erröten – und stille
schweigen.
Denn diese Wahl hat einen Beweis erbracht: Ohne Klimaschutz ist alles
nichts. Die Europawahl war tatsächlich die Klimawahl, auf die die Grünen
gehofft haben. Dazu noch ein paar interessante Zahlen: 59 Prozent der
WählerInnen glauben laut der Forschungsgruppe Wahlen, dass die Grünen die
Probleme beim Klimaschutz am besten lösen. Nur 10 Prozent trauen dies der
Union zu. Wer ist da der Mainstream?
Dazu passt, dass die Grünen im Vergleich zur Europawahl 2014 laut Infratest
dimap je mehr als eine Million WählerInnen von Union und SPD zu sich
herüberziehen konnten. Außerdem mobilisierten sie relevant bei
NichtwählerInnen. Der Klimaschutz politisiert Leute auf eine Weise, wie es
noch vor Kurzem niemand vorhergesagt hat.
Das Interessante ist, dass sich die Grünen seit gut einem Jahr, also seit
dem Start des Spitzenduos Robert Habeck und Annalena Baerbock,
programmatisch nach links bewegt haben. Sie setzen auf den Abschied von
Hartz IV, auf Plastikverbote und auf härtere ordnungspolitische Ansagen –
geben sich aber habituell offen gegenüber der ganzen Gesellschaft.
Das heißt: Die Grünen bewegen sich inhaltlich nicht auf die Mitte zu. Es
ist umgekehrt. Die Mitte bewegt sich auf die Grünen zu.
27 May 2019
## LINKS
DIR [1] /Fridays-for-Future/!5595018
DIR [2] /Kommentar-YouTuber-kritisiert-Union/!5594814
DIR [3] /Wahlempfehlung-von-Youtubern/!5597844
## AUTOREN
DIR Ulrich Schulte
## TAGS
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR europawahl Politik
DIR Rezo
DIR Sigmar Gabriel
DIR SPD
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Kommunalwahl
DIR Annalena Baerbock
DIR Annalena Baerbock
DIR Europawahl
DIR Annalena Baerbock
DIR EU-Mitgliedstaaten
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR Grüne Europa
DIR europawahl Politik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Vor den Kommunalwahlen in Bayern: Bayerische Stadtbegrünung
In Landshut probiert es Sigi Hagl, in München Katrin Habenschaden. Die
beiden Grünen wollen Oberbürgermeisterinnen in Bayern werden.
DIR Kommentar Grüne im Höhenflug: Das Konzept „Merkel“
Radikale Klarheit? Von wegen. Diffuse Indifferenz ist ein Wesensmerkmal der
Grünen geworden. Jeder soll sich bei ihnen wohlfühlen.
DIR Grüne und das Kanzleramt: Kandidatur mit Sprengkraft
Wird Robert Habeck Kanzlerkandidat? Oder Annalena Baerbock? Die Frage
könnte einen Keil zwischen das harmonisch agierende Spitzenduo treiben.
DIR Europawahl aus Berliner Sicht: Kaum mehr rote Flecken in der Stadt
Die Grünen haben bei der Europawahl mächtig zugelegt. Eine Wahl, die ein
Dilemma der Linkspartei markiert. Ein Wochenkommentar.
DIR Debatte Grünes Spitzenpersonal: Baerbock for Kanzlerin
Robert wer? Wollen die Grünen ernsthaft als feministische Partei gelten,
müssen sie Anspruch aufs Kanzleramt erheben – mit einer Kandidatin
natürlich.
DIR Kommentar Europas Rechte: Schlimm, aber nicht schicksalhaft
Ja, die Rechten haben bei der EU-Wahl zugelegt, in den einzelnen Ländern
ist das gefährlich. Für ein EU-Bündnis aber sind sie zu widersprüchlich.
DIR Nach der Europa-Wahl: EU-Parlament durcheinandergewirbelt
Weder Konservative noch Sozialdemokraten haben eine Mehrheit – wer wird die
Kommission leiten? Unterdessen gewinnen Liberale, Grüne und Rechte.
DIR Grüne Gewinner bei der Europawahl: Neue Kräfteverteilung in der EU
Bei der Europawahl verlieren die beiden vormals stärksten Fraktionen im
EU-Parlament ihre angestammte Mehrheit. Die Grünen feiern sich als Sieger.
DIR Kommentar SPD und Europawahl: Der endlose Niedergang
Das Wahlergebnis zeigt sowohl in Europa als auch in Bremen: Die
Sozialdemokraten brauchen kein neues Personal, sondern eine Idee jenseits
der Groko.