# taz.de -- Wale
DIR Paul Watson: Interpol fahndet nicht mehr nach Walschützer
Seit 2012 musste Paul Watson von der Organisation Sea Shepherd die
Auslieferung nach Japan fürchten. Nun streicht Interpol ihn von seiner
roten Liste.
DIR Die Wahrheit: Seit 48 Millionen Jahren tot
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (211): Der Walvorfahre
Indohyus ist so was von ausgestorben, dass ihn niemand mehr kennt.
DIR Pupsende Wale in Kriegszeiten: Wal der Waffen
An sich ist der Walpups als Phänomen bekannt. Doch in Zeiten des neuen
Kalten und hybriden Krieges ist die Entschlüsselung nicht so einfach.
DIR Meeresschutzgebiet Pelagos: Paradies nur an der Oberfläche
Bis 2030 wollen EU und UN deutlich mehr neue Schutzgebiete im Meer
ausweisen. Doch in der schon bestehenden Zone Pelagos zeigen sich die
Probleme.
DIR Bahamonde-Schnabelwal angespült: Extrem seltene Art
Bahamonde-Schnabelwale sind für die Wissenschaft bisher ein Rätsel. Jetzt
ist eines der letzten Exemplare aufgetaucht.
DIR Orkneyinseln in Schottland: 77 Grindwale verendet
Tierschützer*innen hatten die gestrandeten Tiere am Donnerstag
entdeckt. Bei den Grindwalen handelt es sich um eine ganze Walschule.
DIR Gestrandete Wale in Australien: 130 Grindwale gerettet
Meistens enden Massenstrandungen von Walen tödlich. Aber in Australien
schaffen es Hunderte Helfer, 130 gestrandete Grindwale zu retten.
DIR Mensch bedroht Meeressäuger: Gefahr für die Wal-Highways
Wale wandern tausende Kilometer – auch im Mittelmeer. Dort bedroht der
Mensch ihre Zugrouten – durch Fischerei, Industrie, Schifffahrt oder
Militär.
DIR Pelagos-Schutzgebiet – Heimat der Wale: Fragiles Paradies im Mittelmeer
Das Pelagos-Gebiet ist die größte Schutzzone im Mittelmeer. Und dennoch:
Die Situation für die Wale hier ist dramatisch schlecht. Wie kann das sein?
DIR Meeresnationalpark Port-Cros: Auf den Spuren blauer Riesen
Wie wir eine Woche auf einem polynesischen Katamaran auf dem Mittelmeer
recherchierten – und dabei viele unerwartete Geschichten auftauchten.
DIR Protest gegen Walfang auf Island: Abstieg aus dem Krähennest
Zuerst war der Walfang auf Island verboten worden, nun soll doch wieder
harpuniert werden. Der Protest zweier Frauen dagegen ist spektakulär.
DIR Islands Regierung schwenkt um: Doch wieder Jagd auf Wale
Die Fischereiministerin in Reykjavík hatte den Start des Walfangs gestoppt.
Doch nun musste sie das Abschlachten doch wieder zulassen – vorerst.
DIR Die Wahrheit: Arielle von Orcas versenkt
Mörderwale rammen inzwischen nicht nur Schiffe im Meer, sondern bedrohen
neuerdings auch ganz menschlich Lebendiges. Killerwhaling ist in der Welt.
DIR Orcas greifen Boote an: Killerwale wollen nur spielen
Über 50 Mal haben Orcas in den vergangenen Monaten in der Meerenge von
Gibraltar Schiffe attackiert. ExpertInnen rätseln über die Ursachen.
DIR Walfang in Island: Qualvoller Tod der Meeressäuger
Eine Studie bestätigt die Grausamkeit der Jagd auf Wale: Ihnen droht ein
zweistündiger Todeskampf. Die isländische Regierung will Konsequenzen.
DIR Studie zu großen Meeressäugern: Wale als Klimaschützer
Wer Wale schützt, tut auch was fürs Klima. Denn in Form von Kot und
Kadavern nehmen die Meeressäuger jede Menge Kohlenstoff mit auf den
Meeresboden.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Wale eigentlich Ohren?
Wale können über viele Kilometer kommunizieren, durch Gesang zum Beispiel.
Sie müssten also auch hören können. Aber warum sieht man die Ohren nicht?
DIR Gefahr für Meerestiere: So viel Mikroplastik fressen Wale
Weil die Menschheit die Meere verschmutzt, nehmen Wale große Mengen an
Kunststoff auf. Teils sind es zehn Millionen Teilchen – und zwar täglich.
DIR Suche nach Erdgas: Gas oder Wal
An Bord eines Seglers nimmt Aviad Scheinin vor Israels Küste Laute von
Pottwalen auf. Die Suche nach Erdgas gefährdet die Tiere.
DIR Die Wahrheit: Wahlkampf unter Walen
Aus dem geschäftigen Leben eines gütigen Potentaten: Auch auf dem
Meeresgrund wird der turnusgemäße Urnengang vorbereitet.
DIR Biologe über Artensterben und Klimakrise: „Walkot hilft dem Klima“
Die Meeressäuger sind natürliche Klimaschützer. Dabei helfen auch ihre
Ausscheidungen, erklärt der Biologe Morten Iversen.
DIR Forschungsprojekt zu Sonar: Hörtest für Norwegens Wale
Norwegische ForscherInnen wollen untersuchen, in welchem Abstand junge
Zwergwale Sonare hören können. TierschützerInnen protestieren.
DIR Meeressäuger vor Tasmanien: Beinahe 500 Wale gestrandet
An der Küste Tasmaniens sind 470 Grindelwale auf Grund gelaufen, so viele
wie noch nie zuvor. Navigationsfehler könnten ihnen zum Verhängnis geworden
sein.
DIR Kriegsmunition tötet Meeressäuger: Ostsee-Wale totgesprengt
Naturschützer*innen führen den Fund 18 toter Schweinswale auf die Sprengung
alter Kriegsmunition zurück.
DIR Tracking von Buckelwalen: Theresia kommt wieder angebuckelt
Norwegische ForscherInnen haben einer Wal-Dame im Januar einen
Satellitensender verpasst. Nach 299 Tagen wurde sie an der gleichen Stelle
gesichtet.
DIR Schutz von Meeressäugetieren in Kanada: Walzucht in Gefangenschaft verboten
Kanada hat die Haltung und Zucht von Walen und Delfinen in Gefangenschaft
verboten. Freizeitparks, die schon Meeressäuger haben, dürfen sie behalten.
DIR Bedrohte Schweinswale: Artensterben am Badestrand
Neue Zahlen des Bundesumweltministeriums belegen tausende Totfunde von
Schweinswalen. Durch die Fischerei steht die Tierart in der Ostsee vorm
Aussterben.
DIR Austritt aus Walfangkommission: Japan jagt wieder offiziell Wale
Japans Regierung beschwert sich über das Verhalten der Walfangkommission –
und tritt zum Juli 2019 aus. Ökoaktivisten sind empört.
DIR Fangmethoden in Norwegen: Wale sterben qualvoll
Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht
über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen.
DIR Forscher über tote Wale in Australien: „Wale sind wie Autofahrer mit Navi“
150 angespülte Tiere sind offenbar nicht mehr zu retten, die Behörden rufen
Hai-Alarm aus. Meeresforscher Boris Culik weiß, welche Gegenmaßnahmen
helfen.
DIR Phallus-Museum in Island: Erotik steht eindeutig im Hintergrund
Humor ist eine Voraussetzung, wenn man das Phallus-Museum besuchen will.
Mehr als 280 Exponate hat Sigurður Hjartarson schon gesammelt.
DIR Klimawandel in Norwegen: Den Walen wird es zu warm
Touristen-Safaris zu den Meeressäugern in Norwegen werden immer unsicherer.
Die Wale ziehen sich in nördlichere Gewässer zurück.
DIR Walesterben an der Ostküste Kanadas: Zehn tote Meeressäuger seit Juni
An der kanadischen Ostküste wurden ungewöhnlich viele tote Wale gefunden.
Die Zeichen deuten darauf hin, dass der Mensch daran schuld ist.
DIR Die Wahrheit: An der leckeren Nordseeküste
Unterwegs am Strand in Holland kann man eigentlich nur zwei Dinge tun:
Frikandel essen und angeschwemmte Wale bestaunen.
DIR Viral-Hit von der indonesischen Küste: Unappetitliches Irgendwas
5,5 Millionen Mal wurde „das Ding“ vor der Insel Seram auf YouTube
geklickt. Aber was ist dieser Klumpen? Ein Wal? Ein Schiffswrack? Ein
Seeungeheuer?
DIR Beginn der Fangsaison: Ein toter Wal sind meist zwei
Viele der von Norwegens Fischern getöteten Wale sind weiblich und trächtig,
hat eine TV-Dokumentation gezeigt. Die Saison beginnt trotzdem wieder.
DIR Gestrandete Wale im Neuseenland: Mehr als 200 Tiere gerettet
Die Erleichterung ist groß: Immerhin mehr als 200 Wale schaffen es, von den
Stränden zurück ins tiefe Wasser zu schwimmen. Rund 350 jedoch sterben.
DIR Weiter Jagd auf Meeressäuger: Walschutz im Schneckentempo
Schon wieder kein Schutzgebiet im Südatlantik. Trotzdem sind Tierschützer
zufrieden mit dem Ergebnis der Walschutzkonferenz.
DIR Tagung zum Schutz der Meeressäuger: Wale vor Slowenien
Die Walschutz-Tagung im slowenischen Portorož diskutiert wieder Japans
Jagdflotte. Aber es geht auch um Klima und Müll.
DIR Studie über Schiffsgeräusche: Lärm stört Buckelwale beim Fressen
Die riesigen Säugetiere werden durch die Geräusche bei ihrer Nahrungssuche
gestört. Das haben US-Forscher herausgefunden.
DIR Walsterben an der Nordseeküste im Januar: Gestrandet wegen Kalmar-Hunger
Im Januar strandeten etwa 30 Pottwale an der Nordseeküste. Lange war
unklar, warum. Nun vermutet man, dass es am Appetit auf Kalmare lag.
DIR Umweltschützer und Waljäger: „Der Wal schenkt sich“
Wie Walbegeisterte traditionelle Waljäger-Kulturen zu Feinden machen,
veranschaulicht der Zusammenstoß von Umweltschützern und Makah-Indianern.
DIR Das große Wal-Sterben: Gestrandet
28 Pottwale sind seit Januar an den Küsten der südlichen Nordsee umgekommen
– so viele wie schon lange nicht mehr. Warum beschäftigt uns ihr Schicksal
so stark?
DIR Walforscher zu verendeten Pottwalen: „Fehlgeleitet durch den Lärm“
Ölförderung, Militärübungen, Bauarbeiten für Windanlagen: Der Mensch macht
im Meer zu viel Krach und stört die Tiere.
DIR Massenstranden an der Nordsee: Mein Freund, der Wal, ist tot
Massenhaft sind im Januar Wale in Deutschland, den Niederlanden und in
Großbritannien gestrandet. War es kollektiver Suizid?
DIR Doku-Film über Sylt: Erinnerungen an die Insel
Mit „Ich war schon auf der ganzen Welt, nur noch nicht am Ellenbogen“
befasst sich die Bremerin Annette Ortlieb einmal mehr mit Sylt.
DIR Walsterben in Chile: Über 330 tote Wale gestrandet
Jetzt ausgewertete Satellitenaufnahmen bestätigen eine der größten
Strandungen von Walen in Chile. Die Behörden schließen menschliche
Einwirkung aus.
DIR Japanischer Walfang: Die Jagd auf die Jäger beginnt
Japans Walfänger sind am Dienstag mit vier Schiffen in See gestochen. Doch
auch die Umweltaktivisten machen sich startklar für ihren Protest.
DIR Entscheidung der Fischereibehörde: Japan macht wieder Jagd auf Wale
Japan argumentiert, die Jagd diene wissenschaftlichen Zwecken. Doch die UNO
glaubt an Kommerz. Ab März will Japan das Töten von Zwergwalen wieder
zulassen.
DIR Die Wahrheit: Selbstmord bei Walen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über suizidale Wale erfreuen.